Kleine Schriften
eBook - PDF

Kleine Schriften

Zum siebzigsten Geburtstag

  1. 800 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kleine Schriften

Zum siebzigsten Geburtstag

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Kleine Schriften" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kleine Schriften von Ernst Risch, Annemarie Etter,Marcel Looser, Annemarie Etter, Marcel Looser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110084108
eBook-ISBN:
9783110866612
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Gratulation
  2. Tabula Gratulatoria
  3. Inhalt
  4. Zur griechischen Wortbildung, Morphologie und Lautlehre
  5. Griechische Determinativkomposita, Teil I - III
  6. Griechische Komposita vom Typus μεσο-νύϰτιος und ὁμογάστριος
  7. Zur Vorgeschichte der sigmatischen Aoriste im Griechischen
  8. Zur Geschichte der griechischen Ethnika
  9. Ein Gang durch die Geschichte der griechischen Ortsnamen
  10. Zephyros
  11. οὐϰ ἀϑεεί
  12. A propos de l’origine des masculins grecs en -ᾱς
  13. Remarques sur l’accent du grec ancien
  14. Zur Geschichte der griechischen Dialekte
  15. Altgriechische Dialektgeographie?
  16. Die Gliederung der griechischen Dialekte in neuer Sicht
  17. Das Attische im Rahmen der griechischen Dialekte
  18. Il problema dell’unità linguistica greca
  19. Historisch-vergleichende Sprachbetrachtung und Dialektgeographie. Neue und alte Methoden in der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
  20. Die griechischen Dialekte im 2. vorchristlichen Jahrtausend
  21. Griechische Dichtersprache
  22. Sprachliche Bemerkungen zu Alkaios
  23. Namensdeutungen und Worterklärungen bei den ältesten griechischen Dichtern
  24. Die Sprache Alkmans
  25. Der homerische Typus ίππότα Νέστωρ und μητίετα Ζεύς
  26. Der göttliche Schlaf bei Sappho
  27. Les traits non-homériques chez Homère
  28. ϑρόνος, ϑρόνα und die Komposita vom Typus χρυσόϑρονος
  29. Sprachliche Betrachtungen zum neuen Archilochos-Fragment
  30. Mykenisch und Frühgriechisch
  31. La position du dialecte mycénien
  32. Caractères et position du dialecte mycénien
  33. Mykenisch wo-wo ko-to-no
  34. Un problème de morphologie grecque: L’accusatif pluriel des thèmes consonantiques en mycénien
  35. L’interprétation de la série des tablettes caractérisées par le mot o-ka
  36. Frühgeschichte der griechischen Sprache
  37. Les différences dialectales dans le mycénien
  38. Mykenisch seremokaraoi oder seremokaraore
  39. Die mykenischen Einleitungsformeln
  40. Die verschiedenen Partikeln δε im Griechischen
  41. Die griechische Sprachwissenschaft nach der Entzifferung der mykenischen Schrift
  42. La formation du mot po-ti-ni-ja-we-jo
  43. Die Stoffadjektive auf -ejos im Mykenischen
  44. Il miceneo nella storia della lingua greca
  45. Les consonnes palatalisées dans le grec du Ile millénaire et dans les premiers siècles du Ier millénaire
  46. Zur lateinischen Sprachgeschichte
  47. Der Typus parturire im Lateinischen
  48. Das älteste lateinische Wort für „Sohn“
  49. Entlehnt oder urverwandt? Zum Problem der griechisch-lateinischen Beziehungen
  50. Rund um eine pompejanische Wandinschrift
  51. Das System der lateinischen Deklinationen
  52. Die idg. Wurzel *reudh- im Lateinischen
  53. Zur altlateinischen Gebetssprache
  54. Zu anderen indogermanischen Einzelsprachen und zum Indogermanischen
  55. Betrachtungen zu den indogermanischen Verwandtschaftsnamen
  56. Zur lautlichen Struktur des Altpersischen
  57. Zu den hethitischen Verben vom Typus teḫḫi
  58. Die indogermanischen Verwandten von griechisch σάρϰες
  59. Das indogermanische Wort für „hundert“
  60. Avestisch Mazdā Ašāicā und Verwandtes
  61. Zum Problem der thematischen Konjugation
  62. Die Räter als sprachliches Problem
  63. Zur Entstehung des hethitischen Verbalparadigmas
  64. Betrachtungen zur indogermanischen Nominalflexion
  65. Anhang
  66. 1. Technisches Nachwort der Herausgeber
  67. 2. Biographische Daten
  68. 3. Verzeichnis der Veröffentlichungen
  69. 4. Verzeichnis der von Ernst Risch betreuten Dissertationen und Lizentiatsarbeiten
  70. 5. Nachträge
  71. 6. Indices