
eBook - PDF
Das Ringen um die Astrologie
Jüdische und christliche Beiträge zum antiken Zeitverständnis
- 929 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Das Ringen um die Astrologie
Jüdische und christliche Beiträge zum antiken Zeitverständnis
Über dieses Buch
Untersuchungen zur Adaption astrologischer Diskurse in Judentum und Christentum der Spätantike.
Aus dem Inhalt:
Astrologie und Priestertheologie in Qumran - Die Astrologie im Lichte der jüdischen Geschichtsschreibung - Die astrologischen Zeugnisse der "zwischentestamentlichen" Literatur - Der rabbinische Diskurs - Die Astrologie im christlichen Kanon - Astrologie im gnostischen Kontext - Manichäische Astrologie - Antiastrologische Diskurse im zentristischen Christentum.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Ringen um die Astrologie von Kocku von Stuckrad im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religionsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einleitung
- 1. Allgemeiner Forschungsstand
- 1.1. Geschichte der antiken Astrologie
- 1.2. Die Rezeption der Astrologie im jüdisch-christlichen Kontext
- 2. Vorgehensweise
- 3. Inhaltliche und zeitliche Abgrenzung
- II. Geschichte als Kommunikation: Methodische Grundlegung
- 1. Richard Rorty: Hermeneutik und Pragmatismus
- 1.1. Der Mythos der Widerspiegelung und der Glaube an privilegierte Vorstellungen: Eine Kritik der „Korrespondenztheorie“
- 1.2. Sprache und Kontingenz
- 1.3. Relativismus und Ethnozentrismus
- 2. Pragmatistische Religionswissenschaft
- 3. Die Astrologie als Gegenstand religionswissenschaftlicher Analyse
- 3.1. Kosmos und Sympathie: Das Entsprechungsdenken als Voraussetzung astrologischer Wirklichkeitsdeutung
- 3.2. Konzeptionen der Zeitqualität: Beiträge der Philosophie
- III. Num 24,17 als Agens jüdischer Politik und Herrschaftslegitimation
- 1. Der „Stern der Hasmonäer“
- 2. Die Sternsymbolik im herodianischen Umfeld
- 2.1. Die Ereignisse der Jahre 7 und 6 v.u.Z
- 2.2. Herodes als Messias
- 3. Num 24,17 in Qumran
- 4. Astrologische Konnotationen des Bar-Kokhba-Aufstandes
- 4.1. Hadrian und die Astrologie
- 4.2. Bar Kokhba, der „Sternensohn“
- 4.3. Münzprägungen des Aufstands
- IV. Astrologie und Priestertheologie in Qumran
- 1. Zusammenfassung der bereits erarbeiteten Thesen
- 2. Priestertradition und Kulttheologie
- 2.1. Sabbatopfer-Gesänge
- 3. Richtiger Kalender und rechte Weltordnung
- 4. Astrologumena in Qumran im jüdischen und paganen Kontext
- 4.1. 4Q186
- 4.2. 4 Q318
- 5. Ergebnisse oder: Eine theologische Astrologie
- 5.1. Das innerjüdische Gespräch
- 5.2. Das Gespräch mit der Umwelt
- V. Die Astrologie im Lichte der jüdischen Geschichtsschreibung
- 1. Philo von Alexandria
- 1.1. Philos Begegnung mit der Astrologie
- 1.2. Ein Feind der Astrologie?
- 1.3. Kult, Kosmos, Sympathie
- 2. Josephus Flavius – Grenzgänger im jüdisch-römischen Gespräch
- 2.1. Josephus und die Astrologie von Nero bis Domitian
- 2.2. Der astrologische Diskurs bei Josephus
- 3. Weitere Zeugnisse
- 3.1. Artapanos
- 3.2. Aristobulos
- VI. Die astrologischen Zeugnisse der „zwischentestamentlichen“ Literatur
- 1. Die Henochtradition
- 1.1. Das Astronomische Buch – Herkunft und theologische Bedeutung
- 1.2. Wie astrologiefeindlich ist das AB?
- 1.3. Die Astrologie in der weiteren Henochtradition
- 2. Das Jubiläenbuch
- 2.1. Astronomie und Kalender
- 2.2. Astrologie
- 3. Die Schrift des Sem
- 3.1. Welcher Jahresanfang ist gemeint?
- 3.2. Inhaltliche Untersuchung
- 4. Das Testamentum Salomonis
- 4.1. Tradierte astrologische Inhalte
- 4.2. Ergebnisse
- 5. Die Sibyllinischen Orakel
- 5.1. Das Buch III
- 5.2. Das Buch V
- VII. Die Astrologie im rabbinischen Diskurs
- 1. Vorüberlegungen
- 1.1. Haben die Rabbinennamen eine historische Bedeutung?
