
eBook - PDF
Soziologie als "geistige Bewegung"
Hans Freyers System der Soziologie und die "Leipziger Schule"
- 307 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Soziologie als "geistige Bewegung"
Hans Freyers System der Soziologie und die "Leipziger Schule"
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Soziologie als "geistige Bewegung"" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Soziologie als "geistige Bewegung" von Elfriede Üner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Ethik & Moralphilosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I Soziologie als „geistige Bewegung“
- 1. Hans Freyer und die Jugendbewegung
- 2. Jugendbewegung, Expressionismus und Wissenschaft
- 3. Die Wissenschaftsgemeinschaft um Hans Freyer (1925-1933)
- 4. Disziplinäre Matrix und Geistige Bewegung
- 5. Die Wissenschaftstradition der Universität Leipzig
- 6. Hans Freyers System der Soziologie zwischen geisteswissenschaftlicher Tradition und sozialer Bewegung
- II Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft
- 1. Der Zusammenbruch des idealistischen Wirklichkeitsbegriffes
- 2. Der Freyersche Wirklichkeitsbegriff
- a) Wirklichkeit als Problem des geistigen Seins
- b) Wirklichkeit als Problem des gesellschaftlichen Seins
- 3. Die Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft
- 4. „Wirklichkeitswissenschaft“ und politische Wirklichkeit
- III Soziologie der Herrschaft
- 1. Das Problem der Politischen Soziologie
- a) Erfordernisse einer historischen Textinterpretation
- b) Zum Problem der Periodisierung des Werkes
- c) Herrschaftssoziologie und Politische Soziologie
- 2. Grundzüge einer Herrschaftssoziologie
- a) Herrschaft und Staat
- 1) Von der Kulturphilosophie zur Staatsphilosophie
- 2) Die Wendung zum „Politischen Realismus des Staates“
- 3) Für eine tiefere Begründung der Herrschaft
- 4) Zur Aktualität von Freyers Staatslehre
- b) Herrschaft und Planung
- 1) Die Synthesis des Plans
- 2) Zur Aktualität von Freyers Planungsdiskussion
- c) Herrschaft und Technik
- 1) Die Technik als Thema der Kulturkritik
- 2) Hans Freyer: die Technik als kulturanthropologische Kategorie
- 3) Zur Aktualität von Freyers Technikdiskussion
- 3. Vom politischen Utopismus zum politischen Realismus
- a) Metapher, historisches Gleichnis und ethischer Appell
- b) Transformationen einer Politischen Ethik
- 1) „Pallas Athene“ oder: Zur Ethik der politischen Ausnahmesituation
- 2) „Machiavelli“ oder: Zur Ethik des passiven Widerstands
- 3) „Antimachiavel“ oder: Zur Ethik des „politischen Realismus“
- IV Kultursystem und Kulturwandel
- 1. Der Kampf um den Kulturbegriff
- a) Kultur zwischen Säkularisierung und Sakralisierung
- b) Dimensionen der Kulturdiskussion der zwanziger Jahre
- c) Polaritäten des Kulturbegriffs
- d) Programmformulierungen der Kultursoziologie im Spektrum der Kulturkontroversen
- 2. Hans Freyers Kulturtheorie in der Entwicklung seines Gesamtwerkes
- a) Kulturtheoretische Traditionen der „Leipziger Schule“
- b) Die Einheit und das Apriori der Kultur: Die Soziologie als Kulturwissenschaft
- c) Kultur als Objektivation: Von den „werdenden Formen“ zu den „haltenden Mächten“
- d) Kultur als System: Stufen und Schichten der Gesamtkultur
- 3. Erfolg und Scheitern der Freyerschen Kultursoziologie
- V Dialektische Methode und Geschichte
- 1. Das Problem der Dialektik als Methode und als Geschichtsdeutung
- 2. Zur Ortsbestimmung der Freyerschen Dialektik
- 3. Gesellschaft und Geschichte: das Problem der „Realdialektik“
- a) Historizität und Allgemeinheit
- b) Die Vertauschbarkeit von Synchronie und Diachronie
- c) Dilemma einer dualistischen Dialektik
- d) Offenheit und Vagheit
- 4. Das Ende der „Realdialektik“
- 5. Schlußbemerkung
- Anmerkungen
- Literatur
- Personenregister
- Sachregister