Das Symposium der XII sapientes
eBook - PDF

Das Symposium der XII sapientes

Kommentar und Verfasserfrage

  1. 535 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Symposium der XII sapientes

Kommentar und Verfasserfrage

Über dieses Buch

Unter dem Namen "Carmina XII sapientum" ist ein spätantikes, in Mittelalter und Renaissance breit rezipiertes Inschriftencorpus überliefert, das sich aus zwölf thematisch unterschiedlichen Zyklen zu je zwölf Gedichten zusammensetzt. Als deren Verfasser nennen die Tituli der Handschriften zwölf Gelehrte.

In dieser Arbeit erfährt das Corpus erstmalig eine detaillierte Einzelkommentierung, die alle textkritischen, sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Aspekte berücksichtigt. Der Kommentierung eines jeden Zyklus geht eine Aufarbeitung seines motivgeschichtlichen Horizontes voraus.

Die Autorin kommt dabei zu einer völlig neuen Deutung der Epigrammsammlung. Sie ist als ein in die antike literarische Gattung der Symposien einzuordnendes scherzhaftes Werk zu verstehen, das von einer rhetorisch geschulten, bereits christliche Diskurse rezipierenden Autorenpersönlichkeit an der Schwelle des 4. Jhs. n. Chr. verfasst wurde, wahrscheinlich vom Rhetor und späteren Apologet Lactanz.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Symposium der XII sapientes von Anne Friedrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Histoire & Histoire antique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110170597
eBook-ISBN:
9783110886634
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. 1. Das Werk der XII sapientes in der Forschung
  3. 1.1. ‘Carmina XII sapientum’
  4. 1.2. Zum Forschungsstand
  5. 1.3. Einzelanalyse der Zyklen und These der Verfasserschaft durch einen Autor
  6. II. Überlieferung des Korpus
  7. 1. Die Textzeugen und ihre stemmatische Einordnung
  8. 2. Einzelne Aspekte der Überlieferung
  9. 2.1. Benennung des Werks und Echtheit der Zyklus-Überschriften
  10. 2.2. Zu den Autorennamen
  11. 2.3. AL 638 R2 (= sapAAb) und die Gedichtabfolge in Zyklus X
  12. III. Text
  13. IV. Kommentar
  14. Zyklus I: sap. 1-12 (= AL 495-506 R2). [De ratione tabulae]
  15. Zyklus II: sap. 13-24 (= AL 507-518 R2). [Epitaphia P. Vergilii Maronis disticha]
  16. Zyklus III: sap. 25-36 (= AL 519-530 R2). [De unda et speculo]
  17. Zyklus IV: sap. 37-48 (= AL 531-542 R2). [De glaciali aqua]
  18. Zyklus V: sap. 49-60 (= AL 543-554 R2). [De arcu caeli]
  19. Zyklus VI: sap. 61-72 (= AL 555-566 R2). [Epitaphia P. Vergilii Maronis tetrasticha]
  20. Zyklus VII: sap. 73-84 (= AL 567-578 R2). [De quattuor temporibus anni]
  21. Zyklus VIII: sap. 85-96 (= AL 579-590 R2). [De aurora et sole]
  22. Zyklus IX: sap. 97-108 (= AL 591-602 R2). [De duodecim libris Aeneidos]
  23. Zyklus X: sap. 109-120 (= AL 603-614 R2). [Epitaphia M. T. Ciceronis]
  24. Zyklus XI: sap. 121-132 (= AL 615-626 R2). [De duodecim signis]
  25. Zyklus XII: sap. 133 (= AL 627 R2) HYLASIUS. [De Hercule]
  26. Zyklus XII: sap. 134 (= AL 628 R2) PALLADIUS. [De Orpheo]
  27. Zyklus XII: sap. 135 (= AL 629 R2) ASCLEPIADIUS. [De Fortuna]
  28. Zyklus XII: sap. 136 (= AL 630 R2) EUSTHENIUS. [De Achille]
  29. Zyklus XII: sap. 138 (= AL 631 R2) [Pompelianus] MAXIMINUS. [De Hectore]
  30. Zyklus XII: sap. 139 (= AL 632 R2) [Maximinus] VITALIS. [De Y littera]
  31. Zyklus XII: sap. 140 (= AL 633 R2) [Vitalis] BASILIUS. [De libidine et vino]
  32. Zyklus XII: sap. 141 (= AL 634 R2) [Basilius] ASMENIUS. [De XII libris Aeneidos]
  33. Zyklus XII: sap. 142 (= AL 635 R2) [Asmenius] VOMANIUS. [De laude horti]
  34. Zyklus XII: sap. 143 (= AL 636 R2) [Vomanius] EUPHORBIUS. [De interno livore]
  35. Zyklus XII: sap. 144 (= AL 637 R2) [Euphorbius] IULIANUS [De Sirenis]
  36. Zyklus XII: sap. 145 (= AL 638 R2) [Iulianus]. [De die natali]
  37. V. Gattungszuordnung und Verfasserfrage
  38. 1. Ergebnisse der Einzelanalysen
  39. 1.1. Binnenstruktur der einzelnen Zyklen
  40. 1.2. Gliederung des Gesamtwerks
  41. 1.3. Gliederung des Zyklus XII
  42. 1.4. Sprachliche Eigenheiten
  43. 1.5. Rezipierte Autoren
  44. 1.6. Ein terminus ante quem ?
  45. 1.7. Verhältnis des Verfassers zum Christentum
  46. 2. Die XII sapientes - ein Symposium
  47. 2.1. Gattung und Autorennamen
  48. 2.1.1. Die handschriftlichen Lücken bei ’Pompelianus’ und sein Verlassen des Symposiums
  49. 2.1.2. Zu den einzelnen Symposiasten
  50. 2.2. Die XII sapientes als literarische Fiktion eines Gelehrten-Mahles
  51. 3. Verfasser des Symposiums und schulisches Milieu
  52. 4. Die XII sapientes - ein Symposium in Versform und seine Widmung
  53. 4.1. Die Wahl der Versform und die Benennung sapientes
  54. 4.2. sap. 145 (= AL 638 R2) als Appendix- und Widmungsgedicht
  55. 4.3. Versifiziertes Symposium und spätantike Dichtung
  56. VI. Ein Jugendwerk des Lactanz?
  57. 1. Indizien für die Autorschaft des Lactanz
  58. 2. Das Symposium als Frühwerk im lactanzischen Schaffen
  59. 2.1. Der Werkkatalog des Hieronymus und die biographische Einordnung des Symposiums
  60. 2.2. Literarische Einordnung
  61. 2.3. Datierung des Symposiums
  62. VII. Literaturverzeichnis und Indices
  63. 1. Literaturverzeichnis
  64. 2. Indices
  65. 2.1. Textkritisch behandelte Stellen
  66. 2.2. Sachindex
  67. 2.3. Stellenindex