Ringen um die Verfassung Judas
eBook - PDF

Ringen um die Verfassung Judas

Eine Studie zu den theologisch-politischen Vorstellungen im Esra-Nehemia-Buch

  1. 498 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ringen um die Verfassung Judas

Eine Studie zu den theologisch-politischen Vorstellungen im Esra-Nehemia-Buch

Über dieses Buch

Die Autorin analysiert auf der Basis einer Aktantenanalyse (als Anhang beigegeben) die unterschiedlichen Vorstellungen zur politischen Struktur der Provinz Juda, die dem Esra-Nehemia-Buch zugrunde liegen: Verständnis, Gliederung und Abgrenzung der Bevölkerung, Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen, Verhältnis zur achämenidischen Herrschaft. Drei Verfassungskonzepte und deren theologische Leitlinien werden ausgearbeitet und geben Einblick in die Entwicklung theologisch-politischer Ideen in nachexilischer Zeit. Darüber hinaus führt die Studie zu einer neuen Sicht auf die Redaktionsgeschichte von Esra-Nehemia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ringen um die Verfassung Judas von Christiane Karrer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Ancient Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Einführung
  4. 1.1 Die Problemstellung: Verfassungskonzepte im Esra-Nehemia-Buch
  5. 1.1.1 Zur Verwendung des Begriffs »Verfassung«
  6. 1.1.2 Zur Verwendung des Begriffs »Konzept«
  7. 1.1.3 Konkretisierung der Problemstellung im Blick auf das Esra-Nehemia-Buch
  8. 1.2 Zur Problematik von »Verfassungskonzepten« in Sprachformen der Hebräischen Bibel
  9. 1.2.1 Beobachtungen zum Beispiel von 1 Sam 7-12
  10. 1.2.2 Zu den Sprachformen politischer Struktur im Esra-Nehemia-Buch
  11. 1.3 Zur Position der Untersuchung innerhalb der Forschungsdiskussion
  12. 1.3.1 Die Untersuchungen zur Darstellung der politischen Struktur Judas im Esra-Nehemia-Buch von Vogt und Willi
  13. 1.3.2 Zur Frage der empirischen Verfassung des nachexilischen Juda
  14. 1.4 Zum Vorgehen
  15. 2 Analyse der politischen Größen im Esra-Nehemia-Buch
  16. 2.1 Erläuterungen zum Aufbau der Analyse-Tabeilen
  17. 2.2 Einführung in die Auswertung der Analyse-Tabellen
  18. 2.3 Bezeichnungen für die Gesamtbevölkerung
  19. 2.3.1 Israel - ישדאל
  20. 2.3.2 Die Gola - הנולה bzw. הבאיםן) שבי)
  21. 2.3.3 Das Volk- צם ( כל ה )
  22. 2.3.4 Die Judäer -היהןךים
  23. 2.3.5 Der Qahal -‘ (ה) קהל
  24. 2.3.6 Juda und Benjamin
  25. 2.4 Bevölkerungsgruppen
  26. 2.4.1 Kultpersonal
  27. 2.4.2 Die Vaterhäuser und ihre Häupter - (ראשי ביח) האבוח
  28. 2.4.3 Die Häupter - ראשים
  29. 2.4.4 Die Oberen - השרים
  30. 2.4.5 Die Ältesten - הזקבים bzw.שביא
  31. 2.4.6 Die Vornehmen - החרים und die Beamten -הסבבים
  32. 2.4.7 Die Propheten - הנביאים
  33. 2.4.8 Die Bewohner eines Ortes
  34. 2.5 Relevante Einzelpersonen
  35. 2.6 Außenpolitische Größen
  36. 2.6.1 Die Vertreter achämenidischer Herrschaft
  37. 2.6.2 Das Bild von den »Feinden«
  38. 2.7 Das Bild der politisch relevanten Größen in einzelnen Textbereichen
  39. 2.7.1 Esr 1-4,6 und 6,16-22
  40. 2.7.2 Esr 4,7-6,15
  41. 2.7.3 Esr 7-8
  42. 2.7.4 Esr 9-10 und Neh 8
  43. 2.7.5 Neh 1-7,5 und 13,4-31
  44. 2.7.6 Neh 9-13,3
  45. 2.8 Konsequenzen für das weitere Vorgehen
  46. 3 Das Verfassungskonzept der Nehemiaschrift
  47. 3.1 Einleitung: Die Textgrundlage des Nehemia-Konzeptes
  48. 3.1.1 Zur literarkritischen Abgrenzung der Nehemiaschrift
  49. 3.1.2 Zur Frage der »Gattung« der Nehemiaschrift
  50. 3.2 Verständnis und Gliederung der Bevölkerung
  51. Exkurs: Zur Übersetzung von יהודים
  52. 3.2.1 Die Implikationen der Bezeichnung »Judäer« für das Verständnis der Bevölkerung
