
Gewißheit des Fürwahrhaltens
Zur Bedeutung der Wahrheit im Fluß des Lebens nach Kant und Wittgenstein
- 286 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Gewißheit des Fürwahrhaltens
Zur Bedeutung der Wahrheit im Fluß des Lebens nach Kant und Wittgenstein
Über dieses Buch
In diesem Buch stellt sich die Frage nach der Wahrheit nicht über den Gegensatz von wahr und falsch, sondern im Zusammenhang mit verschiedenen Modi der Gewißheit: Wahrheit in ihren komplexen Beziehungen zu praktischen Fragen und der Notwendigkeit von Urteilen. Diese Fragen werden systematisch differenziert und historisch diskutiert.
Die Autorin verdeutlicht mit dem Nachweis der entscheidenden Funktion der Urteilskraft die Verbindungen und Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Der Urteilskraft kommt als einer individuellen Fähigkeit die Aufgabe zu, die Reaktion Anderer auf das eigene Fürwahrhalten ohne eine letzte allgemeine Regel einzuschätzen. Theoretische Philosophie geht hier in politische Philosophie (Kant) bzw. in Philosophie der Psychologie (Wittgenstein) über.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I Das Hypnotikum Wahrheit
- Kapitel II Kritik als Ernüchterungskur
- Kapitel III Wahrheit und Sinn im Tractatus
- Kapitel IV „Die Wirklichkeit, so wie wir sie uns denken”
- 1. Denken und Erkennen
- 2. Die Kondeszendenz zur Sinnlichkeit
- 3. Urteile und Kategorien
- 4. Einbildungskraft und Objektivität
- Kapitel V Vom Tractatus zur Spätphilosophie
- Kapitel VI Von der Logik zur Grammatik
- Kapitel VII Die Praxis der Grammatik
- 1. Die „Autonomie“ der Grammatik
- 2. Die Grammatik als Spiel
- 3. Die Veränderung der Grammatik
- 4. Das andere Sprachspiel
- 5. Das Äußere der Sprache
- 6. Die Notwendigkeit der Grammatik
- Kapitel VIII Fürwahrhalten als Ausdruck subjektiver Geltung
- Kapitel IX Der Begriff des Fürwahrhaltens
- 1. Die Urteilstafel
- 2. Fürwahrhalten als Wechselspiel zwischen Überzeugung und Affektion
- 3. Fürwahrhalten und Leben
- 4. Überredung und Überzeugung
- 5. Überredung und Vorurteil
- 6. Die Vorläufigkeit der Meinung
- 7. Meinung und Hypothese
- 8. Vom Meinen zum Glauben
- 9. Glaube und Interesse
- 10. Der Ton des Glaubens
- 11. Der historische Glaube
- 12. Mitteilungssysteme des Wissens
- Kapitel X Über Gewißheit bei Wittgensteins
- 1. Die Gewißheit des Glaubens
- 2. Das Wissen in den Grenzen des bloßen Glaubens
- Kapitel XI Die Frage nach dem Wahrheitskriterium
- Kapitel XII Die Funktion des Gemeinsinns
- Kapitel XIII Öffentlichkeit als Anwendung des äußeren Wahrheitskriteriums
- Kapitel XIV Abrichtung und Ausrichtung der Urteilskraft
- Kapitel XV Vorstellbarkeit und Urteilskraft
- 1. Die Imagination des Allgemeinen im Begriff: etwas als etwas sehen
- 2. Bedeutung und Sinn: etwas so gebrauchen
- 3. So einer Regel folgen: etwas als notwendig verwenden
- Kapitel XVI Wahrheit und Öffentlichkeit
- 1. Die Abrichtung zur Wahrheit
- 2. Weltbild und Lebensform
- 3. Wahrheit und ihre Institutionen
- Bibliographie
- Register