
eBook - PDF
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss
Kommentar
- 1,886 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss
Kommentar
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss von Joachim Meyer-Landrut,Fritz-Georg Miller,Rudolf J. Niehus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Gesellschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur
- Erster Abschnitt. Errichtung der Gesellschaft
- § 1 Zweck
- I. Einleitung
- II. Statistische Grundlagen
- III. Gesellschaftszweck und Gegenstand des Unternehmens
- IV. Zulässiger Zweck
- V. Unzulässiger Zweck
- VI. Gründer
- VII. Die Einmann-Gesellschaft
- VIII. Umwandlung des Unternehmens eines Einzelkaufmannes durch Übertragung des Geschäftsvermögens auf eine GmbH
- § 2 Form des Gesellschaftsvertrags
- § 3 Inhalt des Gesellschaftsvertrags
- § 4 Firma
- § 5 Stammkapital und Stammeinlagen
- § 6 Geschäftsführer
- § 7 Anmeldung
- § 8 Inhalt der Anmeldung
- § 9 Nachzahlungspflicht bei Sachgründung
- § 9a Gründungshaftung
- § 9b Verzicht, Vergleich, Verjährung
- § 9c Prüfung durch das Gericht
- § 10 Eintragung in das Handelsregister und Bekanntmachung
- § 11 Rechtslage vor Eintragung
- § 12 Zweigniederlassung
- Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und dtr Gesellschafter
- § 13 Juristische Person; Handelsgesellschaft
- § 14 Geschäftsanteil
- I. Einleitung
- II. Der Geschäftsanteil
- III. Die Mitgliedschaft
- IV. Verhaltensmaßstäbe zwischen Gesellschaftern und der GmbH und Gesellschaftern untereinander
- V. Streitigkeiten aus der und um die Mitgliedschaft
- § 15 Übertragung von Geschäftsanteilen
- I. Veräußerlichkeit der Geschäftsanteile (Abs. 1 und Abs. 5)
- II. Vererblichkeit der Geschäftsanteile
- III. Selbständigkeit der Geschäftsanteile
- IV. Übertragung von Geschäftsanteilen (Abs. 3)
- V. Verpflichtung zur Abtretung von Geschäftsanteilen (Abs. 4)
- VI. Gewährleistung bei Anteilskauf
- VII. Steuern
- VIII. Austritt und Ausschluß eines Gesellschafters
- IX. Verpfändung, Sicherheitsübertragung und Pfändung von Geschäftsanteilen
- X. Nießbrauch an Geschäftsanteilen
- XI. Der Geschäftsanteil im Vergleichs- und Konkursverfahren
- § 16 Rechtsstellung von Veräußerer und Erwerber
- § 17 Veräußerung von Teilen des Geschäftsanteils
- § 18 Mitberechtigung am Geschäftsanteil
- § 19 Leistungen auf die Stammeinlage
- § 20 Verzugszinsen
- § 21 Ausschließung säumiger Gesellschafter
- § 22 Haftung der Rechtsvorgänger
- § 23 Versteigerung des Geschäftsanteils
- § 24 Gesamthaftung der Gesellschafter
- § 25 Zwingendes Recht
- §§ 26-28 Nachschußpflicht
- A. Einleitung
- B. Satzungsmäßige Nachschußpflicht (§ 26 Abs. 1)
- I. Satzungsmäßige Verankerung
- II. Charakter des Nachschusses
- III. Einforderungsbeschluß, Voraussetzungen
- IV. Umfang der Nachschußpflicht (§ 26 Abs. 2)
- V. Aufhebung, Rückzahlung
- C. Die Beschränkbarkeit (§ 26 Abs. 3), die Alternativen und ihre Rechtsfolgen
- I. Unbeschränkte Nachschußpflicht/Unbeschränktes Preisgaberecht (§ 27 Abs. 1)
- II. Beschränkte Nachschußpflicht/Kaduzierungsrecht bzw. Gestaltungsfreiheit (§ 28 Abs. 1 S. 1)
- III. Beschränktes Preisgaberecht/Kaduzierungsrecht bzw. Gestaltungsfreiheit (§ 28 Abs. 1 S. 2, § 27 Abs. 4)
- IV. Freiwillige Kapital-Zuschüsse
- § 29 Gewinnverwendung
- I. Einleitung
- II. Übergangsrecht
- III. Verwendung des Ergebnisses (Abs. 1)
- IV. Ergebnisverwendungsbeschluß (Abs. 2)
- V. Maßstab der Ergebnisverteilung
- VI. Wertaufholungsgebot (Abs. 4)
- VII. Einzelfragen
- VIII. Steuern
- § 30 Erhaltung des Stammkapitals
- § 31 Erstattung verbotener Rückzahlungen
- § 32 Rückzahlung von Gewinn
- § 32a Gesellschafterdarlehen
- § 32b Erstattungspflicht des Gesellschafters
- § 33 Eigene Geschäftsanteile
- § 34 Einziehung (Amortisation)
- Dritter Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung
