
- 637 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Lehrbuch für Heilpraktiker
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch für Heilpraktiker" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lehrbuch für Heilpraktiker von Eugen J. Kuhn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Medical Theory, Practice & Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Anatomie
- 1.1 Die Zelle
- 1.2 Das Gewebe
- 2 Allgemeine Physiologie
- 2.1 Chemische Grundlagen
- 2.2 Physiologische Grundlagen
- 3 Grundzüge der Pathologie
- 3.1 Begriffsbestimmungen
- 3.2 Veränderungen an Zellen und Gewebe
- 3.3 Entzündung
- 3.4 Zellersatz
- 4 Onkologie
- 4.1 Begriffsbestimmungen
- 4.2 Karzinogenese
- 4.3 Metastasierung
- 4.4 Auswirkungen auf den Organismus
- 4.5 Diagnose
- 4.6 Krebstherapie
- 5 Der aktive und passive Bewegungsapparat
- 5.1 Das Skelettsystem (passiver Bewegungsapparat)
- 5.2 Das Muskelsystem (aktiver Bewegungsapparat)
- 5.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates
- 6 Blut
- 6.1 Anatomie und Physiologie des Blutes
- 6.2 Die Blutgerinnung (Hämostase)
- 6.3 Das lymphatische System
- 6.4 Das Abwehrsystem
- 6.5 Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- 7 Herz-Kreislaufsystem
- 7.1 Anatomie und Physiologie des Herzens
- 7.2 Anatomie und Physiologie der Arterien und Venen
- 7.3 Untersuchungsmethoden des Herz-Kreislaufsystems
- 7.4 Erkrankungen des Herzens
- 7.5 Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- 8 Das Verdauungssystem
- 8.1 Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems
- 8.2 Untersuchungsmethoden des Verdauungstraktes
- 8.3 Erkrankungen des Verdauungssystems
- 9 Die Leber
- 9.1 Anatomie und Physiologie der Leber
- 9.2 Untersuchungsmethoden der Leber
- 9.3 Erkrankungen der Leber
- 10 Das Gallengangsystem
- 10.1 Anatomie und Physiologie des Gallengangsystems
- 10.2 Untersuchungsmethoden des Gallengangsystems
- 10.3 Erkrankungen des Gallengangsystems
- 11 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- 11.1 Anatomie und Physiologie des Pankreas
- 11.2 Untersuchungsmethoden des Pankreas
- 11.3 Erkrankungen des Pankreas
- 12 Stoffwechsel und Ernährung
- 12.1 Der Verdauungsvorgang
- 12.2 Nahrungsstoffe
- 12.3 Mineralstoffe
- 12.4 Vitamine
- 12.5 Stoffwechselstörungen
- 13 Das Atmungssystem
- 13.1 Anatomie und Physiologie des Atmungssystems
- 13.2 Untersuchungsmethoden des Atmungssystems
- 13.3 Erkrankungen des Atmungssystems
- 14 Das Harnsystem
- 14.1 Anatomie des Harnsystems
- 14.2 Physiologie des Harnapparates
- 14.3 Untersuchungsmethoden des Harnapparates
- 14.4 Erkrankungen des Harnsystems
- 15 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
- 15.1 Wasser- und Natriumhaushalt
- 15.2 Kaliumhaushalt
- 15.3 Kalzium- und Phosphathaushalt
- 15.4 Magnesiumhaushalt
- 15.5 Säure-Basen-Haushalt
- 16 Fortpflanzungsorgane, Schwangerschaft und Embryologie
- 16.1 Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
- 16.2 Gynäkologische Untersuchungsmethoden
- 16.3 Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane
- 16.4 Untersuchungsmethoden der männlichen Genitale
- 16.5 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
- 16.6 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
- 16.7 Sexuell übertragbare Krankheiten
- 16.8 Befruchtung und Embryonalentwicklung
- 16.9 Verhütung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- 17 Endokrines System
- 17.1 Epiphyse (Zirbeldrüse)
- 17.2 Hypothalamus
- 17.3 Hypophyse (Glandula pituitaria)
- 17.4 Schilddrüse (Glandula thyreoidea)
- 17.5 Nebenschilddrüse (Parathyreoidea)
- 17.6 Nebennieren (Glandulae suprarenalis)
- 18 Das Nervensystem
- 18.1 Das zentrale Nervensystem
- 18.2 Peripheres Nervensystem
- 18.3 Autonomes Nervensystem
- 18.4 Neurologische Untersuchung
- 18.5 Erkrankangen des Nervensystems
- 19 Das Auge
- 19.1 Anatomie des Auges
- 19.2 Physiologie des Sehens
- 19.3 Untersuchungen des Auges
- 19.4 Erkrankungen des Auges
- 20 Das Ohr
- 20.1 Anatomie des Ohres
- 20.2 Physiologie des Hör- und Gleichgewichtorgans
- 20.3 Untersuchungsmethoden des Ohres
- 20.4 Erkrankungen des Ohres
- 21 Die Haut
- 21.1 Anatomie der Haut
- 21.2 Untersuchungsmethoden der Haut
- 21.3 Erkrankungen der Haut
- 22 Psychosomatik und psychische Erkrankungen
- 22.1 Einteilung der psychischen Erkrankungen
- 22.2 Die Entstehung psychischer Erkrankungen
- 22.3 Psychosomatik
- 22.4 Psychiatrische Diagnose
- 22.5 Psychische Erkrankungen
- 23 Notfall
- 23.1 Leitsymptome
- 23.2 Schock
- 23.3 Koma
- 23.4 Notfallerkrankungen
- 23.5 Basismaßnahmen beim Notfall (Notfall ABC)
- 24 Infektionslehre
- 24.1 Allgemeine Infektionslehre
- 24.2 Spezielle Infektionslehre
- 25 Untersuchungsmethoden
- 25.1 Anamnese
- 25.2 Die körperliche Untersuchung
- 25.3 Physikalische Untersuchungen
- 25.4 Laboruntersuchungen
- 25.5 Weitergehende Untersuchungsverfahren
- 26 Medikamentöse Behandlung
- 26.1 Allgemeine Arzneilehre
- 26.2 Spezielle Arzneilehre
- 27 Gesetzliche Grundlagen
- 27.1 Das Heilpraktikergesetz
- 27.2 Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz
- 27.3 Leitlinien zur Überprüfung
- 27.4 Bundes-Seuchengesetz
- 27.5 Laborberichtsverordnung
- 27.6 Geschlechtskrankheitengesetz
- 27.7 Zahnheilkundegesetz
- 27.8 Hebammengesetz
- 27.9 Arzneimittelgesetz
- 27.10 Betaubungsmittelgesetz
- 27.11 Heilmittelwerbegesetz
- 27.12 Unlauterer Wettbewerb
- 27.13 Röntgenverordnung
- 27.14 Unfallverhütungsvorschrift
- 27.15 Eichgesetz und Eichordnung
- 27.16 Medizinproduktegesetz
- 27.17 Medizingeräteverordnung
- 27.18 Gesundheitswesen
- 27.19 Gesetzliche Krankenversicherung
- 27.20 Hygiene-Verordnung
- 27.21 Berufsordnung
- 27.22 Zusammenfassung der Verbote, Rechte und Pflichten eines Heilpraktikers
- 28 Die Heilpraktiker-Überprüfung
- 28.1 Die verschledenen Fragetypen
- 28.2 Hinweise zur Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen
- 28.3 Orginalfragen von Heilpraktiker-Überprüfungen
- 29 Anhang
- 29.1 Referenzwerte für das Blut
- 29.2 Referenzwerte für Harn
- Register