
eBook - PDF
Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen
- 763 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen von Willibald Pschyrembel,Joachim W. Dudenhausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Clinical Medicine. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Schwangerschaft
- 1 Physiologische Grundlagen
- 1.1 Definitionen wichtiger embryologischer Begriffe
- 1.2 Bau und Funktion der reifen Plazenta
- 1.3 Plazenta als endokrines Organ
- 1.4 Fruchtwasser
- 1.5 Embryonal- und Fetalentwicklung
- Lunge
- Fetaler Kreislauf
- 1.6 Physiologische Veränderungen des mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft
- Uterus
- Flüssigkeitshaushalt
- Herz- und Kreislauffunktion
- Nierenfunktion
- Atmung
- 2 Diagnose der Schwangerschaft
- 2.1 Diagnose der Frühschwangerschaft
- Klinische Schwangerschaftszeichen
- 2.2 Diagnose der Spätschwangerschaft
- 3 Schwangerenbetreuung
- 3.1 Erhebung der Anamnese
- Schwangerschaftsdauer
- 3.2 Geburtshilfliche Untersuchung der Schwangeren
- Allgemeine Betrachtung
- Die fünf Leopoldschen Handgriffe
- Vier Grundbegriffe: Lage, Stellung, Haltung, Einstellung
- Auskultation der kindlichen Herztöne
- Äußere Beckenuntersuchung
- Vaginale Untersuchung
- 3.3 Allgemeine Untersuchungen bei der Schwangeren
- Untersuchung von Blutdruck, Urin und Gewicht
- Serologische Untersuchung (Bestimmung der Blutgruppe, Blutfaktoren und Antikörper)
- Definition der Risikoschwangeren
- 3.4 Zusätzliche Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft
- Kardiotokographie
- Pathophysiologie der Herzfrequenzregulation des Feten
- Indikationen zur kardiotokographischen Überwachung
- Bewertung des CTG
- Amnioskopie
- Ultraschalldiagnostik
- Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft
- Ultraschalldiagnostik im weiteren Schwangerschaftsverlauf
- Mißbildungsdiagnostik
- Blutflußmessung
- Hormonbestimmungen
- Lungenreifediagnostik
- Indikationen zur Lungenreifediagnostik
- Fruchtwassergewinnung zur pränatalen Diagnostik genetisch bedingter Defekte
- Chorionzottenbiopsie
- Alpha-Fetoprotein
- 4 Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft
- 4.1 Schwangerschaftsspezifische Erkrankungen
- Frühgestosen
- Hypertensive Erkrankungen
- Behandlung der hypertensiven Erkrankung
- 4.2 Nicht für die Schwangerschaft spezifische Erkrankungen
- Herzkrankheiten
- Lungentuberkulose
- Pyelonephritis gravidarum
- Diabetes mellitus
- Akutes Abdomen
- Atypischer zytologischer Befund der Portio
- 5 Gestörte Schwangerschaft in der zweiten Schwangerschaftshälfte
- 5.1 Frühgeburt
- 5.2 Vorzeitiger Blasensprung
- 5.3 Intrauterine Mangelentwicklung
- 5.4 Terminüberschreitung
- 6 Das gefährdete und kranke Kind während der Schwangerschaft
- 6.1 Morbus haemolyticus (Mh)
- Definition und Pathogenese
- Die mütterliche Antikörperbildung
- Häufigkeit der Rh-Inkompatibilität
- Verlauf des Rh-bedingten Morbus haemolyticus
- Anämie und Hyperbilirubinämie
- Hydrops von Fetus und Plazenta
- Diagnostische Maßnahmen - Serodiagnostik
- Fruchtwasserspektrophotometrie
- Prophylaxe bei Rh-Konstellation (Mutter „negativ", Kind „positiv")
- Therapie bei Morbus haemolyticus
- Postnatale Austauschtransfusion
- 6.2 Embryo-fetales Alkoholsyndrom
- Pathogenese
- Häufigkeit
- 6.3 Embryo-fetopathia diabetica
- Pathogenese
- Diabetogene Plazentaveränderung
- Diabetogene Embryopathie
- Diabetogene Fetopathie
- Laborbefunde bei Neugeborenen
- 6.4 Pränatale Infektionen
- Wege und Zeitpunkt der Infektionen
- Allgemeine diagnostische Methoden
- Pränatale Rötelninfektion
- Pathogenese
- Prophylaxe
- Zytomegalie
- Varizellen-Zoster
- Herpes simplex
- Virushepatitis
- Erythema infectiosum
- Acquired Immuno Deficiency Syndrom
- Listeriose
- Lues connata
- Gonorrhoe
- Toxoplasmose
- Impfungen in der Schwangerschaft
- Geburt
- 7 Normale Geburt
- 7.1 Faktoren der Geburt
- Geburtsobjekt = Kind
- Geburtsweg = Geburtskanal
- Geburtskräfte = Wehen
- Funktionelles Verhalten des Uterus unter der Geburt
- 7.2 Geburtsbeginn
- 7.3 Vorboten der Geburt
- Anzeichen der bald einsetzenden Geburt
- 7.4 Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt
- 7.5 Untersuchung der Kreißenden
- Anamnese am Kreißbett
- Vaginale Untersuchung
- Übersicht über die Tastbefunde
- 7.6 Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal
- 7.7 Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose)
- 7.8 Untersuchung des Kindes während der Geburt
- Auskultation der kindlichen Herztöne
- Betrachtung der Fruchtwasserfarbe
- Fetalblutanalyse (FBA)
- Kardiotokographie
- Welche Herzfrequenzmuster sind wichtig?
