
eBook - PDF
Kämpfender Glaube
Studien zu Luthers Bekenntnis am Ende von De servo arbitrio
- 276 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Der Autor analysiert in eingehenden Studien wichtige Textabschnitte und Probleme von Luthers Hauptwerk De servo arbitrio.
Die systematisch-theologische Untersuchung befaßt sich mit zentralen Streitpunkten zwischen Erasmus und Luther (Willensfreiheit, Ethik, Theodizee, Prädestination, Verborgenheit Gottes u.a.). Sie entfaltet ? im Gespräch mit klassischen philosophischen und theologischen Positionen, besonders auch mit literarischen Texten ? die Stärken und Aporien in Luthers assertorischer, bekennender, kämpfender Theologie.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kämpfender Glaube von Thomas Reinhuber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teologia e religione & Teologia cristiana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil: Luthers Bekenntnis als Schlußwort im Streit mit Erasmus
- A. Die Struktur der Streitschriften
- I. De libero arbitrio
- 1. Der Aufbau der Schrift
- 2. Der 4. Teil: collatio und moderatio
- 2.1 collatio: Vergleich und Ausgleich der Extreme
- 2.2 moderatio: Skeptische Urteilsenthaltung und Vermittlung
- 3. Der Vermittlungsvorschlag: Das Minimum an Willensfreiheit
- 4. Der Schlüsseltext zu De libero arbitrio
- II. De servo arbitrio
- 1. Der Aufbau der Schrift
- 2. Der vierte Teil: pugna und assertio
- 2.1 pugna
- 2.2 assertio
- B. Luthers Bekenntnis
- I. Übersetzung
- II. Ein zusammenhängender Text?
- III. Ein Bekenntnis?
- IV. Struktur und Themen des Bekenntnisses
- Zweiter Teil: Luthers Bekenntnis der Heilsgewißheit
- A. Der Mensch – eine umkämpfte Mitte
- I. Die erasmische Konzentration auf die Mitte
- II. Der Mensch als Wesen der Mitte
- III. Die Mitte der Mitte
- Exkurs: Zur Lozierung der Willensfreiheit in den klassischen Seelenvermögen
- IV. Die umkämpfte Mitte
- 1. Geist und Fleisch
- 2. Die besetzte Mitte
- 3. Stand und Bestand der Mitte
- 4. Die kämpfende Mitte
- 5. Die sich entrissene Mitte (raptus)
- Exkurs: Luthers Rede vom Bösen und von den Dämonen in heutiger systematischer Verantwortung
- B. Glaubens- oder Werkgerechtigkeit? Die Frage nach der Ethik
- I. Die Betonung der Ethik bei Erasmus
- II. Die Relativierung der Ethik bei Luther
- 1. Cognitio non est vis – Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium
- 2. Das Quantum der Ethik – Unendliches Streben und totale Erfüllung
- Exkurs: Luther und Kant – Das Tun des Guten zwischen Zwang und freier Liebe
- 3. Gnade und Gabe
- Dritter Teil: Die Frage nach Gottes Gerechtigkeit angesichts seines Welt- und Heilswirkens
- A. Die Unbegreiflichkeit Gottes
- I. Gottes Gerechtigkeit und Unbegreiflichkeit in der Kontroverse zwischen Erasmus und Luther
- II. Gottes Unbegreiflichkeit in der philosophischen und theologischen Tradition
- 1. Gottes Unbegreiflichkeit
- 2. Gregor von Nyssa und Anselm von Canterbury: Unendliches Nachdenken der Unendlichkeit Gottes und unendliches Ergründen der Tiefen Gottes
- 3. Luther: Nachdenken oder Bestehen?
- III. Zorn und Abgrund – Metaphern der Unbegreiflichkeit Gottes
- 1. Der Zorn Gottes
- 1.1 Der heilige, gerechte Zorn
- 1.2 Der vernünftige Zorn bei Laktanz
- 1.3 Der unbegreifliche Zorn bei Luther
- 2. Der abgründige Gott
- 2.1 Vielfalt des Abgrundes
- 2.2 Der liebliche Abgrund bei Tauler
- 2.3 Der zwiespältige Abgrund bei Luther
- IV. Die Unbegreiflichkeit Gottes in der Spannung zwischen verborgenem und offenbarem Gott
- 1. Unbegreiflichkeit und Verborgenheit Gottes
- 2. Einheit Gottes und Einheit der Lehre von Gott
- 3. Kampf mit Gott
- 3.1 Kampf mit einer Gotteserfahrung oder Kampf mit Gott?
- 3.2 Der „Kampfglaube“
- 3.3 Zeiten des Glaubens
- 4. Kampf in Gott
- 4.1 Gott gegen Gott?
- 4.2 Die Bestimmung des deus absconditus
- Exkurs: Das Allwirken Gottes
- Exkurs: Die Gewalt der Notwendigkeit
- 4.3 Schicksal (Glück und Zufall)
- 4.4 Das Verhältnis des deus absconditus zum deus revelatus
- 4.5 Tragik Gottes?
- Exkurs: Spuren Luthers bei Böhme und Schelling
- 5. Das „Begreifen“ des Glaubens
- B. Das Beispiel des Glaubens
- I. Der Weltlauf
- 1. Die Erfahrung
- 1.1 Luthers Erfahrungstheologie
- 1.2 Poeten und Historien
- 1.3 Die Sprichwörter
- 1.4 Die Propheten
- 2. Das Problem der Theodizee
- 3. Der lächerliche und distanzierte Gott
- 4. Der alles in allem wirkende Gott in seiner Verborgenheit
- 5. Luthers Umgang mit dem Problem der Theodizee: Der Weltlauf als Vorlauf
- II. Luthers Rede von den drei Lichtern
- 1. Zur Metaphorik und Faszination dieser Wendung
- 2. Die drei Lichter bei Thomas von Aquin
- 2.1 Die Unterscheidung von lumen naturale und lumen supranaturale
- 2.2 Die drei Stufen der Gotteserkenntnis
- 2.3 Natur – Gnade – Herrlichkeit
- 3. Die drei Lichter – eine allgemein verbreitete Unterscheidung?
- 4. Die drei Lichter bei Luther
- 5. Das Licht der Natur – Vernehmen des ordo oder Vernehmen des Weltlaufs?
- Exkurs: pugna und ordo – zwei Grundbegriffe lutherischer und thomanischer Theologie
- 6. Das Licht der Gnade – Trost oder Vertröstung?
- 7. Der Bruch in der Unterscheidung der Lichter
- 8. Das Problem der Prädestination
- 9. Das Licht der Herrlichkeit
- Literaturverzeichnis
- A. Hinweise
- B. Quellen – Übersetzungen – Hilfsmittel
- C. Sekundärliteratur
- D. Kunst und Literatur
- Personenregister