
- 280 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
Über dieses Buch
In jeder Klassifikation von Wortarten werden Nomen und Verben als grundlegende Einheiten unterschieden. Nomen und Verben können außerdem als kognitive Kategorien aufgefasst werden, die eine wesentliche Rolle im Sprachverarbeitungsprozess spielen. Wie wirkt sich die Distinktion zwischen Objekt- und Handlungsbegriffen auf psycholinguistische Prozesse wie Verarbeitung, Erwerb und Störbarkeit aus? Zu dieser Frage werden Experimente zur Wortverarbeitung bei Erwachsenen sowie sprachvergleichende empirische Studien zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen, koreanischen, türkischen und englischen Kindern präsentiert. Außerdem wird die Störbarkeit der Kategorien bei Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen untersucht. Kategoriespezifische Unterschiede im Erwerb und in der Verarbeitung weisen darauf hin, dass die Wortart psycholinguistische Prozesse maßgeblich beeinflusst. Der Unterschied zwischen Nomen und Verben kann nicht auf ein einzelnes Kriterium reduziert werden, sondern resultiert aus einer sprachspezifischen, wortarttypischen Bündelung verschiedener Faktoren. Anhand der Ergebnisse wird der Status von Wortarten in der menschlichen Kognition diskutiert. Die crosslinguistischen Befunde tragen zur aktuellen Debatte um universale Muster gegenüber einzelsprachspezifischen Merkmalen im Spracherwerb bei.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- Einleitung
- 1 Zur Unterscheidung zwischen Nomen und Verben
- 1.1 Morphologische Kriterien
- 1.2 Phonologische Kriterien
- 1.3 Syntaktische Kriterien
- 1.4 Semantische Kriterien
- 1.5 Semantisch-konzeptuelle Faktoren: Objekt- versus Handlungsreferenz
- 1.6 Kritik an Klassifikationskriterien und Alternativen
- 1.7 Nomen und Verben als kognitive Kategorien
- 1.8 Zur Universalität der Nomen-Verb-Distinktion
- 2 Erwerb von Nomen und Verben
- 2.1 Kategorisierung im frühen Spracherwerb
- 2.2 Entwicklung des Nomen- und Verblexikons
- 2.3 Subkategorien von Nomen und Verben im Spracherwerb
- 2.4 Überblick über den Spracherwerb im Koreanischen und Türkischen
- 3 Verarbeitung von Nomen und Verben bei Erwachsenen
- 3.1 Psycholinguistische Verarbeitung von Nomen und Verben
- 3.2 Neurolinguistische Aspekte der Nomen-Verb-Distinktion
- 4 Störungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Nomen und Verben
- 4.1 Kategoriespezifische Defizite bei Aphasie
- 4.2 Verbdefizite bei Sprachentwicklungsstörungen
- 5 Bildbenennen als Methode zur Erfassung der Wortverarbeitung
- 5.1 Komponenten des Benennprozesses
- 5.2 Einflussvariablen
- 5.3 Benennen bei Kindern
- 6 Fazit
- 7 Empirischer Teil
- 7.1 Hypothesen
- 7.2 Material und Methode
- 7.3 Aufbereitung und statistische Auswertung der Daten
- 7.4 Ergebnisse
- 8 Diskussion der Befunde
- 8.1 Daten der Erwachsenen
- 8.2 Deutsche Kinderdaten
- 8.3 Sprachvergleichende Daten
- 8.4 Patholinguistische Daten
- 8.5 Ausblick und Schlussfolgerungen
- Anhang
- Literatur