Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit
eBook - PDF

Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit

(1280/90-1380/90)

  1. 541 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit

(1280/90-1380/90)

Über dieses Buch

Literarhistorisch gesehen, ist das 14. Jahrhundert innerhalb der deutschen Literatur die bislang am wenigsten bekannte Zeitspanne. Dieses Defizit versucht die vorliegende Darstellung zu beheben. Nach dem Konzept des Gesamtwerks sind der Behandlung der literarischen Formen zwei Modelle der literarischen Interessenbildung vorangestellt: das literarische Leben in der habsburgischen Residenzstadt Wien und - als bedeutendste literarische Erscheinung des 14. Jahrhunderts - das mystische Schrifttum. Insgesamt wurde Wert darauf gelegt, auch kleinere und kleinste literarische Texte zu berücksichtigen und im Blick auf die leitenden Interessenschwerpunkte einzuordnen. Mit diesem Detailreichtum übertrifft die Darstellung alle bislang vorgelegten Überblicke über die deutsche Literatur im 14. Jahrhundert. Neben dem Schrifttum der Mystik nehmen die vielfältigen Formen der Lyrik und der literarischen Rede, vor allem aber der Aufschwung der Prosa den breitesten Raum ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit von Johannes Janota im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN drucken
9783484107052
eBook-ISBN:
9783110916430

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit
  3. Das historische Umfeld
  4. Der geistige Horizont
  5. Modelle literarischer Interessenbildung
  6. Deutsche Literatur in einer fürstlichen Residenzstadt: Wien
  7. Rudolf von Habsburg: Des riches houptstat in Osterreich
  8. Albrecht L: Wien wird endgültig landesfürstliche Residenzstadt
  9. Friedrich der Schöne und Albrecht II.: Wien als internationaler Handelsplatz
  10. Rudolf IV.: Reformer und Stifter
  11. Albrecht III.: Deutsche Literatur am Wiener Hof
  12. Erkennen und Erfahren Gottes als Lebenssinn: Die deutsche Mystik
  13. Meister Eckhart
  14. Johannes Tauler
  15. Heinrich Seuse
  16. Gnadenviten, Offenbarungsschriften und Schwesternbücher
  17. Straßburger Gottesfreunde
  18. Franziskanisch orientierte Mystik
  19. Die literarischen Formen
  20. Formen der Versliteratur
  21. Formen der Lyrik
  22. Lied
  23. Sangspruch
  24. Leich
  25. Großepische Formen
  26. Artusepik
  27. Liebes- und Abenteuerromane
  28. Alexander- und Troja-Epik
  29. Epik der Chanson de geste-Tradition
  30. Heldenepik
  31. Geistliche Epik
  32. Geschichtsepik
  33. Kleinepische Formen
  34. Geistliche Erzählungen
  35. Weltliche Erzählungen
  36. Schwänke, aber kein Schwankbuch
  37. Formen der Rede
  38. Geistliche Lehre und Ermahnung
  39. Gebet, Marienlob, Marienklage
  40. Sittenlehre
  41. Minnelehre
  42. Zeitkritik und Herrenlob
  43. Formen des Spiels
  44. Das geistliche Spiel
  45. Das weltliche Spiel
  46. Formen der Prosa
  47. Prosa des Rechts
  48. Prosa der Geschichtsschreibung
  49. Prosa der Sachliteratur
  50. Geistliche Prosa
  51. Predigtliteratur
  52. Traktate
  53. Deutsche Scholastik
  54. Gebetsliteratur und Legenden
  55. Bibelübersetzungen
  56. Kein Prosaroman
  57. Abbildungen
  58. Literaturhinweise
  59. Register