
Menschen und Mentalitäten
Einführung in Vorstellungswelten des Mittelalters
- 373 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dachten, fühlten und handelten Menschen im Mittelalter anders, als wir es heutzutage tun? Und bejaht man diese Frage: Wo durch erklären sich diese Unterschiede? Mit solchen und ähnlichen Fragen setzt sich die Mentalitätsgeschichte auseinander. In Frankreich entstanden, widmet sich auch die Forschung in Deutschland in jüngster Zeit verstärkt mentalitätsgeschichtlichen Problemstellungen. Das Buch von Hans-Henning Kortüm gibt eine Einführung in die Untersuchungsfelder der mentalitätsgeschichtlichen Forschung, soweit sie sich mit dem Mittelalter auseinandersetzt. Es wendet sich in erster Linie an den Studienanfänger sowie an weitere besonders am Mittelalter interessierte Leser. Sein Charakter als in die Thematik einführendes Studienbuch dokumentiert sich neben der Art der Darstellung insbesondere durch aus dem Lateinischen übersetzte Quellenauszüge und eine Studienbibliographie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel I. Einleitung
- 1. Begriffsklärungen
- 2. Die „Schule“ der Annales
- 3. Bemerkungen zur Rezeption der Annales-Schule
- 4. Probleme der Mentalitätsforschung
- 5. Axiome der Mentalitätsforschung und Skizzierung der Vorgehensweise
- 6. Bibliographie
- Teil A. Synchrone Beschreibungsebene: Mentalitäten einzelner gesellschaftlicher Gruppen
- Kapitel II. Adel
- 1. Zu Begriff und Geschichte des Adels
- 2. Einige Bestimmungsfaktoren adliger Mentalität
- 3. Bibliographie
- Kapitel III. Ritter
- 1. Zur Terminologie
- 2. Ritterliche Mentalität
- 3. Ideologische Konzeption und tatsächliches Verhalten im Spätmittelalter
- 4. Bibliographie
- Kapitel IV. Kirche
- 1. Bischöfe und Äbte
- 2. Priester
- 3. Mönche
- 4. Bibliographie
- Kapitel V. Städter und Bürger
- 1. Einstellungen zu städtischen Lebensformen
- 2. Zur historischen Entwicklung der Stadt
- 3. Probleme städtischer Mentalitäten am Beispiel mittelalterlicher Kaufleute
- 4. Bibliographie
- Kapitel VI. Randgruppen
- 1. Mehrheiten und Minderheiten
- 2. Annäherungsversuche an Randgruppenmentalitäten: Juden und Prostituierte
- 3. Bibliographie
- Kapitel VII. Bauern
- 1. Zur Forschungssituation
- 2. Skizzierung einiger Entwicklungslinien bäuerlichen Daseins im Mittelalter
- 3. Aspekte bäuerlicher Mentalitäten
- 4. Bibliographie
- Kapitel VIII. Intellektuelle
- 1. Zur mittelalterlichen Terminologie des „Intellektuellen“
- 2. Ausgewählte Beispiele des frühen, hohen und späten Mittelalters
- 3. Bibliographie
- Teil B. Diachrone Beschreibungsebene: Mentalitäten im Wandel
- Kapitel IX. Natur-, Welt-, Raum- und Zeiterfahrungen
- 1. Mittelalterliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Natur und Welt
- 2. Mittelalterliche Raumerfahrungen
- 3. Anmerkungen zum mittelalterlichen Zeitverständnis
- 4. Bibliographie
- Kapitel X. Krankheit, Alter, Sterben und Tod
- 1. Das Mittelalter und die Medizin
- 2. Alters- und Generationsvorstellungen
- 3. Sterben und Tod im Mittelalter
- 4. Bibliographie
- Kapitel XI. Sexualität und Liebe
- 1. Vorbemerkung
- 2. Die Entstehung der christlichen Sexualmoral in der Spätantike
- 3. Mittelalterliche Naturlehre und menschliche Sexualität
- 4. Die Liebe im frühen und hohen Mittelalter
- 5. Ausblicke auf das Spätmittelalter
- 6. Bibliographie
- Kapitel XII. Religiöse Vorstellungen
- 1. „Wunder“ und Wunderglauben im Mittelalter
- 2. Das Konzept der „Volkskultur“ und „Volksfrömmigkeit“
- 3. Die Ketzer und die Kirche: Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber religiösen Sondergruppen
- 4. Spätmittelalterliche Frömmigkeitsvorstellungen und Verhaltensweisen im Spiegel zeitgenössischer Kritik
- 5. Bibliographie
- Schlußbetrachtung
- Register