
eBook - PDF
Fremdwährungsverbindlichkeiten
Das Recht der Geldschulden mit Auslandsberührung. Kollisionsrecht - Materielles Recht - Verfahrensrecht
- 904 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Fremdwährungsverbindlichkeiten
Das Recht der Geldschulden mit Auslandsberührung. Kollisionsrecht - Materielles Recht - Verfahrensrecht
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Fremdwährungsverbindlichkeiten" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fremdwährungsverbindlichkeiten von Helmut Grothe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Civil Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1: Einführung
- ERSTER TEIL. Grundlagen
- § 2: Die Fremdwährungsverbindlichkeit – Begriffsmerkmale und Verhältnis zu benachbarten Schuldformen
- I. Denominierung des Schuldgegenstandes in ausländischer Währung
- II. Die Fremdwährungsverbindlichkeit als Geldschuld
- III. Die Fremdheit der Schuldwährung
- § 3: Der Inhalt von Geldschulden
- I. Nominalismus und Valorismus
- II. Grenzen des Nominalismus im Schuldrecht
- § 4: Außenwertschwankungen
- I. Binnenwert und Außenwert des Geldes
- II. Wechselkurssysteme im Überblick
- III. Ursachen und Erscheinungen von Wechselkursänderungen
- IV. Fremdwährungsrisiken
- ZWEITER TEIL. Das Kollisionsrecht des Geldes
- § 5: Regelanknüpfungen: Schuldstatut – Währungsstatut – Zahlungsstatut
- I. Kerninhalte des Schuldstatuts
- II. Das Währungsstatut
- III. Bedeutung und Anknüpfung von Bestimmungen über die Art und Weise der Zahlung
- § 6: Beeinflussung der Valutaschuld durch Eingriffsnormen
- I. Deutsche Eingriffsnormen
- II. Ausländische Eingriffsnormen
- § 7: Ausgewählte Qualifikationsprobleme
- I. Bestimmung der Zahlungswährung
- II. Leistungsgegenstand der Valutaschuld
- III. Nominalismus
- IV. Beschränkter Annahmezwang
- V. Restriktionen der Währungswahl und der Geldwertsicherung
- VI. Paritätsänderungen
- VII. Aufwertungsrecht
- VIII. Währungsumstellung
- IX. Währungsgebietsänderungen
- DRITTER TEIL. Entstehung und Inhalt von Fremdwährungsverbindlichkeiten
- § 8: Entstehung – Die Währungsbestimmung durch das Schuldstatut
- I. Rechtsgeschäftlich begründete Zahlungspflichten
- II. Gesetzlich begründete Zahlungspflichten
- § 9: Inhalt – Die Höhe des Schuldbetrages
- I. Einführung
- II. Wertungsgrundlagen des Nominalwertprinzips bei der Valutaschuld
- III. Zur Differenzierung zwischen Ausgleich und Aufwertung
- VIERTER TEIL. Sicherungen
- § 10: Risikokompensation durch Abschluß von Devisengeschäften
- I. Grundtypen des Hedging
- II. Die Verbindlichkeit von Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäften
- § 11: Grundpfandrechte und Fremdwährung
- I. Fremdwährungsgrundpfandrechte
- II. DM-Grundpfandrechte für Valutaforderungen
- FÜNFTER TEIL. Erlöschen
- § 12: Die Tilgungsbefugnis nach § 244 BGB
- I. Normzweck und sachrechtlich-räumliche Anwendungsvoraussetzungen
- II. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen – Die „in ausländischer Währung ausgedrückte Geldschuld“
- III. Rechtsnatur
- IV. Ausschluß
- V. Umrechnung in deutsche Währung
- VI. Ausübung der Tilgungsbefugnis
- VII. Analogien
- VIII. § 244 BGB nach Einführung des Euro
- § 13: Aufrechnung
- I. Gleichartigkeit währungsverschiedener Forderungen
- II. Aufrechnungsausschlüsse
- III. Tilgungsumfang
- SECHSTER TEIL. Leistungsstörungen
- § 14: Tilgungshindernisse
- I. Währungsuntergang
- II. Ausländische Zahlungsverbote
- § 15: Schuldnerverzug
- I. Mahnung in schuldfremder Währung
- II. Schadensersatz wegen Geldwertverlusten
- § 16: Gläubigerverzug
- I. Wertveränderungen der Schuldwährung bei Geldsummenschulden – Grundsätze
- II. Durchbrechung des Nominalwertprinzips: Kurssicherung, Ersetzungsbefugnis, Aufwertung, Umstellung
- SIEBTER TEIL. Verfahrensrecht
- § 17: Erkenntnisverfahren
- I. Klage und Urteil in Auslandswährung
- II. Besondere Verfahrensarten
- III. Klärung der währungsverschiedenen Ersetzungsbefugnis
- IV. Klage auf Zahlung in schuldfremder Währung
- V. Materielle Rechtskraft
- § 18: Vollstreckungsverfahren
- I. Vollstreckungsart
- II. Einzelfragen der Fahrnisvollstreckung
- III. Immobiliarvollstreckung durch Eintragung einer Zwangshypothek
- IV. Berücksichtigung ausländischer Zwangskurse
- § 19: Insolvenzverfahren
- I. Innerverfahrensrechtliche Forderungsumrechnung
- II. Einfluß des Verfahrens auf den Forderungsinhalt
- III. Forderungsdurchsetzung nach Beendigung des Konkurs- bzw. Insolvenzverfahrens
- § 20: Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Sachregister