- Bradykardien
- Dezelerationen
- Tachykardie
- Akzelerationen
- Oszillationsamplitude und -frequenz
- 7.9 Geburtsleitung
- Leitung der Eröffnungsperiode (EP)
- Bekämpfung des Geburtsschmerzes
- Leitung der Austreibungsperiode (AP)
- Dammschutz
- Abnabelung
- Reifezeichen
- Leitung der Nachgeburtsperiode = Plazentarperiode
- Postplazentarperiode
- Inspektion der Plazenta, der Eihäute und der Nabelschnur
- 7.10 Geburtsdauer
- 8 Pathologie der Geburt
- 8.1 Intrauteriner Sauerstoffmangel
- 8.2 Pathologische Wehenformen
- Wehenschwäche
- Hyperaktive Wehenform
- Hypertone Wehenform
- Behandlung pathologischer Wehenformen
- 8.3 Geburtseinleitung
- 8.4 Geburtsstillstand
- 8.5 Regelwidrige Kopfstände und -lagen
- Tiefer Querstand
- Behandlung des tiefen Querstandes
- Hoher Geradstand
- Hintere Hinterhauptslage (= HiHHL)
- Deflexionslagen = Strecklagen
- Vorderhauptslage
- Stirnlage
- Gesichtslage
- Tabelle der regelrechten und regelwidrigen Kopflagen
- 8.6 Schulterdystokie
- 8.7 Beckenendlage (= BEL)
- Geburtsmechanismus der BEL
- Gefahren der BEL
- Prophylaktische Wendung
- Geburtsleitung bei BEL
- Schnittentbindung bei Beckenendlagen
- Manualhilfe bei Beckenendlage
- Armlösung und Kopfentwicklung nach Bracht
- Armlösung nach A. Müller
- Armlösung nach Lövset
- Klassische Armlösung
- Veit-Smelliescher Handgriff
- Zange am nachfolgenden Kopf
- Manuelle Extraktion (= sog. Ganze Extraktion)
- Schwierigkeiten bei der manuellen Extraktion
- 8.8 Querlage (QuL)
- Verlauf der Querlagengeburt in drei Phasen
- 1. Phase = Zeit der stehenden Blase
- 2. Phase = Gefahrenphase
- 3. Phase = Katastrophenphase
- Behandlung der Querlage
- 8.9 Intrauteriner Fruchttod
- 8.10 Mehrlinge
- Geburtsverlauf
- Geburtsleitung
- 8.11 Nabelschnurvorliegen
- 8.12 Nabelschnurvorfall
- 8.13 Vorliegen und Vorfall eines Armes
- 8.14 Hydramnion
- Therapie
- 8.15 Enges Becken
- Funktionelle Diagnostik des engen Beckens = indirekte Diagnostik
- Die wichtigsten Formen des engen Beckens
- 1. Allgemein (gleichmäßig) verengtes Becken
- 2. Plattes oder geradverengtes Becken
- 3. Das allgemein verengte, platte Becken
- 4. Das schräg verengte Becken
- 5. Das Trichterbecken = das im BA verengte Becken
- Komplikationen während des Geburtsverlaufs beim engen Becken
- Schädigungen durch das enge Becken
- Schädigungen der Mutter
- Schädigungen des Kindes
- Grundsätze der Geburtsleitung beim engen Becken
- 8.16 Langes Becken
- Geburtsmechanismus beim Langen Becken
- Zur Klinik des Langen Beckens
- 8.17 Hydrozephalus, Wasserkopf
- Geburtsverlauf bei ausgeprägtem Hydrozephalus
- Behandlung bei ausgeprägtem Hydrozephalus
- Behandlung bei mäßigem Hydrozephalus
- 8.18 Uterusruptur = Gebärmutterzerreißung
- Rupturen mit vorhergehenden Warnsignalen
- Vorgehen bei drohender Uterusruptur
- Operatives Vorgehen in der Klinik
- Eingetretene Uterusruptur
- Stille Rupturen
- Vorgehen bei eingetretener Ruptur
- 9 Geburtshilfliche Operationen
- 9.1 Indikationen für die operative Entbindung
- 9.2 Vorbereitung zu geburtshilflichen Operationen
- 9.3 Episiotomie
- Naht der Episiotomiewunde
- 9.4 Dammrisse = Scheidendammrisse
- Allgemeines zur Dammnaht
- Naht des Dammrisses I.Grades
- Naht des Dammrisses II.Grades
- Naht des Dammrisses III.Grades
- 9.5 Klitoris- und Labienrisse
- 9.6 Tiefer Scheidendammschnitt
- 9.7 Zangenoperation
- Grundregeln für das Anlegen der Zange
- Grundregeln für die Extraktion
- Zange bei schrägstehendem Kopf
- Gefahren und Prognose der Zangenoperation
- 9.8 Vakuumextraktion (VE)
- Technik der Vakuumextraktion
