
- 223 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Albrecht Dürer (1471-1528) greift mit seinen kleineren Texten frühneuhochdeutsche Textsorten auf, deren Formelgut er gezielt in seinem Interesse oder spielerisch einsetzt. Anders als man sie zumeist verstanden hat, sind die Texte daher nicht ohne weiteres als Quellen für Dürers Persönlichkeit lesbar. Allerdings fallen die Spannungen zwischen den Selbstaussagen in Dürers Texten zu groß aus, als daß sie sich allein von unterschiedlichen Textfunktionen her erklären ließen: Handwerker oder Herr, arm oder geschäftstüchtig, gefeiert oder bedroht vom Vergessen. Ein Erklärungsansatz liegt darin, die kleineren Texte Dürers als typisches Aufsteigerphänomen zu verstehen: Dürer hat mit dem Hineinwachsen in eine neue gesellschaftliche Position und mit der Aneignung neuer Bildungswelten eben auch mehr als andere mit Widersprüchen zwischen eigenem Herkommen und neuem Selbstbewußtsein zu tun, und diese kommen in den kleineren Texten ganz unterschiedlich zur Sprache. Das vorgestellte Textcorpus kann im Zusammenhang der Ausweitung von Schriftlichkeit in der frühen Neuzeit als Modellfall verstanden werden, an dem sich die Bedingungen für die Durchsetzung schriftlicher und literarischer Tätigkeit am Übergang von Bildungs- und Gesellschaftsschichten um 1500 studieren lassen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die familiären Aufzeichnungen
- 1. Einleitung
- 2. Die ›Familienchronik‹
- 3. Das ›Bruchstück aus Dürers Gedenkbuch‹
- 4. Schluß
- III. Die Briefe
- 1. Einleitung
- 2. Die Briefe an Jakob Heller
- 3. Die Briefe an Willibald Pirckheimer
- 4. Schluß
- IV. Die Reimpaardichtungen
- 1. Einleitung
- 2. Die scherzhaften Dichtungen
- 3. Die weiteren Dichtungen
- 4. Schluß
- V. Die Widmungsvorreden
- 1. Einleitung
- 2. Die Widmungsvorrede zur Befestigungslehre
- 3. Die Widmungsvorrede zur ›Vnderweysung der messung‹
- 4. Die Widmungsvorrede zur Proportionslehre
- 5. Schluß
- VI. Das ›Tagebuch der Reise in die Niederlande‹
- 1. Einleitung
- 2. Geldausgaben und -einnahmen
- 3.•Schenkungspraxis
- 4. Ehrungen
- 5. Besichtigungen und Zeelandreise
- 6. Die Lutherklage
- 7. Schluß
- VII. Zusammenfassung
- VIII. Quellen und Literatur
- 1. Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur
- 2. Quellen
- 3. Untersuchungen
- IX. Abbildungsverzeichnis
- X. Register