
- 232 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl
Über dieses Buch
Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Demonstrative Themeneinführung: Symptom (eines Defizits) oder Ergebnis einer Handlungswahl?
- Varianz innerhalb zweier Sprachsysteme: eine Handlungswahl?
- Zum Einfluß partnerbezogener Erwartungen auf Handlungswahl und Verhandlungsstrategien
- Partnerhypothesen, Handlungswahl und sprachliche Akkommodation
- Theoretische Elemente einer Variationslinguistik
- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels: I. Projektbeschreibung – Forschungsziele – Methoden
- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels: II. Sprachvariation im Stadtraum: Erhebungsmethoden und erste Ergebnisse
- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels: III. Einstellungen zu Stadt- und Umlandvarietäten. Erhebungsmethoden und erste Ergebnisse
- Intrasituative Sprachvariation bei Bergleuten im Ruhrgebiet
- „Sie hat Udo geküßt“ oder Klatsch-Variationen. Verbale Strategien und Sprachvarianz unter Jugendlichen
- Nonstandard als Faktor bei der Strukturierung kommunikativer Situationen. Zur charakteristischen Verteilung von Indikatoren und Markern
- Bibliographie
- Personenverzeichnis
- Sachregister