- 9.9 Abdominale Schnittentbindung
- 9.10 Wendung
- Wendung aus Querlage
- Wendung aus Kopflage
- Wendung aus Beckenendlage
- Kombinierte oder innere Wendung aus Querlage (QuL)
- Zweifingerwendung nach Braxton Hicks
- Kombinierte = Innere Wendung aus Kopflage
- 9.11 Zerstückelnde Operationen
- 10 Blutungen in der Schwangerschaft und während der Geburt
- 10.1 Fehlgeburt = Abortus
- Ursachen der Aborte
- Gang der Untersuchung beim Abort
- Klinik des Aborts
- 10.2 Blasenmole (Traubenmole, Mola hydatidosa)
- Klinische Zeichen der Blasenmole
- Behandlung
- Trophoblasttumoren
- 10.3 Extrauteringravidität
- Ätiologie der Tubenschwangerschaft
- Pathologische Anatomie
- Klinik der Tubenschwangerschaft
- 10.4 Placenta praevia
- Gefahren der Placenta praevia
- Diagnostik und Behandlung der Placenta praevia
- Zusammenfassung der klinischen Placenta praevia-Therapie
- 10.5 Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta (VL) (= Abruptio placentae = Ablatio placentae)
- Typische Symptome eines schweren Falls von VL
- Gerinnungsstörung bei VL
- Behandlung der vorzeitigen Lösung
- 10.6 Insertio velamentosa (I.v.)
- Behandlung
- 10.7 Verstärkte Blutungen in der Nachgeburtsperiode
- Medikamentöse Prophylaxe in der Nachgeburtsperiode
- Verstärkte Nachgeburtsblutungen vor Ausstoßung der Plazenta = Verstärkte Lösungsblutungen
- Nachgeburtsblutung nach Ausstoßung der Plazenta = atonische Nachblutung
- Gerinnungsstörung in der Nachgeburtsperiode (Akutes hämorrhagisches Syndrom - Koagulopathien)
- 10.8 Rißblutung
- Zervixriß
- Wochenbett und Neonatalperiode
- 11 Das normale Wochenbett
- 11.1 Rückbildungsvorgänge
- 11.2 Wundheilungsvorgänge im Wochenbett
- Die Lochien = der Wochenfluß
- 11.3 Laktation
- 11.4 Die Wiederaufnahme der Ovarialfunktion
- 11.5 Klinik des Wochenbettes
- Der Puls im Wochenbett
- Temperatur im Wochenbett
- Kontrolle des Fundusstandes
- Lochienkontrolle
- Harnentleerung im Frühwochenbett
- Mastdarmentleerung
- Gymnastik im Wochenbett
- Aufstehen im Wochenbett - Frühaufstehen
- Entlassung aus der Klinik am Ende des klinischen Wochenbetts
- Das Stillen
- Stillschwierigkeiten
- Stillhindernisse
- Abstillen
- 12 Das pathologische Wochenbett
- 12.1 Puerperalfieber = Kindbett- oder Wochenbettfieber
- Über die Ausbreitung der puerperalen Infektion
- Über die Herkunft der Keime im Wochenbett
- Klinik des Puerperalfiebers
- Therapie der Endometritis puerperalis
- Puerperale Adnexitis
- Myometritis puerperalis
- Parametritis puerperalis
- Symptome der Puerperalsepsis
- Gerinnungsstörung als Komplikation der Puerperalsepsis
- Therapie der Puerperalsepsis
- Puerperale (diffuse) Peritonitis
- 12.2 Blutungen im Wochenbett
- Plazentarest und Plazentapolyp
- Therapie
- Puerperale Endometritis
- Funktionelle Blutungen im Wochenbett
- Blutungen im Wochenbett aus Rißwunden
- 12.3 Symphysenschaden
- Therapie des Symphysenschadens
- 12.4 Mastitis puerperalis
- Symptome der Mastitis puerperalis
- Therapie der Mastitis puerperalis
- 12.5 Beckenvenenthrombose (BVTh)
- 13 Das Kind nach der Geburt
- 13.1 Das gesunde Kind nach der Geburt
- Laborsiebteste (Labor-Screening)
- Die Ernährung des gesunden Neugeborenen
- 13.2 Das gefährdete und kranke Kind nach der Geburt
- Das untergewichtige Neugeborene
- Bilirubinämie und Hyperbilirubinämie des (untergewichtigen) Neugeborenen
- Fehlbildungen
- Sauerstoffmangelzustände
- Intrakranielle Blutungen
- Atemnotsyndrom (ANS)
- Geburtsverletzungen
- Perinatale bakterielle Infektionen
- Therapie
- Transport von Neugeborenen
- Register