  53. 3.2.2 Ethnische Identität als Basis der Argumentation
  54. 3.2.3 Die Bevölkerungsgruppen
  55. 3.3 Die Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen im Gemeinwesen
  56. 3.3.1 Rechte und Kompetenzen des Statthalters
  57. 3.3.2 Die Grenzen der Macht des Statthalters
  58. 3.3.3 Die Bevölkerung und der Statthalter - Harmonische Einheit und starke Führung
  59. 3.4 Die »Außenpolitik« - Das Verhältnis der Judäer zu Nachbarvölkern und achämenidischer Herrschaft
  60. 3.4.1 Abgrenzung gegenüber den »feindlichen« Nachbarvölkern
  61. 3.4.2 Der Statthalter als »Medium« zwischen Juda und achämenidischer Herrschaft
  62. 3.5 Theologische Leitlinien des Nehemia-Konzeptes
  63. 3.5.1 Die doppelte Legitimation des Statthalters durch Gott und König
  64. 3.5.2 Das Gebet Neh 1,5-11 als theologische Grundlegung des Nehemia-Konzeptes
  65. 3.5.3 Zusammenfassung der theologischen Leitlinien
  66. 3.6 Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Nehemia-Konzeptes
  67. 4 Das Verfassungskonzept der Esraschrift
  68. 4.1 Die Textgrundlage des Esra-Konzeptes
  69. 4.1.1 Zur Frage des literarischen Zusammenhangs zwischen Esra-Bericht und Esr 1-6 bzw. Nehemia-Bericht
  70. 4.1.2 Zur literarkritischen Analyse des Esra-Berichtes
  71. 4.1.3 Zur Rekonstruktion einer Esraschrift
  72. 4.2 Verständnis und Gliederung der Bevölkerung
  73. 4.2.1 Der Qahal der Rückkehrer aus dem Exil
  74. 4.2.2 Die Leitungsorgane
  75. 4.3 Die Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen im Gemeinwesen
  76. 4.3.1 Esr 9-10 als Verfahrensschilderung
  77. 4.3.2 Die Verteilung der Handlungsrollen
  78. 4.3.3 Der Qahal als Entscheidungsträger
  79. 4.3.4 Esra - Zentrum und Gegenüber der Bevölkerung
  80. 4.4 Theologische Leitlinien des Esra-Konzeptes
  81. 4.4.1 Das Buch der Tora Gottes als Basis des Gemeinwesens
  82. 4.4.2 »Heiligkeit« als grundlegende Denkkategorie des Esra-Konzeptes
  83. 4.5 Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Esra-Konzeptes
  84. 5 Das Verfassungskonzept der Gesamtkomposition
  85. 5.1 Einleitung: Umfang und Aufbau der Gesamtkomposition des Esra-Nehemia-Buches
  86. 5.1.1 Zum Textbestand der Gesamtkomposition
  87. 5.1.2 Zum Aufbau der Gesamtkomposition
  88. 5.2 Verständnis und Gliederung der Bevölkerung
  89. 5.2.1 Das Volk als »erweiterte Rückkehrergemeinschaft« mit dyarchischer Führung (Esr 1.3-6)
  90. 5.2.2 Esr 1.3-6 als »Lesebrille«: Die Verankerung des Bevölkerungsverständnisses in der Gesamtkomposition
  91. 5.3 Die Verteilung von Macht und Entscheidungskompetenzen im Gemeinwesen
  92. 5.3.1 Die Führungsspitzen als Initiatoren für das gemeinsame Handeln der Bevölkerung (Esr 1.3-6)
  93. 5.3.2 Esra und Nehemia als dyarchische Führungsspitze des Volkes (Esr 7 - Neh 13)
  94. 5.4 Die »Außenpolitik« - Das Verhältnis des Gemeinwesens zu achämenidischer Herrschaft und Nachbarvölkern
  95. 5.4.1 Der Tempel als »Medium« zwischen Juda und der achämenidischen Herrschaft
  96. 5.4.2 Das Verhältnis zu den »feindlichen Nachbarvölkern«
  97. Exkurs: Zur Diskussion um die Bedeutung von צם הארץ
  98. 5.5 Theologische Leitlinien des Konzeptes der Gesamtkomposition
  99. 5.5.1 Das Verständnis des Tempels als Institution im historischen Wandel
  100. 5.5.2 Stadtmauer und Verpflichtung auf die Tora als »Außen-« und »Innenaspekt« des Gemeinwesens
  101. 5.6 Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Gesamtkonzeptes
  102. Anhang: Aktantenanalyse des Esra-Nehemia-Buches
  103. Literaturverzeichnis
  104. Stellenregister (in Auswahl)
  105. Autorenregister