
- 170 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
1918 erschien Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" und war eine literarische Sensation. Das Ende des Kaiserreiches und die Kriegsniederlage schienen für viele Deutsche Spenglers kulturgeschichtliche Apokalyptik zu bestätigen. Die zeitgenössische Wirkung Spenglers war enorm und ist bis heute kaum erforscht. Barbara Beßlich rekonstruiert in ihrer Monographie die Spengler-Rezeption Thomas Manns. Mit bisher unveröffentlichten Quellen aus dem Thomas Mann-Archiv (Zürich) zeichnet sie nach, wie Thomas Mann Spengler verstanden hat, mit wem er in München 1919/20 über den "Untergang des Abendlandes" diskutierte und wie Spengler Eingang in Thomas Manns Werk fand. Thomas Manns Haltung zur Konservativen Revolution ist wesentlich über seine Spengler-Rezeption bestimmt. Indem sich Thomas Mann nach 1922 von Spengler abkehrt, wendet er sich der Weimarer Republik zu. Die Essays der 1920er Jahre spiegeln diesen Rezeptionswandel wider. Aus dem begeisterten Spengler-Leser wird ein vehementer Spengler-Kritiker. Gleichwohl bleibt die Faszination des Verfalls, die Spenglers Werk ausübt, für Thomas Mann zeitlebens bestehen. Neben der Essayistik Thomas Manns steht besonders der Roman "Der Zauberberg" im Mittelpunkt des Interesses. Eine intertextuale Analyse zeigt, wie der "Zauberberg" auf Spenglers Untergangsdiagnose antwortet. Spengler-Reminiszenzen in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus" beschließen Barbara Beßlichs kulturwissenschaftliche Studie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Thomas Mann liest und diskutiert Spengler
- 1.1 Lektüre und Notizen
- 1.2 Gespräch und Korrespondenz
- 2 Der Untergang des Abendlandes in Aneignung und Abstoßung
- 2.1 Weltanschauungspoesie: Der „intellektuale Roman“
- 2.2 Denken in Analogien
- 2.3 Zivilisationsbewertung
- 2.4 Fatalismus
- 3 Spengler im Zauberberg
- 3.1 Der Großvater, der Tod und die Zeit
- 3.2 Abendländische Arbeit
- 3.3 Settembrinis Musik
- 3.4 Rußland und der „Aufgang“ des Ostens
- 3.5 Peeperkorn - ein Spenglerscher Cäsar?
- 4 Leo Naphta - ein „Untergangster des Abendlandes“?
- 4.1 Fatalistische Apokalyptik
- 4.2 Jesuitischer Sozialismus
- 4.3 Preußischer Katholizismus spanischer Herkunft
- 5 Schlußbetrachtung
- 5.1 Adornos Spengler
- 5.2 Spengler im Doktor Faustus
- 5.2.1 Breisacher als Agent des Untergangs
- 5.2.2 Spenglersche Herrenabende bei Kridwiß
- 5.2.3 Apocalipsis cum figuris als musikalischer Untergang des Abendlandes
- 6 Quellen und Literatur
- 6.1 Ungedruckte Quellen
- 6.2 Gedruckte Quellen
- 6.2.1 Thomas Mann
- 6.2.2 Oswald Spengler
- 6.2.3 Sonstige
- 6.3 Darstellungen
- 7 Siglen und Abkürzungen
- Personenregister
- Werkregister Thomas Manns
- Danksagung