
Flexionsmorphologie und Natürlichkeit
Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung
- 223 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Flexionsmorphologie und Natürlichkeit
Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung
Über dieses Buch
Während andere Arbeiten zur natürlichen Morphologie die Bedeutung von Erscheinungen wie Ikonismus, Uniformität und Transparenz für den Aufbau morphologischer Systeme untersuchen, expliziert diese Studie Eigenschaften und Entwicklungstendenzen von Flexionssystemen, die sich mit dem Stichwort "systembezogene morphologische Natürlichkeit" umschreiben lassen, d. h. solche flexionsmorphologischen Erscheinungen, die – wiewohl durch universelle Prinzipien determiniert – ihre konkrete Ausprägung auf Grund von einzelsprachlichen Struktureigenschaften erfahren. Diese Eigenschaften und Tendenzen haben deutliche Parallelen auch in anderen grammatischen Bereichen, so daß eine Anwendung des hier entwickelten Konzepts einer systembezogenen Natürlichkeit auch auf andere Komponenten des Sprachsystems sinnvoll scheint.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0. Natürlichkeit in der Grammatik
- 0.1. Natürliche Phonologie
- 0.2. MAYERTHALERS Konzept einer natürlichen Morphologie
- 0.3. Natürlichkeitskonflikte zwischen den Komponenten
- 1. Morphologische Grundbegriffe
- 1.1. Wort und Morphem
- 1.2. Zur Eingrenzung der Flexion
- 1.3. Typen von Flexionsregeln, Lexikonrepräsentationen und Flexionsformen
- 1.4. Marker, Kategorien und Flexionsklassen
- 2. Problemstellung: Flexionsklassen und Natürlichkeit
- 2.1. Zum Status der Flexionsklassen
- 2.2. Morphologische Normalität und morphologische Natürlichkeit
- 2.3. Systembezogene Natürlichkeit: Flexionsklassenstabilität und Systemangemessenheit
- 3. Systemangemessenheit
- 3.1. Systemdefinierende Struktureigenschaften und Systemangemessenheit
- 3.2. Zur Systemangemessenheit von Markertypen
- 3.3. Beispiele für den typologischen Aufbau von Flexionssystemen: Die Substantivdeklination im Neuhochdeutschen
- 3.4. Beispiele für den typologischen Aufbau von Flexionssystemen: Die Substantivdeklination im Althochdeutschen
- 3.5. Bedingungen des Wechsels von systemdefinierenden Struktureigenschaften
- 3.6. Systemangemessenheit und systemunabhängige Natürlichkeit
- 3.7. Gibt es ein ‚Prinzip der stufenweisen Vereinheitlichung‘ von Flexionssystemen?
- 4. Flexionsklassenstabilität und Produktivität
- 4.1. Der implikative Aufbau von Flexionsparadigmen: Implikative Paradigmenstruktur- bedingungen
- 4.2. Dominierende ParadigmenStrukturbedingungen, stabile und instabile Flexionsklassen
- 4.3. Grade von Klassenstabilität; überstabile Marker
- 4.4. Klassenstabilität in historischer Perspektive: Entstehung und Abbau
- 4.5. Produktivität I
- 4.6. Produktivität II
- 4.7. Produktivität und systemunabhängige Natürlichkeit
- 5. Fazit und Einordnung
- 5.1. Die generellen Prinzipien der morphologischen Strukturbildung
- 5.2. Die Einwirkung außermorphologischer Faktoren auf die Flexionsmorphologie
- 5.3. Natürlichkeit
- Summary
- Literaturverzeichnis
- Register