- §§ 35-38 (Vertretung, Wirkung der Vertretung, Beschränkung der Vertreterbefugnis, Widerruf der Bestellung, Angaben auf Geschäftsbriefen)
- A. Einleitung
- B. Der Geschäftsführer als notwendiges Vertretungsorgan
- I. Allgemeines
- II. Qualifikationen
- III. Zahl
- IV. Titel
- C. Die Vertretung
- I. Abgrenzung zur Geschäftsführung und zu korporativen Akten
- II. Umfang der Vertretungsmacht
- III. Ausübung der Aktiv-Vertretung
- IV. Passiv-Vertretung - Erklärungen gegenüber der GmbH (S 35 Abs. 2 S. 3)
- V. Zurechnungen
- VI. Zeichnung, erkennbare Vertretung (§ 35 Abs. 3, § 36)
- VII. Angaben auf Geschäftsbriefen (§ 35a)
- D. Die Geschäftsführung
- I. Allgemeines
- II. Die Geschäftsführungsbefugnisse
- III. Die Einschränkungen (§ 37 Abs. 1)
- IV. Geschäftsführung durch mehrere
- V. Die Haftung der Geschäftsführer
- E. Der Geschäftsführer als Prinzipal und Angestellter
- I. Allgemeines
- II. Die gesetzlichen Regelungen
- III. Typologie der Geschäftsführer
- F. Die Bestellung und ihre Beendigung
- I. Verhältnis von Bestellung und Anstellung
- II. Die Bestellung, § 6
- III. Die Abberufung, § 38
- IV. Suspendierung
- V. Vertragliche Aufhebung
- VI. Amtsniederlegung
- VII. Erlöschen des Amtes
- G. Die Anstellung und ihre Beendigung
- I. Allgemeines
- II. Anstellung
- III. Beendigung der Anstellung
- IV. Inhalt des Anstellungsvertrages
- H. Mitbestimmungsrecht
- I. Anwendbare Vorschriften
- II. Bestellung und Abberufung
- III. Das Anstellungsverhältnis
- IV. Einzelfragen
- J. Geschäftsführer-Konzernrecht
- I. Einleitung
- II. Bestellung und Anstellung der Geschäftsführer
- III. Rechte und Pflichten
- § 39 Anmeldung der Geschäftsführer
- § 40 Gesellschafterliste
- Rechnungslegung
- Vorbemerkung zu §§ 41, 42
- § 41 Buchführungspflicht
- § 42 Rechnungslegung
- I. Einleitung
- II. Sorgepflicht der Geschäftsführer für eine ordnungsmäßige Buchführung (§41)
- III. Ausweis des Stammkapitals im nach §§ 242, 264 HGB aufzustellenden Jahresabschluß (§ 42 Abs. 1)
- IV. Bilanzierung von Nachschüssen (§ 42 Abs. 2)
- V. Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (§ 42 Abs. 3)
- HGB §§ 238-335
- A. Einleitung
- B. Voraussetzungen für die Aufstellung des Jahresabschlusses
- I. Buchführung (§§ 238-239 HGB)
- II. Inventar (§§ 240-241 HGB)
- C. Aufstellung von Jahresabschluß und Lagebericht
- I. Allgemeines
- II. Aufstellungsfristen (§§ 243, 264 HGB)
- III. Geschäftsjahr (§ 240 HGB)
- IV. Zweck von Jahresabschluß und Lagebericht (§§ 243, 264 HGB)
- V. Die Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts (§§ 242 ff. HGB)
- VI. Materieller und formeller Inhalt der Bilanz (§§ 264 ff. HGB)
- VII. Materieller und formeller Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung (§§ 275-278 HGB)
- VIII. Materieller und formeller Inhalt des Anhangs (§§ 284-288 HGB)
- IX. Materieller und formeller Inhalt des Lageberichts (§ 289 HGB)
- D. Aufstellung von Konzernabschluß und Konzernlagebericht
- I. Allgemeines
- II. Aufstellunspflicht (§§ 290-291 HGB)
- III. Ausnahmen (§§ 292-293 HGB)
- IV. Abgrenzung des Konsolidierungskreises (§§ 294-296 HGB)
- V. Konzernbilanzstichtag (§ 299 HGB)
- VI. Aufstellungsgrundlagen für den Konzernabschluß und den -lagebericht (§§ 297 ff HGB)
- VII. Materieller und formeller Inhalt der Konzernbilanz (§§ 300 ff HGB)
- VIII. Materieller und formeller Inhalt der Konzernerfolgsrechnung (§ 305 HGB)
- IX. Materieller und formeller Inhalt des Konzernanhangs (§§ 313-314 HGB)
- X. Materieller und formeller Inhalt des Konzernlageberichts (§ 315 HGB)
- E. Zusammenfassung der Anhangsangaben im Jahres- oder Konzernabschluß
- F. Prüfung (§§ 316-324 HGB)
- I. Einleitung
- II. Pflicht zur Prüfung (§ 316 HGB)
- III. Gegenstand und Umfang der Prüfung (§ 317 HGB)
- IV. Bestellung und Abberufung der Abschlußprüfer (§ 318 HGB)