- 1.2. Der babylonische Talmud als literarisches Phänomen
- 2. Mischna, Tosefta, Midrasch: Exposition rabbinischer Diskursstrategien
- 3. Der Jerusalemer Talmud
- 4. Der Babylonische Talmud
- 4.1. Der locus classicus bSchab 156ab
- 4.2. Israel und der mazzal: weitere Belege
- 4.3. Sternkult
- 4.4. Talmudische Astrologie
- 5. Ergebnisse
- 1. Die Rolle der Sterne in nicht-jüdischen Kulten
- 2. Sternverehrung im jüdischen Kontext
- 3. Ergebnis: Der Sternkult als besonderer Zweig der Astrologie
- Christliche Beiträge zum antiken Gespräch: Kritische Einleitung
- VIII. Die Astrologie im christlichen Kanon
- 1. Spurensicherung
- 1.1. Der Gebrauch astraler Symbolik
- 1.2. Himmlische Omina und „Zeichen der Zeit“
- 1.3. Antiastrologische Polemik
- 2. Die Magier-Perikope und der „Stern von Bethlehem“
- 2.1. Erklärungsansätze
- 2.2. Analyse des Textes Mt 2,1-12 – eine Indizienkette astronomischer Spuren
- 2.3. Babylonien oder Persien: Wer sind die magoi?
- 2.4. Ergebnisse: Die Magier-Perikope zwischen Dichtung und Wahrheit
- 3. Johannesapokalypse
- 3.1. Astrologische Konnotationen
- 3.2. Apk 12, die Regina caeli und das „Zeichen am Himmel“
- IX. Astrologie im gnostischen Kontext
- 1. Einführung
- 2. Zentrale Positionen gnostischer Astrologie
- 2.1. Kosmologie und Zodiakalastrologie
- 2.2. Heimarmene, Befreiung der Seele und Himmelsreise
- 2.3. Einzellehren
- 3. Die Gnosis innerhalb des antiken Diskurses
- 3.1. Gnosis und Hermetik
- 3.2. Gnosis und Judentum
- X. Manichäische Astrologie
- 1. Hintergründe und Vorläufer
- 1.1. Elchasai
- 2. Astrologische Weltdeutung bei Mani
- 2.1. Astrologische Konnotationen manichäischer Kosmologie
- 2.2. Astrologie in sensu stricto
- XI. Antiastrologische Diskurse im zentristischen Christentum
- 1. Argumente kirchlicher Apologeten gegen die Astrologie
- 1.1. Fatalismus, Willensfreiheit und Vorhersagbarkeit des Schicksals
- 1.2. Die Gestirne: Bewirkende Mächte oder Zeichen?
- 2. Die Verdrängung der Astrologie aus dem gesellschaftlichen Diskurs
- 2.1. Theologische Kriminalisierung
- 2.2. Politische Kriminalisierung im Spiegel der Gesetze
- 3. Zusammenfassung
- XII. Ergebnisse
- 1. Metastrukturen des antiken Gesprächs
- 1.1. Die Struktur der Entsprechung
- 1.2. Die kulttheologische Struktur
- 1.3. Die magisch-mystische Struktur
- 1.4. Das Rechnen mit Zeitkontingenten und der Ort auf der Zeitachse
- 1.5. Schicksal und freier Wille
- 1.6. Die Struktur religiöser Propaganda
- 2. Lokale Brennpunkte des Gesprächs
- 2.1. Ägypten
- 2.2. Syrien, Persien, Mesopotamien
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Astrologische Symbole
- Glossarium astrologischer Fachtermini
- Tabellen und Abbildungen
- Verzeichnis der Jupiter-Saturn-Konjunktionen von -200 bis 710 u.Z
- Verzeichnis der Kometenerscheinungen nach antiken Berichten
- Abbildungen
- Tafeln:
- Tafel 1: Große Konjunktion des Jahres 126 v.u.Z
- Tafel 2: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z
- Tafel 3: Jupiter, Saturn und Mars im Jahre 66 u.Z
- Tafel 4: Jupiter, Saturn und Mars im Jahre 134 u.Z
- Horoskope:
- Abb. 1: Chanukka 41 v.u.Z
- Abb. 2: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (1)
- Abb. 3: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (2)
- Abb. 4: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (3)
- Abb. 5: Heliakischer Aufgang des Jupiter im Jahre 6 v.u.Z
- Abb. 6: Geburtshoroskop Kaiser Hadrians
- Abb. 7: Jupiter-Saturn-Konjunktion am 19.01.134 u.Z
- Abb. 8: Geburtshoroskop Kaiser Neros
- Register
- Stellenregister
- Namensregister
- Sachregister