Ethisierung – Ethikferne
eBook - PDF

Ethisierung – Ethikferne

Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft?

  1. 243 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ethisierung – Ethikferne

Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft?

Über dieses Buch

Der derzeitige Trend zur Ethisierung wissenschaftlicher Fragen sollte nicht für selbstverständlich genommen werden. Zwar geht der aktuelle Impuls von den Biowissenschaften aus, womöglich übergeht er aber die Bedürfnisse und Eigenheiten anderer Disziplinen.

Im vorliegenden Buch wird nach den Prämissen der derzeitigen Diskussion und ihrer Generalisierbarkeit gefragt: Ist es richtig, daß die aktuellen Fortschritte in den Lebenswissenschaften mit dem herkömmlichen ethischen Instrumentarium nicht mehr bewältigbar sind? Besteht in anderen Wissenschaften ein vergleichbarer Normierungsbedarf? Auch Kommerzialisierung und Privatisierung von Wissen und Wissenschaft scheinen das hergebrachte ethische Selbstverständnis ganzer Fächer auf den Prüfstand zu stellen.

Die Beiträge des interdisziplinär konzipierten Bandes unterziehen das Thema systematisch immer wieder unkonventionellen Perspektivenwechseln. Von der Ethik des einzelnen Forschers zu der Ethik einer Gruppe, von der Geschichte ethischer Standards zu den gegenwärtigen Normen, von disziplinübergreifenden Fragen zu spezifisch disziplinären Problemen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ethisierung – Ethikferne von Katja Becker, Eva-Maria Engelen, Miloš Vec, Katja Becker,Eva-Maria Engelen,Miloš Vec im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Ethik & Moralphilosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Teil: Prämissen und Grundprobleme der Ethisierung
  3. Politische Ethik in den Zeiten der Biopolitik
  4. Bioethik zwischen Fundamentalkritik und Anwendungsfragen
  5. Zeit und Norm. Evolution und Historizität der Werte in den Disziplinen Medizin und Biologie
  6. Evolution und die Normen des Lebens
  7. Moral der Experten und Experten der Moral. Zum Ethikdiskurs in der „grünen Gentechnik“
  8. Wer sind die Experten der Wissenschaftsmoral?
  9. Wer Heilung verspricht, erhält (Völker-)Recht? Die Bioethikkonvention im Widerstreit von Ethiken und gesellschaftlichen Interessen
  10. Wer Heilung verspricht, erhält (Völker-)Recht? Kommentar zu dem gleichnamigen Beitrag von Claudia Steilmach
  11. 2. Teil: Konvergenz und Divergenz wissenschaftsethischer Standards
  12. „Nord-Süd-Konflikt“ in Bezug auf Ethik und Forschung
  13. Divergenter Wohlstand, dissonante Ethik. Die mehrfach fragmentierte Weltgesellschaft und die Dogmatik des Patentrechts
  14. Moral und Verteilungsethik des medizinischen Fortschritts
  15. Was lehrt das Beispiel der Schlafkrankheit über die Ethik der Wissenschaft und die Moral der Welt?
  16. Risiken der technologischen Zivilisation als wissenschaftsethisches Problem
  17. Das Risiko der Ethik
  18. Ethische Blitzlichter. Fragen an die Wissenschaftsfotografie
  19. Ethik im Menschenbild
  20. 3. Teil: Der normierte Wissenschaftler
  21. Das Gute und das Rechte tun. Ethische Probleme und Herausforderungen in der interdisziplinären Nachwuchsförderung
  22. Das Gute und das Rechte lehren
  23. Ethische Selbstkontrolle statt Recht? Regulierungsprobleme des Wissenschaftssystems
  24. Was für eine Ethik braucht die Wissenschaft? Einige Betrachtungen zu Klaus Günthers Unterscheidung von Recht und Moral
  25. Wahrheit verpflichtet
  26. Wissenschaftsinterne Normen und Moral
  27. Schlusswort: Wie viel Ethik braucht der Mensch?
  28. Hinweise zu den Autoren