Gott und Mensch im Dialog
eBook - PDF

Gott und Mensch im Dialog

Festschrift für Otto Kaiser zum 80. Geburtstag

  1. 1,101 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gott und Mensch im Dialog

Festschrift für Otto Kaiser zum 80. Geburtstag

Über dieses Buch

Die Festschrift zum 80. Geburtstag Otto Kaisers am 30. 11. 2004 bietet Beiträge zur religiösen Kommunikation im Alten Orient und in der klassischen Antike. Dabei werden aus altorientalistischer, alttestamentlicher, archäologischer und klassisch-philologischer Perspektive Wesen und Erscheinungsformen des Dialogs zwischen Gott und Mensch nachgezeichnet. So versammelt der Band thematisch konzentrierte Studien zur Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments sowie zur Religionsgeschichte Israels im Spannungsfeld von Vorderem Orient und klassischem Griechenland. Einen Schwerpunkt des Bandes, an dem 57 Forscher und Forscherinnen aus Europa, Südafrika und den USA mitgewirkt haben, bilden Studien zum Pentateuch, zum Buch Jesaja, zur alttestamentlichen Weisheit und zur Biblischen Hermeneutik.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gott und Mensch im Dialog von Markus Witte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Bibelkritik & -auslegung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorworte
  2. Grußworte
  3. I Zur Umwelt und Welt des Alten Testaments
  4. Creaturae ad casum. »Geschöpfe für einen besonderen Fall«. Temporärnumina in antiken syro-mesopotami- schen Panthea
  5. Ständer – Realfunde aus Kāmid el-Lōz und Darstellungen auf altorientalischen Bilddokumenten
  6. Justice as Theme of the Dialogue in Israel and Hellas
  7. Recht und Ethos in der ost- und westmediterranen Antike. Entwurf eines Gesamtbildes
  8. Mensch und Gott bei Xenophanes
  9. Platon’s Theologie der Interpersonalität. Phaidros 252c3–253c6
  10. Boten, Engel, Hypostasen. Die Kommunikation Gottes mit den Menschen
  11. Die Stadt – Lebensraum und Symbol. Israels Stadtkultur als Spiegel seiner Geschichte und Theologie
  12. II Zu den Büchern der Tora und der Geschichte
  13. Die lebendige Statue Gottes. Zur Anthropologie der priesterlichen Urgeschichte
  14. Von Adam zu Enosch. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Genesis 2-4
  15. Jahwe und Abraham im Dialog: Genesis 15
  16. Menschliche Schuld, göttliche Führung und ethische Wandlung. Zur Theologie von Genesis 20,1-21,21* und zum Problem des Beginns des »Elohistischen Geschichtswerks«
  17. Die Rückgabe der Verheißungsgabe. Der »heilsgeschichtliche« Sinn von Genesis 22 im Horizont innerbiblischer Exegese
  18. Mose in einem seiner Ausnahmegespräche mit Gott. Zu Exodus 33,12-23
  19. Bileam. Vom Seher zum Propheten Jahwes. Die literarischen Schichten der Bileam-Perikope (Num 22-24)
  20. »Du sollst daran denken, dass du Sklave gewesen bist im Lande Ägypten«. Zur literarischen Stellung und theologischen Bedeutung einer Kernaussage des Deuteronomiums
  21. Volkmar Fritz: Das »negative Besitzverzeichnis« in Judicum 1
  22. Davids Unschuld. Die Hofgeschichte und Psalm 7
  23. Davids Königtum als Paradoxie. Versuch zu I Sam 21,2-10
  24. Gott als Vater des Königs. Die Namen der Thronfolger Abija (I Reg 14,1.31; 15,1.7f.) und das Selbstverständnis der frühisraelitischen Könige (II Sam 7,14)
  25. Gebete in der Elia- und Elisa-Tradition
  26. III Zu den Büchern der Prophetie
  27. Ernst Axel Knauf: Prophets That Never Were
  28. The Literary Emergence of Zion as a City in the first Opening of the Book of Isaiah (1,1-2,5)
  29. Der Edom-Spruch in Jesaja 21. Sein literaturgeschichtlicher und sein zeitgeschichtlicher Kontext
  30. Tempelgründung als »fremdes Werk«. Beobachtungen zum »Ecksteinwort« Jesaja 28,16-17
  31. Jesaja 33 und seine redaktionelle Funktion im Protojesajabuch
  32. Die religiöse Signifikanz von Jesaja 63,1-6
  33. Konturen von Jeremias Verkündigung. Ihre Themen und Einheit
  34. Die Sicht der Völker im Jonabuch (Jona 1 und Jona 3)
  35. Die doppelte Konditionierung des Heils. Theologische Anmerkungen zum chronologischen und literarischen Ort des Sacharjaprologs (Sach 1,1-6)
  36. IV Zum Psalter und zu den Büchern der Weisheit
  37. »Du Taube mit silbernen Schwingen, mit goldenem Flügel!« (Ps 68,14b.c)
  38. »Es segne dich JHWH vom Zion aus ...« (Ps 134,3). Die Gottesmetaphorik in den Wallfahrtspsalmen Ps 120-134
  39. Das Schema‘ des Psalters. Die Botschaft vom Reich Gottes nach Psalm 145
  40. Die Welt aus den Fugen. Natur und Gesellschaft im Hiobbuch
  41. Der Mensch vor der Aporie des Todes: Gilgamesch – Hiob
  42. »Ich weiß, daß mein Erlöser lebt« (Hiob 19,23-27)
  43. Job’s gō’ēl, again
  44. The Theology of the Book of Job and Chapter 28 in Particular
  45. Hiobs »Zeichen« (Hiob 31,35-37)
  46. »Pour justifier mon Créateur.« Les discours d’Élihou (Job 32-37) et leur histoire littéraire
  47. »Thema verfehlt!«. Zur Kritik Gottes an den drei Freunden in Hiob 42,7-9
  48. Über die Integration des »kanonisch« gewordenen Dialogs zwischen Gott und Mensch in die Weitergabe menschlicher Weisheit
  49. Enjambement, versus und »salomonische« Königstravestie im Abschnitt Canticum canticorum 3,6-11
  50. Zur Frage nach dem »Wesen« früher Lyrik – Am Beispiel des Hohenliedes
  51. Apokalyptische Traditionen im Sirachbuch?
  52. Neue Akzente in der Gesetzesvorstellung: תייס תורת bei Ben Sira
  53. Ein Lobgedicht auf Simeon, den Hohenpriester (Sir 50,1-24)
  54. V Zur Hermeneutik und zur Theologie des Alten Testaments
  55. Das Alte Testament im Kontext der Naturkunde. Reimarus – und gegenwärtige Versuche
  56. »Die älteste Urkunde des Menschengeschlechts«. J.G. Herders Auslegung der Urgeschichte und die Frage nach dem Spezifikum der israelitisch-jüdischen Religion
  57. Streit der exegetischen Methoden? Eine hermeneutische Besinnung
  58. Gottes und des Menschen Ich. Ein Beitrag zur Biblischen Theologie
  59. Forgiveness and Memory in the Old Testament
  60. Vom Schweigen Gottes im Alten Testament
  61. Beobachtungen und Erwägungen zur Rede vom »Zorn Jahwes« im Alten Testament
  62. Begegnung mit Gott als Zentralbegriff der niederländischen »Ethischen Theologie«
  63. Kanon und biblische Theologie. Hermeneutische Überlegungen zum alttestamentlichen Kanon
  64. Bibliographie Otto Kaiser
  65. Stellenregister