Was ist der Mensch?
  1. 304 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die Frage des Menschen nach sich selbst beschäftigt Menschen zu allen Zeiten und an allen Orten, so auch in der Gegenwart. Die hier versammelten Wissenschaftler, Politiker, Theologen, Journalisten und Schriftsteller aus verschiedenen kulturellen Traditionen geben in über fünfzig prägnanten Beiträgen ihre persönliche Antwort auf die aufgeworfene Frage. Was ist davon zu erwarten? Sicherlich keine abschließende Lösung der Frage. Doch ist ein schillerndes Spektrum aktueller Positionen zum menschlichen Selbstverständnis entstanden – zugleich kritisch und konstruktiv, pointiert und tiefgründig.

Eingeleitet und kommentiert wird die Sammlung mit Beiträgen von Volker Gerhardt, Julian Nida-Rümelin, Detlev Ganten und Jan-Christoph Heilinger.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Was ist der Mensch? von Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin, Detlev Ganten,Volker Gerhardt,Jan-Christoph Heilinger,Julian Nida-Rümelin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Selbstbestimmung
  4. Humanismus
  5. Was ist der Mensch? Für ein Boot über den Rubikon
  6. Die Entdeckung des „Social Brain“
  7. Symbolkombinatorik als Gattungsmerkmal
  8. Der Mensch oder die Menschen?
  9. An “Indian” Perspective
  10. Über das Menschsein
  11. A View from Cognitive Science
  12. ultraleitende wicklung
  13. What is a Human Being?
  14. Medien-Menschen
  15. Ganz Tier und ganz Kulturwesen
  16. Fühlen, Sprache und Sozialität
  17. Von Kartoffeln und Menschen
  18. Als Mensch den Menschen erkennen …
  19. Mit der Individualität verliert sich die Menschlichkeit
  20. Ein eigenartiges Tier
  21. Zukunftskompetenz
  22. Es kommt darauf an …
  23. Sprache, Musik und Mathematik
  24. Der Mensch ist reflexive Kontingenz
  25. Das Tier, das seine Grenzen erkenntund sich nicht daran halten will
  26. Was ist der Mensch? Eine wahre Geschichte.
  27. Homo publicus
  28. Was ist der Mensch? In vieler Hinsicht sich selbst ein Rätsel …
  29. Menschsein bis zur Kenntlichkeit entstellt
  30. Was latent geblieben war
  31. Der Mensch ist Mitmensch
  32. Animal morabile
  33. Was ist der Mensch? Wer ist der Mensch?
  34. Drei Beziehungen
  35. Kapitulation
  36. … man is full of divine possibilities …
  37. Was ist der Mensch?
  38. Ein kleines Ereignis zwischen Nichts und Nichts
  39. Nomaden im Zweistromland
  40. Einige Bemerkungen zum Menschsein des Menschen aus theologischer Perspektive
  41. Was ist der Mensch? Anmerkungen zu einer unwissenschaftlichen Frage
  42. Der Mensch zwischen Ost und West
  43. Die Natur des Menschen und die Naturwissenschaften
  44. Forschungsreise zu sich selbst
  45. Gedanken zu haben
  46. Ja, er kann. Islam als empowerment
  47. „Ecce homo!“ Seht, was ist der Mensch!
  48. Das, was nicht sein soll
  49. Der Mensch – das sich selbst erfindende Wesen
  50. Neun nachdenkliche Bemerkungen zur Frage: Was ist der Mensch?
  51. Zur Frage nach dem Wesen des Menschen aus theologischer Sicht
  52. Der Mensch im Qur’an
  53. Zehn Thesen zur „Natur des Menschen“
  54. Die anthropologische als normativ-ethische Frage
  55. Eine unbekannte Spezies?
  56. Norm-Bound Animals
  57. Schade, dass ein Buchstabe fehlt …
  58. Das Tier, das aus sich selber etwas macht
  59. Eine merkwürdig „alte“ Antwort auf eine noch ältere Frage
  60. Die Größe des Menschen
  61. Tagesform, oder: Wir persönlich
  62. Wähle eine Benennung
  63. Zwei Anläufe
  64. Der Mensch – ein animal emotionale
  65. Begabt zur Freiheit – stets auf dem Wege, sie zu erringen, ständig in Gefahr, sie zu verlieren
  66. Selbstbewusste Endlichkeit im Raum der Gründe
  67. Der Mensch ist zu allem fähig
  68. Was ist der Mensch(enaffe)?
  69. Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache
  70. Meine Antwort
  71. Was für eine Frage!
  72. Zum Menschenbild im Buddhismus
  73. Von der Ambivalenz des Naturphänomens Bewusstsein als Möglichkeit und Gefängnis
  74. Es bleibt bei dem Fragezeichen
  75. Frischzellentherapie
  76. Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Gene
  77. Eine diskriminierende Frage – mit der logischen Folge der Integration
  78. Der Mensch kann
  79. Der Mensch im Blick des anderen Menschen
  80. A Free and Goodness-Oriented Living Being
  81. Nachdenken über Menschen
  82. Backmatter