eBook - PDF
Kammerrecht der Wirtschaft
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Kammerrecht der Wirtschaft" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kammerrecht der Wirtschaft von Heinz Bremer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- I. Teil Allgemeiner Überblick
- A. Einführung in das Recht der Industrie- und Handelskammern
- 1. Die historischen Anfänge des Kammerrechts
- 2. Die Entwicklung des preußischen Kammerrechts bis zum Gesetz vom 24. Februar 1870
- 3. Das preußische Gesetz über die Handelskammern vom 24. Februar 1870
- 4. Die Entwicklung des Kammerrechts in den außerpreußischen Staaten Deutschlands
- 5. Die reichsgesetzlichen Regelungen in den Jahren 1934 bis 1942
- 6. Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis zum Bundesgesetz vom 18. Dezember 1956
- 7. Die Grundzüge des Kammerrechts nach dem Bundesgesetz vom 18. Dezember 1956
- 8. Entwicklungstendenzen der Gegenwart
- B. Literaturhinweise
- II. Teil Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (Bundeskammergesetz)
- A. Text des Gesetzes
- B. Kommentar
- 1. Aufgaben und Befugnisse der Industrie- und Handelskammern (§ 1)
- 2. Die Zugehörigkeit zu den Kammern (§2)
- 3. Die Rechtsstellung der Kammern (§§ 3—8)
- 4. Die Umbildung nicht gesetzmäßig gebildeter Kammern (§§ 9—10)
- 5. Die Staatsaufsicht (§11)
- 6. Ergänzendes Landesrecht (§12)
- 7. Schlußvorschriften (§§ 13—15)
- C. Anhang
- Gesetzliche Bestimmungen betreffend die Erweiterung des Geschäftskreises der Industrie- und Handelskammern
- 1. Die Feststellung von Handelsbräuchen
- 2. Die öffentliche Ermächtigung von Handelsmäklern zu Verkäufen und Käufen
- 3. Die unmittelbare Aufsicht über die Börsen
- 4. Vorschläge für die Ernennung von Handelsrichtern
- 5. Die Mitwirkung bei der Führung des Handelsregisters
- 6. Anhörung der Industrie- und Handelskammern bei Anträgen auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens
- 7. Die Benennung von Gründungsprüfern bei Aktiengesellschaften
- 8. Die Beeidigung und öffentliche Anstellung von Sachverständigen
- III. Teil Das Landesrecht der Industrie- und Handelskammern
- A. Ausführungsgesetze der Länder
- 1. Baden-Württemberg
- 2. Bayern
- 3. Berlin
- 4. Bremen
- 5. Hessen
- 6. Niedersachsen
- 7. Nordrhein-Westfalen
- 8. Rheinland-Pfalz
- 9. Saarland
- B. Sonstige Landesgesetze
- Gesetz über die vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse der Handelskammer Hamburg vom 27. Februar 1956
- IV. Teil Die Rechnungsprüfung bei den Industrie- und Handelskammern
- 1. Die Entwicklung des Prüfungswesens
- 2. Das Sonderstatut der Rechnungsprüfungsstelle für die Industrie- und Handelskammern
- 3. Richtlinien für die Durchführung der Rechnungsprüfung bei den Industrie- und Handelskammern
- 4. Haushalts-, Kassen- und Rechnungslegungsordnung der Industrie- und Handelskammern
- V. Teil Wirtschafts- und Arbeitnehmerkammern
- A. Einführung in das Recht der Wirtschafts- und Arbeitnehmerkammern
- 1. Grundlinien der Entwicklung
- 2. Die Wirtschaftskammern in Bremen und in Rheinland-Pfalz
- 3. Die Arbeitnehmerkammern in Bremen und im Saarland
- B. Bremisches Wirtschaftskammergesetz vom 23. Juni 1950
- Erste Durchführungsverordnung zum Bremischen Wirtschaftskammergesetz vom 23. Januar 1951
- Satzung der Wirtschaftskammer Bremen vom 6. November 1951
- C. Gesetz über die Arbeitnehmerkammern im Lande Bremen vom 3. Juli 1956
- Verordnung über die Einziehung der Beiträge für die Arbeitnehmerkammern vom 5. Juli 1956
- D. Landesgesetz über die Hauptwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vom 21. April 1949
- E. Gesetz über die Errichtung einer Arbeitskammer für das Saarland vom 30. Juni 1951
- VI. Teil Einigungsstellen für Wettbewerbsstreitigkeiten
- A. Einführung in das Recht der Einigungsstellen
- B. Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, des Gesetzes über das Zugabewesen und des Rabattgesetzes vom 11. März 1957
- C. Muster für die Verordnung über Einigungsstellen
- D. Musteranordnung des Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministers für die nach § 7 b UWG von der höheren Verwaltungsbehörde zur Überwachung der Ausverkäufe und ähnlicher Veranstaltungen zu erlassenden Bestimmungen (Runderlaß vom 19. Oktober 1935)
- VII. Teil Auslandshandelskammern
- A. Entwicklung und Recht der Auslandshandelskammern
- 1. Zur historischen Entwicklung
- 2. Die Entwicklung der deutschen Auslandshandelskammern
- 3. Organisation, Rechtsstellung und Finanzierung
- 4. Zur Aufgabenstellung der Auslandshandelskammern
- B. Übersicht über die bestehenden deutschen Auslandshandelskammern
- C. Gebührenordnung der deutsch-ausländischen Handelskammern (Auslandshandelskammern)
- Sachregister
