Archaische Leiberfahrung
eBook - PDF

Archaische Leiberfahrung

Der Leib in der frühgriechischen Philosophie und in außereuropäischen Kulturen

  1. 541 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Archaische Leiberfahrung

Der Leib in der frühgriechischen Philosophie und in außereuropäischen Kulturen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Archaische Leiberfahrung" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Archaische Leiberfahrung von Guido Rappe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. ERSTES KAPITEL: Der Leib
  3. 1. Leibperspektiven in der phänomenologischen Forschung
  4. 2. Die Leibesinseln
  5. 3. Innenwelt und Introjektion
  6. Homer und der Beginn der Introjektion
  7. 4. Zusammenfassende Begriffsbestimmungen
  8. ZWEITES KAPITEL: Der Leib in der frühgriechischen Philosophie
  9. 1. Homer
  10. Leibesinseln versus „Organseelen“ - Überblick der Forschungsgeschichte
  11. Der neuere Forschungsstand
  12. Die Bezeichnungen des Leibes und seiner Glieder
  13. Melea und guia - der Leib als Vereinigung der „Glieder“
  14. Demas und soma - lebende Gestalt und Leichnam
  15. Psyche - der Totengeist
  16. Noos — der Bemerk
  17. Die anderen Leibesinseln in der Ilias
  18. Thymos und phrenes — die Leibesinseln der Brust und des Bauches
  19. Zur Forschungsgeschichte der Begriffe thymos und phrenes
  20. Kradie, etor, ker die Differenzierung des Leibesinneren
  21. Menos - die leibliche Intensität und Spannkraft
  22. Von der Ilias zur Odyssee
  23. Introjektion und Selbstbemächtigung in der Odyssee
  24. 2. Anaximenes
  25. Die Anfänge der philosophischen Systembildung bei Anaximande
  26. Der aer des Anaximenesr
  27. Der aer und die leiblichen Regungen
  28. Fragment B 2
  29. Der aer und die psyche
  30. Fragment B 2 und die Mikro-Makro-Kosmos-Doktrin
  31. 3. Heraklit
  32. Die psyche
  33. Die psyche und das Feuer
  34. Die psyche und die Unsterblichkeit
  35. Die psyche als Kraft
  36. Die psyche und der thymos
  37. Das ethos und der daimon
  38. 4. Parmenides
  39. Das Proömium als Schilderung einer ekstatischen Erfahrung
  40. Schamanistische Himmelsreise oder der Weg des Denkens?
  41. Das Sein und der Leib
  42. Der Dualismus des Parmenides
  43. Das zitterfreie Herz
  44. Der noos bei Parmenides
  45. Parmenides Fragment B 16
  46. Die „Mischung der Glieder“
  47. Erste These: Die angebliche Identität zwischen den Gliedern und dem Denken
  48. Zweite These: Die Identität der Glieder mit den beiden Formen „Licht und Nacht“
  49. Fr. B 16 und die psyche
  50. 5. Empedokles
  51. Liebe und Streit
  52. Die vier „Elemente“ und ihre Mischung
  53. Die anthropologischen Vorstellungen
  54. Der noos
  55. Fragment 110
  56. Fr. 110 und der angebliche Schamanismus des Empedokles
  57. Der „gefallene“ Dämon
  58. 6. Demokrit
  59. Vom Leib zum Körpermodell
  60. Der Mensch als Mikrokosmos
  61. Psyche und skenos
  62. Noos und phrenes
  63. Die Ethik
  64. Die euthumia
  65. Zur Introjektion bei Demokrit
  66. 7. Platon
  67. Platon und Homer
  68. Platon und vorsokratische Konzepte
  69. Pythagoreer und Orphiker als Quellen der Platonischen Seelenvorstellungen
  70. Platon und der Schamanismus