- V. Auswahl der Abschlußprüfer (§ 319 HGB)
- VI. Recht auf Vorlage und Auskunft (§ 320 HGB)
- VII. Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk (§§ 321, 322 HGB)
- VIII. Verantwortlichkeit der Prüfer (§ 323 HGB)
- IX. Meinungsverschiedenheiten (§ 324 HGB)
- X. Sondervorschriften für die Konzernprüfung
- G. Offenlegung (§§ 325-330 HGB)
- I. Offenlegung (§ 325 HGB)
- II. Erleichterung für kleine GmbH (§ 326 HGB)
- III. Erleichterung für mittelgroße GmbH (§ 327 HGB)
- IV. Form und Inhalt der Unterlagen (§ 328 HGB)
- V. Prüfungspflicht des Registergerichts (§ 329 HGB)
- VI. Verordnungsermächtigung für Formblätter (§ 330 HGB)
- H. Straf- und Bußgeldvorschriften - Zwangsgelder (§§ 331-335 HGB)
- I. Unrichtige Darstellung (§ 331 HGB)
- II. Verletzung der Berichtspflicht (§ 332 HGB)
- III. Verletzung der Geheimhaltungspflicht (§ 333 HGB)
- IV. Bußgeldvorschriften (§ 334 HGB)
- V. Festsetzung von Zwangsgeld (§ 335 HGB)
- § 42a Feststellung des Jahresabschlusses
- I. Einleitung
- II. Vorlagepflicht der Geschäftsführung (Abs. 1)
- III. Beschlußfassung der Gesellschafter (Abs. 2)
- IV. Teilnahme der Abschlußprüfer (Abs. 3)
- V. Konzernabschluß
- § 43 Haftung der Geschäftsführer
- § 43a Kreditgewährung an Geschäftsführer
- § 44 Stellvertretende Geschäftsführer
- § 45 Rechte der Gesellschafter im allgemeinen
- § 46 Zuständigkeit der Gesellschafter
- § 47 Beschlüsse
- I. Einleitung
- II. Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit (Abs. 1)
- III. Abweichende Regelungen
- IV. Beschlußfähigkeit
- V. Änderung und Aufhebung von Beschlüssen
- VI. Stimmrechtsbindung
- VII. Uneinheitliche Stimmabgabe
- VIII. Berechnung der Stimmen (Abs. 2)
- IX. Vertretung bei Abstimmungen (Abs. 3)
- X. Stimmverbote (Abs. 4)
- XI. Stimmrechtsmißbrauch
- XII. Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse
- § 48 Gesellschafterversammlung
- § 49 Einberufung der Versammlung
- § 50 Minderheitsrechte
- § 51 Form der Einberufung
- § 51 a Auskunfts-und Einsichtsrechte
- § 51b Gerichtliche Entscheidung über das Auskunfts- und Einsichtsrecht
- § 52 Aufsichtsrat
- Vierter Abschnitt. Abänderungen des Gesellschaftsvertrages
- § 53 Form
- § 54 Anmeldung der Eintragung
- § 55 Erhöhung des Stammkapitals
- § 56 Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen
- § 56a Leistungen der Einlagen
- § 57 Anmeldung der Erhöhung
- § 57a Prüfung durch das Gericht
- § 57b Bekanntmachung
- Anhang: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- (§§ 1 bis 18, 36 KapErhG)
- § 58 Herabsetzung des Stammkapitals
- § 59 Zweigniederlassung
- Fünfter Abschnitt. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft
- § 60 Auflösungsgründe
- I. Einleitung
- II. Auflösung und Beendigung der GmbH
- III. Gesetzliche Auflösungsgründe
- IV. Satzungsmäßige Auflösungsgründe (Abs. 2)
- V. Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft
- § 61 Auflösung durch Urteil
- § 62 Auflösung durch Verwaltungsbehörde
- § 63 Konkursverfahren
- § 64 Konkursantragspflicht
- § 65 Anmeldung der Auflösung
- § 66 Liquidatoren
- § 67 Anmeldung der Liquidatoren
- § 68 Zeichnung der Liquidatoren
- § 69 Rechtsverhältnisse von Gesellschaft und Gesellschaftern
- § 70 Aufgaben der Liquidatoren
- § 71 Bilanz; Rechte und Pflichten; Angaben auf Geschäftsbriefen
- § 72 Vermögensverteilung
- § 73 Sperrjahr
- § 74 Bücher und Schriften
- § 75 Nichtigkeitsklage
- § 76 Mängelheilung durch Gesellschafterbeschluß
- § 77 Wirkung der Nichtigkeit
- Anhang: Verschmelzung (§§ 19 bis 35, 37 bis 39 KapErhG)
- Sechster Abschnitt. Schlußbestimmung
- § 78 Anmeldungspflichtige
- § 79 Zwangsgelder
- §§ 80-81a (aufgehoben)
- § 82 Falsche Angaben
- § 83 (aufgehoben)
- § 84 Pflichtverletzung bei Verlust, Zahlungsfähigkeit oder Überschuldung
- § 85 Verletzung der Geheimhaltungspflicht
- Stichwortverzeichnis