
Klonieren beim Menschen
Analyse des Methodenspektrums und internationaler Vergleich der ethischen Bewertungskriterien
- 652 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Klonieren beim Menschen
Analyse des Methodenspektrums und internationaler Vergleich der ethischen Bewertungskriterien
Über dieses Buch
Klonieren im Humanbereich umfasst Handlungsmöglichkeiten, die ethisch unterschiedlich beurteilt werden - so z.B. die Gewinnung von menschlichen embryonalen Stammzellen oder das Klonieren von Embryonen. Das Buch liefert eine umfangreiche Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie der bisher erreichten Anwendungsmöglichkeiten. Ausgehend hiervon werden die ethischen Kriterien und Argumente analysiert, die den einschlägigen gesetzlichen Regelungen bzw. Empfehlungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA zugrunde liegen. In den vier untersuchten Ländern werden unterschiedliche Begründungsansätze der ethischen Beurteilung wirksam. Eine vergleichende Bewertung zeigt auf, in welchem Umfang die Unterschiede auf Differenzen in den ethischen Grundprinzipien oder aber in den ontologischen Auffassungen vom menschlichen Embryo zurückgehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung in den Problemstand
- 1. Ausgangspunkt, Entwicklung und Gegenstandsfelder der ethischen Debatte über das Klonieren im Humanbereich
- 2. Zum Verhältnis von Ethik und Naturwissenschaften
- 3. Zum methodischen Ansatz der vorliegenden Arbeit
- II. Naturwissenschaftliche Grundlagen
- 1. Klonieren: Die Schwierigkeiten einer naturwissenschaftlichen Begriffsbestimmung
- 2. Differenzierung des Begriffs des Klons
- 3. Klonieren beim Menschen: Strukturierung des Handlungsfelds
- 4. Grundlagen der menschlichen Embryogenese
- 5. Das Entwicklungspotential und Differenzierungspotential von Zellen
- 6. Klonieren von Zellen
- 7. Klonieren von Organismen
- 8. Medizinisch-naturwissenschaftliche Ziele des Klonierens von Zellen und Organismen im Humanbereich und Beurteilung der einzusetzenden Mittel nach den Kriterien der Geeignetheit und Notwendigkeit
- III. Analyse international verwendeter ethischer Beurteilungskriterien fur die Klonierung von gewebespezifischen und embryonalen Zellen
- 1. Ethische Legitimität und Hochrangigkeit der Ziele
- 2. Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der einzusetzenden Mittel als Frage nach dem moralischen Status
- 3. Die Klonierung von somatischen Zellen, EC-Zellen und gewebespezifischen Stammzellen
- 4. Die Klonierung von EG-Zellen: Ethische Probleme und Lösungsstrategien
- 5. Die Klonierung von ES-Zellen
- 6. Vergleich der verwendeten ethischen Argumente und Kriterien im Zusammenhang mit der Klonierung von Zellen
- IV. Analyse international verwendeter ethischer Beurteilungskriterien fur die Klonierung von Organismen
- 1. Klonieren durch Zellkerntransfer
- 2. Klonieren durch Zellkerntransfer zwischen verschiedenen Spezies (Mensch-Tier-Hybride)
- 3. Embryo Splitting
- 4. Komplementierung von tetraploiden Blastozysten mit ES-Zellen
- 5. Reprogrammierung von somatischen Zellen
- 6. Erzeugung elternloser Embryonen durch In vitro-Fertilisation
- V. Vergleichende Beurteilung der verwendeten ethischen Argumente und Kriterien
- 1. Ergebnisse der Analyse
- 2. Vergleichende Beurteilung der Positionen
- 3. Entscheidung unter Unsicherheit
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Verzeichnis der Abkürzungen