Arthur Haas: Einführung in die theoretische Physik mit besonderer Berücksichtigung ihrer modernen Probleme. Band 1
eBook - PDF

Arthur Haas: Einführung in die theoretische Physik mit besonderer Berücksichtigung ihrer modernen Probleme. Band 1

  1. 317 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Arthur Haas: Einführung in die theoretische Physik mit besonderer Berücksichtigung ihrer modernen Probleme. Band 1

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "HAAS: EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE PHYSIK BD1 A3 EBOOK" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Arthur Haas: Einführung in die theoretische Physik mit besonderer Berücksichtigung ihrer modernen Probleme. Band 1 von Arthur Haas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Mathematische & Computerphysik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Dritter Teil. Atomtheorie.
  2. XI. Kapitel. Die Elementarquanten.
  3. § 87. Das elektrische Elementarquantum
  4. § 88. Die Elektrolyse und die Masse des Wasserstoffatoms
  5. § 89. Die negative Korpuskularstrahlung und das negative Elektron
  6. § 90. Die positive Korpuskularstrahlung
  7. § 91. Das elementare Wirkungsquantum
  8. § 92. Die Anwendung des Quantenprinzips auf periodische Bewegungen
  9. XII. Kapitel. Theorie des Wasserstoffatoms.
  10. § 93. Das Kernatom
  11. § 94. Das BOHRsche Modell des Wasserstoffatoms
  12. § 95. Die Spektralformel von BOHR
  13. § 96. Das Linienspektrum des Wasserstoffs
  14. § 97. Das Linienspektrum des ionisierten Heliums
  15. § 98. Die Mitbewegung des Atomkerns
  16. § 99. Die SOMMERFELDsche Theorie der Ellipsenbahnen
  17. § 100. Die Feinstruktur der Spektrallinien
  18. § 101. Der STARK-Effekt
  19. § 102. Der ZEEMAN-Effekt
  20. XIII. Kapitel. Die Röntgenstrahlen.
  21. § 103. Die Entstehung der Röntgenstrahlen
  22. § 104. Die Raumgitter
  23. § 105. Die Netzebenen
  24. § 106. Die Interferenz der Röntgenstrahlen in den Kristallen
  25. § 107. Die Gleichung von DUANE und HUNT
  26. XIV. Kapitel. Theorie der Grundstoffe.
  27. § 108. Das Gesetz von MOSELEY und die natürliche Reihe der Grundstoffe
  28. § 109. Das periodische System
  29. § 110. Die Isotopie
  30. § 111. Kernzerfall und Grundstoffverwandlung
  31. § 112. Das radioaktive Gleichgewicht
  32. § 113. Die Umwandlungsreihen
  33. § 114. Die radioaktive Strahlung
  34. § 115. Die Zertrümmerung der Grundstoffe
  35. § 116. Die Struktur der Atomkerne
  36. XV. Kapitel. Allgemeine Theorie der Spektren und des Atombaus.
  37. § 117. Die Röntgenserien
  38. § 118. Die Feinstruktur der Röntgenspektren
  39. § 119. Anregung und Ionisierung der Atome
  40. § 120. Die optischen Spektren
  41. § 121. Die Gruppierung der Elektronen in den Atomen
  42. § 122. Die Vervollständigung der inneren Elektronengruppen
  43. § 123. Die Fluoreszenz
  44. § 124. Die Elektronenstöße
  45. § 125. Die metastabilen Zustände der Atome
  46. § 126. Der Magnetismus der Atome
  47. § 127. Die Molekelbildung
  48. § 128. Die Struktur der Kristalle
  49. § 129. Die Molekularspektren
  50. § 130. Die Dispersion
  51. Vierter Teil. Theorie der Wärme.
  52. XVI. Kapitel. Statistik.
  53. § 131. Die statistische Wahrscheinlichkeit
  54. § 132. Der Verteilungsmodul
  55. § 133. Die kanonische Verteilung der Energie
  56. § 134. Gleichgewicht und Ausgleich
  57. § 135. Das homogene System
  58. § 136. Der Kreisprozeß
  59. § 137. Der Gleichverteilungssatz
  60. § 138. Das Prinzip von RAYLEIGH und JEANS
  61. § 139. Das statistische Gleichgewicht eines schwingenden Systems
  62. XVII. Kapitel. Thermodynamik.
  63. § 140. Die Temperaturskala
  64. § 141. Die Kalorimetrie
  65. § 142. Die beiden Hauptsätze der Thermodynamik
  66. § 143. Die Irreversibilität
  67. § 144. Die freie Energie und das thermodynamische Potential
  68. § 145. Die Zustandsänderungen eines homogenen Systems
  69. § 146. Der Versuch von THOMSON und JOULE
  70. § 147. Die Koexistenz der Phasen
  71. § 148. Die vollkommenen Gase
  72. § 149. Die Zustandsgleichung von VAN DER WAALS
  73. § 150. Die spezifische Wärme fester Körper
  74. § 151. Der Wärmesatz von NERNST
  75. § 152. Die Hohlraumstrahlung
  76. § 153. Das Strahlungsgesetz von PLANCK
  77. Fünfter Teil. Relativitätstheorie.
  78. XVIII. Kapitel. Die spezielle Relativitätstheorie.
  79. § 154. Der Versuch von MICHELSON
  80. § 155. Das Relativitätsprinzip von EINSTEIN
  81. § 156. Die MINKOWSKI-Welt
  82. § 157. Die LORENTZ-Transformation
  83. § 158. Die Relativität des Zeit- und des Längenmaßes
  84. § 159. Die Zusammensetzung von Geschwindigkeiten
  85. § 160. Der Versuch von FIZEAU
  86. § 161. Das DOPPLERsche Prinzip und die Aberration des Lichtes
  87. § 162. Die relativistische Dynamik
  88. § 163. Die träge Masse der Energie
  89. § 164. Die Welttensoren
  90. § 165. Der elektromagnetische Feldtensor
  91. § 166. Der Materietensor
  92. XIX. Kapitel. Theorie der Gravitation.
  93. § 167. Das Gravitationsgesetz als Verallgemeinerung des Beharrungsgesetzes
  94. § 168. Die GAUSSischen Koordinatensysteme
  95. § 169. Die Verallgemeinerung des Tensorbegriffs
  96. § 170. Der metrische Fundamentaltensor
  97. § 171. Die geodätische Linie
  98. § 172. Der RIEMANNsche Tensor
  99. § 173. Das EINSTEINsche und das NEWTONsche Gravitationsgesetz
  100. § 174. Die räumliche und zeitliche Metrik im Gravitationsfelde
  101. § 175. Die empirische Bestätigung der EINSTEINschen Gravitationstheorie
  102. § 176. Größe und Masse des Universums
  103. Anhang.
  104. Zusammenfassung des Inhalts des zweiten Bandes
  105. Übersicht über die häufigsten Bezeichnungen
  106. Die universellen Konstanten der Physik
  107. Namenverzeichnis zum ersten und zweiten Band
  108. Sachverzeichnis zum zweiten Band