Technikethik und ihre Fundamente
eBook - PDF

Technikethik und ihre Fundamente

Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli

  1. 383 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Technikethik und ihre Fundamente

Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli

Über dieses Buch

Gegenstand der Erörterung ist die Offenlegung des faktischen und potentiellen Ethikbezugs von Technik. Grundlegend für jede Ethik ist ein je bestimmtes Verständnis des Menschen und seiner Wirklichkeit. Diese prinzipielle Positionalität ist gegenüber diskurs- und verfahrensethischen Ansätzen ebenso festzuhalten wie gegenüber utilitaristischen Nivellierungen grundlagentheoretischer Fragen.

Die vorliegende Untersuchung aus evangelischer Perspektive zeigt anhand der Analyse zweier technikphilosophischer Konzeptionen der Gegenwart (G. Ropohl, W. Ch. Zimmerli) die Relevanz von Technikethik nicht nur für Techniker, sondern bezüglich menschlichen Handelns im allgemeinen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Technikethik und ihre Fundamente von Elisabeth Gräb-Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teologia e religione & Teologia cristiana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Teil A: Einleitung: Diskussionslage und Problemstellung
  3. Kapitel I: Diskussionslage in Philosophie und christlicher Theologie
  4. Kapitel II: These, Ziel und Voraussetzung der Untersuchung
  5. Kapitel III: Methode und Ansatz
  6. Teil B: Voraussetzungen einer systematischen Grundlegung der Technikethik
  7. Kapitel I: Bestimmung der Begriffe Technik und Ethik
  8. 1. Was ist unter Technik zu verstehen?
  9. 2. Was ist unter Ethik zu verstehen?
  10. Teil C: Das Technikethikverständnis von Günter Ropohl
  11. Kapitel I: Horizont und Anliegen von Ropohls Technikethikverständnis
  12. Kapitel II: Technik im Horizont der Frage nach dem Menschen
  13. 1. Die Bedeutung der Anthropologie für das Verständnis von Technik und Ethik
  14. 2. Ropohls Technikverständnis
  15. 3. Das Systemverständnis Ropohls
  16. 4. Ropohls Handlungsverständnis
  17. Kapitel III: Kritische Würdigung des Technikverständnisses Ropohls
  18. Kapitel IV: Technikethik im Horizont der Frage nach dem Menschen
  19. 1. Kriterien und Voraussetzungen einer Technikethik
  20. 2. Strukturelemente von Ropohls Technikethikverständnis
  21. 3. Der Bezug zur Ethik innerhalb Ropohls Systemtheorie der Technik
  22. Kapitel V: Kritische Würdigung des technikethischen Ansatzes Ropohls
  23. 1. Die ethikrelativierenden Konsequenzen von Ropohls Handlungsverständnis
  24. 2. Die Voraussetzungen von Ropohls Technikethikverständnis
  25. 3. Zusammenfassung: Der ethische und technikethische Grundlegungscharakter des Verständnisses von Menschsein
  26. Kapitel VI: Der ontologische Begründungshorizont von Technik
  27. Kapitel VII: Anhang
  28. Teil D: Das Technikethikverständnis von Walter Christoph Zimmerli
  29. Kapitel I: Philosophische Grundlagen der Technikethik
  30. 1. Einleitung:
  31. 2 Das technologische Zeitalter als Epochenwechsel
  32. 3. Das technologische Zeitalter als Zeitalter des Übergangs
  33. 4. Die Kategorie der Zeitlichkeit als epochenkonstitutives Phänomen
  34. 5. Zusammenfassender Ausblick auf Kapitel II
  35. Kapitel II: Ethik als Grundbestimmung der Philosophie
  36. 1. Hinführung zu einer möglichen Bestimmung von Philosophie als Ethik
  37. 2. Die Entfaltung von Zimmerlis Ethikverständnis
  38. 3. Die Aufgabe der Technikethik bei Zimmerli
  39. 4. Zusammenfassung: Die Pointen von Zimmerlis Verantwortungsverständnis
  40. Kapitel III: Kritische Würdigung der philosophischen Konzeption Zimmerlis
  41. 1. Ergebnis des Philosophiekonzeptes Zimmerlis im Hinblick auf seine Technikethikkonzeption
  42. 2. Das antiplatonische Verhältnis von Begriff und Erscheinung als Ende des Logozentrismus
  43. 3. Die Kennzeichen des Denkens und Handelns nach dem Ende des Logozentrismus
  44. 4. Die Prämissen von Verantwortung nach dem Ende des Logozentrismus
  45. 5. Zusammenfassung: Die Vernachlässigung der Begründungsfunktion von Zeit für die Postulierung einer ethischen Universaltheorie
  46. Kapitel IV: Rekonstruktion der philosophischen Konzeption Zimmerlis
  47. 1. Die These der grundlegenden Funktion von Zeitlichkeit innerhalb Zimmerlis Konzeption von Ethik als Prima Philosophia
  48. 2. Die Bedeutung der Zeit für die Näherbestimmung des dialektischen Wirklichkeitsverständnisses in seinen Zuordnungen von Einheit und Vielheit, Begriff und Erscheinung
  49. 3. Die Bedeutung der Zeit für das Verhältnis von Philosophie und Ethik im technologischen Zeitalter
  50. 4. Die Bedeutung der Zeit für die Begründungsmöglichkeit der individuellen Verantwortung
  51. 5. Anhang: Die Thematisierung der Zeit in Zimmerlis jüngeren Veröffentlichungen zur Zeitthematik - Bewährung oder Infragestellung der These der transzendentalen Funktion der Zeit innerhalb seiner Theorie?
  52. Teil E: Die Funktion der Anthropologie für Technikethik
  53. Kapitel I: Vergleich der ethischen Positionen Ropohls und Zimmerlis
  54. 1. Das Menschenbild als implizite Voraussetzung für die Be- oder Missachtung der ethischen Bedeutung des Individuums
  55. 2. Die ethische Bedeutung des Menschenbildes
  56. 3. Die ethische Bedeutung der inhaltlichen Bestimmtheit des Menschenbildes (und damit der Positionalität von einer jeden Theorie)
  57. Kapitel II: Die Bedeutung einer transzendentalen Wirklichkeitssicht
  58. Kapitel III: Metatheoretische Bedeutung einer anthropologischen Fundierung
  59. Teil F: Gegenstand und Aufgabe der Technikethik und ihres Diskurses
  60. Kapitel I: Der Gegenstand der Technikethik: Das Wissen des Nichtwissens
  61. 1. Die Technikethik als technisches Wissen für das ethische Wissen
  62. 2. Die Technikethik als ethisches Wissen der prinzipiellen Begrenztheit des (technischen) Wissens
  63. Kapitel II: Perspektivität als Wirklichkeitssicht unter eschatologischem Vorbehalt
  64. Kapitel III: Aufgabe der Technikethik
  65. Teil G: Epilog: Christlich verstandene Freiheit als Horizont von Technikethik
  66. Literaturverzeichnis
  67. I. Quellen
  68. II. Sekundärliteratur
  69. Register
  70. I. Namen
  71. II. Sachen