
Ort und Weg
Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen
- 305 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ort und Weg
Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen
Über dieses Buch
In diesem Buch wird der sprachliche Ausdruck von statischen und dynamischen Raumrelationen untersucht. Es werden typologische und variationslinguistische Ansätze integriert, um nicht nur Standardsprachen, sondern auch Dialekte zu vergleichen. Auf empirischer Basis wird nachgewiesen, dass sich auch nahe verwandte Varietäten beträchtlich unterscheiden. Die syntaktische und semantische Feinanalyse der raumbezogenen Präpositionen, Verben, Adverbien und Verbalphrasen führt zu einer Revision der gängigen Typologie. Eine zusätzliche typologische Dimension wird herausgearbeitet, die systematisch mit den vorgefundenen Gebrauchsmustern kovariiert: Die Größe der Sprachgemeinschaft und damit verbunden unterschiedliche Standardisierungsgrade sowie mündliche Geprägtheit der untersuchten Varietäten. Diese zusätzliche Dimension ist für die typologische Einordnung der Varietäten mindestens ebenso wichtig wie ihre genetische Verwandtschaft.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Zur Theorie der Raumlinguistik
- 2.1 Das Interesse der Sprachwissenschaft an der Raumreferenz
- 2.2 Grundlegende raumlinguistische Kategorien der konzeptuellen Ebene
- 2.3 Syntax der Lokalisierungsausdrücke
- 2.4 Typologie der Lokalisierungsereignisse
- 2.5 Probleme der typologischen Ansätze in der empirischen Praxis
- 3 Daten, Varietäten und Hypothesen
- 3.1 Erhebungsinstrumente
- 3.2 Die Sprachen der Stichprobe
- 3.3 Sprachkontakt und Typologie
- 3.4 Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit und Geltungsareale
- 3.5 Die Gewährspersonen
- 3.6 Probleme und Limiten der Datengrundlage
- 3.7 Hypothesen
- 4 Verben
- 4.1 Verben in dynamischen Raumausdrücken
- 4.2 Verben in statischen Raumausdrücken
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Adverbiale
- 5.1 Bewegungsverbphrasen
- 5.2 Verbalphrasen bei statischer Lokalisierung
- 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.4 Exkurs: Die Semantik der drei wichtigsten statischen Präpositionen
- 6 Integration der Teilergebnisse
- 6.1 Kompetenz oder Performanz?
- 6.2 Artverben und Wegadverbiale: Der Boundary-Crossing Constraint
- 6.3 Wegverben und Wegadverbiale: Expressivität und präskriptive Grammatik
- 6.4 Konzeptionelle Mündlichkeit vs. konzeptionelle Schriftlichkeit: Weitere Evidenz
- 6.5 Gebrauchsfrequenzen und syntaktische Konstruktionen
- 6.6 Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Register
- Sachregister
- Namenregister
- Frog Story – Froschgeschichte