
Königsherrschaft und Gottes Gnade
Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit
- 540 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Königsherrschaft und Gottes Gnade
Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit
Über dieses Buch
Unter den Bedingungen aktueller methodischer und quellenkritischer Diskussion lassen sich auch die historiographischen Zeugnisse der ottonisch-frühsalischen Epoche nicht im unmittelbaren Zugriff auf herrschaftstheologischen Gehalt und "Herrscheridee" auswerten. Zu fragen ist vielmehr, welcher Stellenwert den einzelnen Zeugnissen im sozialen, politischen und kulturellen Horizont der Zeit zukommt, unter welchen Bedingungen sie entstanden und von wem sie rezipiert worden sind. Die Frage nach dem jeweiligen Kontext von Herrscherbildern und Historiographie soll also erhellen, in welchen sozialen, religiösen und politischen Zusammenhängen sakrale Vorstellungen vom Herrscher wirksam geworden sind, welche Interessen sie zur Geltung gebracht haben und in welchen Situationen sowie vor welchen Foren sie zur Sprache und zum Ausdruck gebracht worden sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Sakrales Königtum und ottonische Herrschaftspraxis
- 2. Zur Forschungsgeschichte
- 3. Quellen und Methode
- 1 Zur Funktion sakraler Vorstellungen und Deutungsmuster in der ottonisch-frühsalischen Historiographie
- 1.1 Zwischen Ideengeschichte und Pragmatik: Methodische Vorüberlegungen
- 1.2 Athleta Dei: Otto der Große als Held der Antapodosis
- 1.3 Der Herrscher als Tugendheld: Otto der Große bei Hrotsvit von Gandersheim
- 1.4 Der Herrscher und die Hilfe Gottes: Gottesgnadentum und Legitimation bei Widukind von Corvey
- 1.5 Der Herrscher und der Anspruch der Heiligen: Herrschaftstheologie und Interessenvertretung in den Mathildenviten
- 1.5.1 Vita antiquior
- 1.5.2 Vita posterior
- 1.6 Der Herrscher und sein Heil: Herrschaftstheologie und Memoria bei Thietmar von Merseburg
- 1.7 Der Herrscher und sein Vorbild: Vicarius Christi und imitatio Christi bei Wipo
- 1.7.1 Göttliche Erwählung und Verantwortung des Herrschers
- 1.7.2 Die Verantwortung des Herrschers in den Bußakten Heinrichs III
- 1.8 Sakrales Königtum und historiographische Pragmatik
- 2 Gottesnähe und Memoria. Zu Kontext und Bedeutung der ottonisch-frühsalischen Herrscherbilder
- 2.1 Von der Verfassungsgeschichte zur Memorialforschung: Methodische Vorüberlegungen
- 2.2 Zur Ikonographie ottonisch-frühsalischer Herrscherbilder
- 2.2.1 Das Herz des Kaisers mit dem Evangelium bekleidet: Otto III. im Liuthar-Codex
- 2.2.2 Königsherrschaft als Heilszeichen: Heinrich II. im Regensburger Sakramentar
- 2.2.3 Der König vor dem Thron des Weltherrschers: Heinrich II. im Bamberger Perikopenbuch
- 2.2.4 Die Memorialgemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen: Die salische Herrscherfamilie im Speyerer Evangeliar
- 2.2.5 Memorialgemeinschaft und Liber generationis
- 2.3 Heilsame Nähe: Gott und der König in den ottonisch-frühsalischen Herrscherbildern
- 2.3.1 Die Priorität der Fürbitte
- 2.3.2 Das Bild des Königs und das Bild Christi
- 2.4 Ikonographie und Kontext
- 2.4.1 Herrscherbilder als Memorialbilder
- 2.4.2 Der liturgische Kontext
- 2.4.3 Der technische Kontext: Bilder und Stifter
- 2.4.4 Der soziale Kontext: Bilder und Stiftung
- 2.4.5 Die Verschränkung der Kontexte: Stiftung, Repräsentation und Politik
- 2.5 Das Ende der Herrscherbilder als Symptom des Wandels?
- Ergebnisse und Ausblick
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenpublikationen und Regestenwerke
- Literatur
- Register
- Abbildungsnachweis
- Abbildungen