  71. Platons Streben nach Rationalisierung medizinisch- therapeuthischer Techniken
  72. Körper und Gymnastik bei Platon
  73. Die psyche-Konzeption in ihrer Entwicklung innerhalb der Platonischen Philosophie
  74. Die Anthropologie des Platonischen Timaios
  75. Psyche und soma
  76. Die weiteren anthropologischen Vorstellungen im Timaios
  77. Das epithumetikon
  78. Das thumoeides
  79. Das logistikon
  80. Schluß
  81. DRITTES KAPITEL: Das Herz im alten Ägypten und die anthropologischen Vorstellungen der Hebräischen Bibel
  82. 1. Das Herz im alten Ägypten
  83. Das Herz als Mittelpunkt des Kanalsystems
  84. Krankheitsursachen und das Kanalsystem
  85. Herz und Magen
  86. Weitere altägyptische Vorstellungen des Herzens
  87. Das Problem der Mikro-Makrokosmos-Lehre
  88. 2. Die Leibschemata der Hebräischen Bibel
  89. Zum Vergleich der Bezeichnungen für die Leibesinsel Herz
  90. Organ oder Leibesinsel - Zur Diskussion um den leb
  91. Auswirkungen der Diskussion auf die Wortfelduntersuchung zum altarabischen Herz
  92. Nepes - der Leib in seiner Lebendigkeit
  93. Ruah - Kraft und Atmosphäre
  94. Der anthropologische Aspekt von ruah
  95. Der theologische Aspekt von ruah
  96. 3. Das Atmosphärische, der Raum und der Leib
  97. VIERTES KAPITEL: Indonesische Leibschemata
  98. 1. Kurze historische Skizze
  99. Ursprung und Verwandtschaft - die philosophischen Grundlagen indonesischer Menschenbilder
  100. Individuation statt „Schöpfung“
  101. Zur Frage nach der Mikro-Makrokosmos-Lehre
  102. 2. Die Leibschemata der Batak
  103. Zum weiteren Vergleich zwischen tondi und thymos
  104. 3. Balische Leibschemata
  105. Der hinduistische Einfluß auf balische Vorstellungen vom Menschen
  106. Indische und balische Sicht des Leibes
  107. Das balische System des Kreisens der Kraft
  108. Körperbeherrschung versus Leibbemeisterung - zum Kulturvergleich
  109. FÜNFTES KAPITEL: Chinesische Leibschemata
  110. 1. Der frühe Daoismus und die frühgriechische Philosophie
  111. Das dao als Seinserfahrung
  112. Das dao als das Volle
  113. Das dao als Prinzip der Ordnung
  114. Zur Individuation im Daodejing Kapitel 42 und im Zhuangzi Kap. 12, 8
  115. Das indefinite Sein
  116. Das Eine und das Sein
  117. Die Polarität
  118. Das qi und die Entstehung der Welt
  119. Das dao als Sein und als Individuationsordnung
  120. 2. Qi, yin-yang und wu-xing - Die leibliche Basis frühchinesischer Ordnungsvorstellungen
  121. Das qi und der Leib
  122. Das qi und der Energiebegriff
  123. Die phänomenologisch-historischen Untersuchungen
  124. Die yin-yang Polarität
  125. Die Polarität in der Anthropologie
  126. Die 5 „Elemente“ (wu-xing)
  127. Ergebnis
  128. 3. Leibschemata und Leibbemeisterung
  129. Leibesinsel, Organ und Funktionskreis - das Beispiel des Herzens
  130. Zum Problem des Herzens im Buch Zhuangzi
  131. Das Herz in der entsprechungssystematischen Medizin
  132. Techniken der Leibbemeisterung
  133. Techniken der Leibbemeisterung im frühen Daoismus
  134. Das daoyin, die „Übungen zum Leiten und Dehnen“
  135. Atemtechniken im Daoismus
  136. Der Kreislauf des Lichtes
  137. Schluß
  138. Bibliographie
  139. Personenregister