Savonarola als Apologet
eBook - PDF

Savonarola als Apologet

Der Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance

  1. 306 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Savonarola als Apologet

Der Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance

Über dieses Buch

Savonarola (1452-1498) hat sich als vordringlichste, bislang kaum beachtete Aufgabe die Begründung der Wahrheit des Christentums gestellt. In seiner Jugend selbst in der Versuchung, das katholische Christentum mit einer neuepikureischen Weltanschauung zu vertauschen, sucht er zeitlebens Argumente für die Wahrheit des Glaubens. Im Anschluss an den aristotelischen Empirismus und in Parallele zur naturwissenschaftlichen Methode versucht er einen Induktionsbeweis für die Wahrheit des Christentums: Die Beobachtung des ethischen Verhaltens der Christen und die kausale Analyse dieser Wahrnehmungsdaten sollen den Schluss ermöglichen, dass der solches Verhalten motivierende Glaube wahr sei.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Savonarola als Apologet von Joachim Weinhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Vorbemerkung
  3. Kapitel I: Einleitung
  4. Kapitel II: Zur Forschungs- und Wirkungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  5. 1. Das Savonarolabild vom Mittelalter bis zur Aufklärung
  6. 2. Die Quellenlage zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  7. 3. Die Erschließung neuer Quellen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts
  8. 3.1. Briefe
  9. 3.2. Predigten und Predigtentwürfe
  10. 3.3. Glossen
  11. 3.4. Literaturexzerpte
  12. 3.5. Texte aus Savonarolas Lehrtätigkeit an der Klosterschule
  13. 3.6. Werkausgaben
  14. 3.7. Biografien
  15. 3.8. Tagebücher und Chroniken
  16. 3.9. Sonstige Quellen
  17. 3.10. Savonarolaanhänger im 16. Jahrhundert
  18. 4. Die Savonarolaforschung im 19. und 20. Jahrhundert
  19. 4.1. Andreas Rudelbach (1835) und Friedrich Karl Meier (1836): Savonarola als Vorläufer der deutschen Reformation
  20. 4.2. Vincenzo Marchese (1850/53): Savonarola als Prophet des Trienter Konzils
  21. 4.3. Pasquale Villari (1859/61): Savonarola als Renaissancedenker und Prophet der Neuzeit
  22. 4.4. Ludwig Pastor (1895): Savonarola als Rebell gegen die oberste Kirchenautorität
  23. 4.5. Paolo Luotto (1897): der Anwalt des heiligen Savonarola
  24. 4.6. Das 400. Todesjahr Savonarolas in Italien (1898)
  25. 4.7. Joseph Schnitzer (1924): Savonarola als Prophet, Prediger und Reformer aus dem Geist der Mystik
  26. 4.8. Roberto Ridolfi (1952): Der historische Savonarola
  27. 4.9. Mario Ferrara: Bibliograf und Herausgeber Savonarolas
  28. 4.10. Donald Weinstein (1970): Savonarola als Chiliast
  29. 4.11. Giulio Cattin (1973): Der frühe Savonarola
  30. 4.12. Giacinto Arturo Scaltriti (1974): Der Thomismus des Heiligen
  31. 4.13. Franco Cordero (1986/88): Savonarola als Psychopath
  32. 4.14. Armando Verde: Apokalyptik und Rationalität
  33. 4.15. Das 500. Todesjahr Savonarolas 1998
  34. 4.16. Popularisierende Darstellungen Savonarolas
  35. 5. Forschungsbeiträge zu Savonarolas Versuch einer Begründung der Wahrheit des Christentums
  36. 5.1. Michael Glossner (1898)
  37. 5.2. Auguste Décisier (1910)
  38. 5.3. M. J. Bliguet (1929)
  39. 5.4. Serafino Prete (1952)
  40. 5.5. Girolamo Mascia (1955)
  41. 5.6. Raymond Marcel (1959)
  42. Kapitel III: Savonarola als Apologet
  43. 1. Apologetik als ein Hauptthema von Savonarolas Lebenswerk
  44. 2. Der frühe apologetische Entwurf: Das Solatium itineris mei
  45. 2.1. Aufbau und Inhalt der Schrift
  46. 2.2. Quellen
  47. 2.3. Die theologiegeschichtliche Stellung des Solatium
  48. 3. Die Adressaten von Savonarolas apologetischem Werk
  49. 3.1. Die Abzweckung der rationes fidei auf die Wahrheit eines jenseitigen Zieles des Menschenlebens
  50. 3.2. Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele und der heterodoxe Aristotelismus
  51. 3.3. Antikatholische Weltanschauung aus Elementen epikureischer Tradition
  52. 3.4. Religionskritische Ansätze astrologischer Herkunft
  53. 3.5. Die Bezweiflung der Autorität der Bibel
  54. 3.6. Die heterodoxen Strömungen der Renaissance in Florenz
  55. 3.7. Die Funktion der Vorsehungslehre in Savonarolas Apologetik
  56. 4. Die Entwicklung von Savonarolas apologetischer Methode
  57. 4.1. Die geschichtlichen rationes fidei bis zum Triumphus crucis und ihr späterer Ausklang
  58. 4.2. Die Systematisierung der geschichtlichen rationes fidei anhand des Schemas finis – media
  59. 4.3. Die Systematisierung der rationes fidei mit Hilfe des Schemas causa – effectus
  60. 4.4. Wunder und sittliches Vorbild in ihrer unterschiedlichen apologetischen Überzeugungskraft
  61. 5. Der Triumphus crucis
  62. 5.1. Der Titel der Schrift
  63. 5.2. Aufbau und Quellen
  64. 5.3. Die Begründung der Wahrheit des Glaubens im Triumphus crucis
  65. 5.4. Die geistesgeschichtliche Stellung des Triumphus crucis
  66. Kapitel IV: Apologetik, Prophetie und die Einheit von Savonarolas Lebenswerk
  67. 1. Glaubenszweifel und conversio
  68. 2. Von der apokalyptischen Schriftauslegung zum prophetischen Selbstbewusstsein
  69. 3. Der Zusammenschluss von Apologetik und Prophetie
  70. 3.1. Die Apologie des Christentums wird zur Apologie der savonarolianischen Prophetie
  71. 3.2. Die Prophetie wird zum Prüfstein für die Wahrheit des Christentums
  72. 4. Savonarola als Prediger, Apologet, Reformer und Prophet
  73. Literatur
  74. 1. Werke Savonarolas
  75. 1.1. Handschriften
  76. 1.2. Edizione nazionale delle opere di Girolamo Savonarola (EN)
  77. 1.3. Gedruckte Werke Savonarolas außerhalb der „Edizione nazionale“
  78. 2. Sonstige Literatur
  79. Personenregister