Das Wahlplakat
eBook - PDF

Das Wahlplakat

pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik

  1. 381 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Wahlplakat

pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Das Wahlplakat" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Wahlplakat von Gerd Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 0. EINLEITUNG
  2. 0.1. Ziele der Arbeit
  3. 0.2. Wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzung einer integrierten Textanalyse
  4. 0.3. Linguale und soziale Regeln
  5. 0.4. Entscheidungsrelevante Faktoren eines Wahlkampfs
  6. 0.5. Ein Situationsfaktorenmodell
  7. 0.6. Die Gliederung der Arbeit
  8. 0.7. Die mediale Komponente
  9. 0.8. Zusammenfassung
  10. 1. DER SITUATIONSPAKTOR PARTNERINTERPRETATION Pw: ANREDE UND BEZEICHNUNG DER WP-ADRESSATEN
  11. 1.1. Wp-Adressaten als "kategorial gruppiertes Massenpublikum"
  12. 1.2. Die Selektionsmuster von Wahlplakaten
  13. 1.3. A: Distinktive Anreden
  14. B: Integrative Anreden
  15. 1.4. Zusammenfassung
  16. 1.5. Adressatenselektion in der WR und in der BRD
  17. 1.6. Anredepronomina
  18. 1.7. "Publikumsbeschimpfung"
  19. 1.8. Exkurs: Zur Kritik der Rollentheorie
  20. 2. DER SITUATIONSPAKTOR PARTNERINTERPRETATION
  21. A: Die Zuteilung von Sprecherrollen im Rahmen von Werbestrategien
  22. 2.1. Differenzierungen am Senderpol
  23. 2.2. Überblick über mögliche Wir-GruppenStrukturen
  24. 2.3. Oberblick über verschiedene Formen der Sprecherdissoziierung
  25. 2.4. Probleme der Sprecheridentifizierung
  26. 2.5. Die verschiedenen Sprecherkonstellationen von Wahlplakaten
  27. 2.6. Zitatverwendung
  28. B: Andere Formen der Integration: "Mit-Stil" und Gesellschaftliche Harmoniemodelle
  29. 2.7. Funktionen von Modellen gesellschaftlicher Harmonie
  30. 3. SITUATIONSFAKTOR PARTNERINTERPRETATION Pp: SELBSTDARSTELLUNG DURCH SELBSTBEZEICHNUNG
  31. 3.1. Der Parteiname als Teil der Selbstdarstellung
  32. 3.2. Partei als Negativ-Appraisor
  33. 3.3. Politik als Negativ-Appraisor
  34. 3.4. Selbstdarstellung durch Kennzeichnung
  35. 3.5. Selbstdarstellung durch relationale Orientierungsbegriffe
  36. 3.6. Selbstdarstellung durch politische Farbbezeichnungen
  37. 3.7. Die Rolle der Schrifttypen
  38. 4. DER SITUATIONSPAKTOR HANDLUNGSPLAN: VARIANTEN DER EXPLIZITEN WAHLAUFFORDERUNG
  39. 4.1. Übersicht
  40. 4.2. Indikativische Wahlaufforderungen
  41. 4.3. Infinitivische Wahlaufforderungen
  42. 4.4.. Konjunktivische Wahlaufforderungen
  43. 4.5. Weitere explizite Wahlaufforderungen
  44. 4.6. Die Redundanz der expliziten Wahlaufforderung
  45. 5. DER SITUATIONSFAKTOR FOKUSLENKUNG: SELBSTDARSTELLUNG DURCH PROGRAMMFORDERUNGEN
  46. 5.1. Zur Terminologie
  47. 5.2. Die Elemente der idealtypischen Programmforderung
  48. 5.3. Varianten der Programmforderung
  49. 5.4. Typen inhaltlicher Reduktion
  50. 5.5. Die Präsuppositionsstruktur von Programmforderungen
  51. 5.6. Strategien der Einbeziehung des Handlungsplans des Wählers
  52. 6. STRATEGIEN DER ABGRENZUNG ZU DEN KONKURRENZPARTEIEN
  53. 6.1. Aufwertung und Abwertung als komplementäre Funktionen politischer Werbesprache
  54. 6.2. Die Diskreditierung von Konkurrenzwerbung in der "Neuen Wissenschaftlichen Rhetorik"
  55. 6.3. Negative Wahlaufforderungen
  56. 6.4. Varianten der Gegnerbezeichnung
  57. 6.5. Persuasive Wortbildung
  58. 6.6. Diffamierung durch Assoziation
  59. 6.7. Die Rolle von Zitaten in Abgrenzungsstrategien
  60. 6.8. Pragmatische Strukturen von Anti programmplakaten
  61. 6.9. Pro-Contra-Plakate
  62. 6.10. Implizite Abgrenzung
  63. 7. DER SITUATIONSFAKTOR SOZIALER ANLASS: BEWERTUNGEN DER WAHLENTSCHEIDUNG
  64. 7.1. Strategien der Aufwertung der Wahlentscheidung
  65. 7.2. Topoi des Wahlkampfs
  66. 7.3. Zusammenfassung
  67. 8. DAS WAHLPLAKAT ALS TEXTSORTE. ZUSAMMENFASSUNG
  68. ANHANG: MATERIALTEIL
  69. LITERATURVERZEICHNIS