
eBook - PDF
Völkerschau - Kannibalismus - Fremdenlegion
Zur Ästhetik der Transgression (1897-1936)
- 280 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Völkerschau - Kannibalismus - Fremdenlegion
Zur Ästhetik der Transgression (1897-1936)
Über dieses Buch
Mit Peter Altenbergs »Ashantee« (1897), Hanns Heinz Ewers' »Mamaloi« (1907) und Ernst Jüngers »Afrikanischen Spielen« (1936) nimmt die Untersuchung drei literarische, mit "Franz Bratuscha" (1900-1904), "Paul Trömel" (1913) und "Entarteten Mädchen" (1913) drei empirische Fälle in den Blick, in deren Zentrum das Problem der Transgression steht. Sachlich geht es um das ästhetische Potential des Transitorischen, unabhängig davon, ob es lebensweltlich oder im Bereich des Poetischen wirksam ist. Methodologisches Anliegen ist es, die Fruchtbarkeit einer Fusion kultur- und literaturwissenschaftlicher Fragen zu demonstrieren.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Völkerschau - Kannibalismus - Fremdenlegion von Volker Mergenthaler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Worum es (nicht) geht und warum
- II. Völker schauen
- 1. »Ashantee« und »Aschanti«
- 2. Räume und Körper, »durch und durch echt« – zum Problem der Authentizität im Raum der Inszenierung
- 3. Der Fall der »entarteten Mädchen«
- 4. »Stillschweigen« und »weiter phantasieren« - Aussparung als Aufforderung zur Komplettierung
- 5. »Indianergeschichten« oder: die Transgression der »entarteten Mädchen« in den Raum der Vorstellung
- 6. Aussprechen der Übertretung als Übertretung
- 7. Aussparen der Übertretung als Aposiopese
- III. Kannibalisches Schreiben
- I. Haiti »in einem ganz anderen Lichte«
- 2. »...als habe ein anderer, nicht ich, das alles erlebt« - Selbstauflösungen
- 3. »Untrügliche Anzeichen« und »glaubwürdige Beobachter« – Strategien und Stereotypien der Berichterstattung um 1900
- 4. Recht sprechen über Kannibalen
- 5. Der >Fall Bratuscha<
- 6. Einverleibungen - poetischer Kannibalismus
- 7. »Umfangend und umfangen« – physiologische, kulturelle und poetologische Gehalte des Kannibalismusmotivs
- IV. Poesie der Fremdenlegion
- 1. »Engelszungen« und ihre >teuflische< Wirkung - zur Verführungskunst der Rede über die französische Fremdenlegion
- 2. »Eine der merkwürdigsten Geschichten aus der Fremdenlegion«: der >Fall Trömel<
- 3. >Neue Menschen< im >Stationendrama<
- 4. Passagier Herbert oder: die Fremdenlegion als Charons Nachen
- 5. In Afrika ankommen
- 6. Einäugigkeit als Voraussetzung für den »Übertritt«
- 7. Mit dem »Zaubermantel« zum >neuen Menschen< – Perspektiven einer Begründung von Autorschaft mittels Fremdenlegion
- V. Ästhetik der Transgression
- 1. Seiltanz als Transgression als Kunst
- 2. Ästhetische Potentiale des Transitorischen: Völkerschau, Kannibalismus und Fremdenlegion
- VI. Verzeichnisse
- 1. Bilder
- 2. Texte
- 3. Personen