Kollokationen und maschinenlesbare Korpora
eBook - PDF

Kollokationen und maschinenlesbare Korpora

Ein operationales Analysemodell zum Aufbau lexikalischer Netze

  1. 389 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kollokationen und maschinenlesbare Korpora

Ein operationales Analysemodell zum Aufbau lexikalischer Netze

Über dieses Buch

In der Phraseologieforschung, der Fremdsprachendidaktik und der Metalexikographie werden Kollokationen zumeiste als Elemente der langue aufgefaßt und im Graubereich zwischen freien Wortverbindungen und Phrasemen angesiedelt. Wenig Gemeinsamkeiten mit dieser Auffassung zeigt die kollokationstheorie des britischen Kontextualismus, die zum Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit genommen wurde. Kollokationen in diesem Sinne basieren, gemäß dem kontextualistischen Postulat, nur den tatsächlichen Sprachgebrauch zu untersuchen, auf Elementen der parole. Sie werden zu Zwecken lexikalischer Analyse eigens gebildet und bestehen aus beliebigen Zusammenfassungen sprachlicher Einheiten, die in konkreten Texten in syntagmatischer Nähe zueinander vorkommen.

Ziel der Arbeit ist es, die Kollokationstheorie des Kontextualismus in ein operationales lexikalisches Sprachanalysenmodell, welches auch für die maschinelle Sprachverarbeitung nutzbar ist, umzusetzen. Dieses Sprachanalysemodell soll insbesondere dazu dienen, die maschinelle Disambiguierung im Falle polysemer oder homonymer Wörter sowie die maschinelle Identifizierung von Phrasemen - Aufgaben, die die maschinelle Sprachverarbeitung noch immer vor große Probleme stellen - handhabbarer zu machen. Bisherige Problemlösungsstrategien bestanden vor allem darin, entweder Restriktionen für die Textproduktion vorzusehen oder spezielle Basen zur Repräsentation sprachexternen Wissens zu kompilieren. Das hier entwickelte Analysemodell stützt sich dagegen auf die Annahme, daß die Identifizierung und Charakterisierung sprachlicher Einheiten allein auf der Grundlage des kollokativen Verhaltens von Formativen in konkreten Texten, wie es sich anhand von Häufigkeit und Signifikanz ihres Miteinandervorkommens bestimmen läßt, geleistet werden kann. Die Miteinbeziehung von Wissen über außersprachliche Entitäten wird somit nicht als notwendig erachtet. Endergebnis eines Analyseverfahrens der hier projektierten Form ist ein lexikalisches Netz, das im Anschluß als Datenbasis für vielerlei Arten von Textgenerierungs- und Textanalyseaufgaben genutzt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kollokationen und maschinenlesbare Korpora von Andrea Lehr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484311688
eBook-ISBN:
9783110941012

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini
  4. 2.1 Die Schule des britischen Kontextualismus
  5. 2.2 Kollokationen im Kontextualismus
  6. 2.3 Phraseologiegeprägte Kollokationskonzeptionen
  7. 2.4 Kollokationen und maschinelle Sprachverarbeitung
  8. 2.5 Theorien, Methoden, Termini (Resümee)
  9. 3 Präliminarien zu KOLYNET
  10. 3.1 Untersuchungsbasen und Korpora
  11. 3.2 Relationale Datenmodelle
  12. 3.3 Vorschläge für ein Wortformeninventar
  13. 4 Das KOLYNET-Analysemodell
  14. 4.1 Die KOLYNET-Befehlssprache
  15. 4.2 UB-AUFB (Subverfahren zur Aufbereitung des Analyseinputs)
  16. 4.3 KTB-KOLLO (Subverfahren zur Bildung kollokatsbereichbestimmter Kollokationen)
  17. 4.4 Z-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten) und SG-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von Signifikanzgruppen)
  18. 4.5 ERG-KOLLO (Subverfahren zur signifikanzgeleiteten Ergänzung der Kollokationentabellen) und Z+-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten für ergänzte Kollokationen)
  19. 4.6 QUAN-KTP (Subverfahren zur quantitativen Charakterisierung von Kollokatspotentialen)
  20. 4.7 B-KNTMG (Subverfahren zur Bildung von Kollokantemgruppen) und LEX-NETZ (Subverfahren zur Fertigstellung des lexikalischen Netzes)
  21. 4.8 Das KOLYNET-Analysemodell (Resümee)
  22. 5 Schluß
  23. 6 Literaturverzeichnis
  24. 7 Abkürzungen
  25. 8 Sach- und Personenregister