Klassische Emotionstheorien
eBook - PDF

Klassische Emotionstheorien

Von Platon bis Wittgenstein

  1. 726 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Klassische Emotionstheorien

Von Platon bis Wittgenstein

Über dieses Buch

Emotionen sind in den letzten Jahren als zentraler Gegenstand der Ethik, der philosophischen Anthropologie und der Philosophie des Geistes wieder entdeckt worden. Die Thematisierung von Gefühlen hat in der Philosophie durchaus Tradition. Seit Platon und Aristoteles gehören Reflexion auf und theoretische Erklärung von Gefühlen zur Philosophie. Viele dieser klassischen Emotionstheorien haben indirekt auf die heutige Diskussion Einfluss, andere eröffnen gerade in ihrer heute ungewöhnlichen Sicht neue Perspektiven. Der vorliegende Band, in dem die wichtigsten Emotionstheorien von Platon bis Wittgenstein vorgestellt werden, soll für die aktuelle Philosophie der Gefühle neue Anschlussmöglichkeiten aufzeigen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Klassische Emotionstheorien von Hilge Landweer, Ursula Renz, Hilge Landweer,Ursula Renz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Epistemology in Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Zur Geschichte philosophischer Emotionstheorien
  2. Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie
  3. Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen
  4. Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug?
  5. Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen
  6. Plotin: Was fühlt der Leib? Was empfindet die Seele?
  7. Augustinus: Die Ambivalenz der Affekte zwischen Natürlichkeit und Tyrannei
  8. Christliche Denker vor dem 13. Jahrhundert: Von der Askese zur Liebestheologie
  9. Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele
  10. Wilhelm von Ockham: Die Passionen der zwei Seelen
  11. Huarte de San Juan und Suárez: Lachen im spanischen Humanismus und in der Spätscholastik
  12. Montaigne und La Rochefoucauld: Emotionen in der Moralistik
  13. Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände
  14. Hobbes: Furcht und Bewegung
  15. Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen
  16. Malebranche: Neigungen und Leidenschaften
  17. Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung
  18. Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense
  19. Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte
  20. Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit
  21. Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale Gefühle
  22. Kant: Vernunftgewirkte Gefühle
  23. Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene
  24. Kierkegaard: Die existenzielle Bedeutung von Emotionen
  25. Nietzsche: Umwertung (auch) der Affekte
  26. James: Von der Physiologie zur Phänomenologie
  27. Whitehead: Kritik der Gefühle
  28. Scheler: Die Anatomie des Herzens oder was man alles fühlen kann
  29. Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen
  30. Heidegger und Bollnow: Theorie der Befindlichkeit und ihre Kritik
  31. Sartre: Emotionen als Urteile
  32. Langer: Philosophie des Fühlens
  33. Zu den Autorinnen und Autoren