Goethes Gedichttitel
eBook - PDF

Goethes Gedichttitel

  1. 213 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Goethes Gedichttitel

Über dieses Buch

Die Fallstudie ist ein Beitrag zu der noch jungen Paratextforschung und erprobt ihre Fruchtbarkeit, indem sie Goethes lyrisches Œuvre im Hinblick auf seine Titelgebung neu erschließt: mit dem Ergebnis, daß Goethe die poetischen Möglichkeiten, die die schriftliche Realisation seiner Lyrik bietet, mannigfaltig nutzt, dabei aber den mündlichen Charakter vieler seiner Gedichte nicht verdeckt. Dieser Sachverhalt wird aus literatur-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Sicht erklärt.

Burkhard Moennighoff sichtet Goethes Gedichttitel nach Maßgabe von Voraussetzungen, die in einem gemischt deduktiv-induktiven Vorgehen gewonnen werden. Die Beschreibung von Goethes Titelkunst orientiert sich am Leitfaden der Entwicklungsgeschichte seiner Lyrik (unter Berücksichtigung der Goethischen Gedichtsammlungen), beginnend mit den Gedichten des Knaben und endend mit den Alterslyrica. Es wird dabei gezeigt, daß sich die geschriebene Lyrik Goethes sowohl an ein lesendes als auch an ein hörendes Publikum richtet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Goethes Gedichttitel von Burkhard Moennighoff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783110167580
eBook-ISBN:
9783110808988

Inhaltsverzeichnis

  1. I. EINLEITUNG
  2. II. BEGRIFF DES TITELS
  3. 1. Der Titel als Textsorte
  4. 1.1. Die benennende Dimension
  5. 1.2. Die prädizierende Dimension
  6. 1.3. Die räumliche Dimension
  7. 2. Überprüfung der Textsortenbestimmung
  8. 2.1. Die Geschlossenheit des Titelbegriffs
  9. 2.2. Einige Konsequenzen
  10. 2.3. Der Titel im Gattungssystem
  11. 3. Der mediale Status des Titels
  12. 4. Zur Titeltypologie
  13. 4.1. Thematische Titel
  14. 4.2. Rhematische Titel
  15. III. DER JUNGE GOETHE
  16. 1. Titel und Titellosigkeit: Ein Fallbeispiel
  17. 2. Erste Versuche
  18. 3. Stammbuchgedichte
  19. 4. Briefgedichte
  20. 5. Gedichte des Rokoko und der Anakreontik
  21. 5.1. Das Buch „Annette“
  22. 5.2. Oden an Behrisch
  23. 5.3. Neue Lieder
  24. 6. Gedichte der Genieperiode
  25. 6.1. Volksballaden aus dem Elsaß
  26. 6.2. Gedichte zwischen 1771 und 1775
  27. 7. Erste Weimarer Gedichtsammlung
  28. 8. Bilanz
  29. IV. WEIMAR/ITALIEN
  30. 1. Vermischte Gedichte (1789)
  31. 2. Elegien
  32. 3. Epigramme
  33. 4. Xenien
  34. 5. Elegien/Idyllen
  35. 6. Balladen
  36. 7. Bilanz
  37. V. WERKE (1815)
  38. 1. Ordnung und Unordnung
  39. 2. Lieder/Gesellige Lieder
  40. 3. Aus Wilhelm Meister
  41. 4. Sonette
  42. 5. Bilanz
  43. VI. WEST-ÖSTLICHER DIVAN
  44. 1. Die Erstausgabe von 1819
  45. 1.1. Entstehungsgeschichte und Titelgeschichte
  46. 1.2. Die Titelpraxis in der Erstausgabe
  47. 2. Zur Titelpraxis in der Ausgabe von 1827
  48. 3. Bilanz
  49. VII. DAS SPÄTWERK
  50. 1. Werke (1827/1828)
  51. 2. Letzte Gedichte
  52. 3. Bilanz
  53. VIII. GOETHES TITELPRAXIS, SCHEMATISIERT
  54. IX. ANHANG
  55. Literaturverzeichnis
  56. Register