
Unbegreifliche Sünde
"Die christliche Lehre von der Sünde" als Theorie der Freiheit bei Julius Müller (1801-1878). Mit einem Anhang der Tagebuchnotizen Kierkegaards über die Sündenlehre von Julius Müller
- 480 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Unbegreifliche Sünde
"Die christliche Lehre von der Sünde" als Theorie der Freiheit bei Julius Müller (1801-1878). Mit einem Anhang der Tagebuchnotizen Kierkegaards über die Sündenlehre von Julius Müller
Über dieses Buch
Die Tübinger Dissertation bietet eine Neubesinnung auf die Thematik der Sünde in Gestalt einer Auseinandersetzung mit Julius Müllers Die christliche Lehre von der Sünde (zuerst erschienen 1839–44). Müllers zweibändiges Werk - nach dem Urteil Karl Barths das "wichtigste literarische Spezialwerk, das der schwierigen Materie ... bis jetzt zugewendet worden ist" - wird hier erstmalig umfassend dargestellt und als eine Theorie der Freiheit interpretiert, die auf die Einsicht in die Unbegreiflichkeit der Sünde zuläuft. Søren Kierkegaard hat "Müllers Lehre von der Sünde sehr hoch geschätzt und aus ihr für seine Bekämpfung Hegels gelernt" (Emanuel Hirsch). Die entsprechenden Tagebuchnotizen über Julius Müller werden im Anhang zum ersten Mal vollständig in deutscher Sprache dokumentiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in Müllers „christliche Lehre von der Sünde“
- 1. Überblick
- 2. Der Horizont der Sündenlehre
- 3. Der Gedankengang
- I. Sünde und Schuld – Die Wirklichkeit der Sünde
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen der Sünde als Übertretung des Gesetzes
- Exkurs 1: Schwierigkeiten mit dem rechten Ausgangspunkt und der Methode; Veränderungen von der ersten (1839) zur zweiten (1844) Auflage
- 3. Das Böse als Sünde
- 4. Sünde und Liebe – Zum Realprinzip des sittlichen Gesetzes
- 5. Sünde als Selbstsucht – Zum Realprinzip der Sünde
- 6. Die Zurechnung der Sünde als Schuld
- 7. Sünde als „peccatum originale“
- 8. Sünde als „servum arbitrium“
- II. Sünde und Freiheit – Die Möglichkeit der Sünde
- 1. Überblick über das dritte Buch und dessen Aufgabe
- 2. Formale und reale Freiheit
- 3. Freiheit im Werden
- 4. Transzendentale und empirische Freiheit
- Exkurs 2: Die Einführung der Hypothese einer außerzeitlichen Selbstentscheidung in der Neubearbeitung von 1844
- III. Sünde und Gott – Die Unbegreiflichkeit der Sünde
- 1. Der Ausgangspunkt des zweiten Gedankengangs
- 2. Gott und Freiheit
- Exkurs 3: Hermeneutische Reflexion zur Kategorie der Kausalität
- 3. Freiheit und Gott
- 4. Der Ursprung der angeborenen Sünde
- Exkurs 4: Axt-Piscalars, Pannenbergs und Gestrichs Kritik an Müller
- Exkurs 5: Zum Erkenntnisgrund der Sünde
- 1. Die Würdigung Julius Müllers durch Karl Barth
- 2. Die zentrale Kritik Karl Barths an Julius Müller
- 3. Thesen zum Erkenntnisgrund der Sünde bei Julius Müller
- Schluß
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- 1. Quellentexte Julius Müller
- 2. Von Julius Müller rezipierte Literatur (Auswahl)
- 3. Weitere benutzte Literatur
- Register