
eBook - PDF
Die Völkerrechtspersönlichkeit und die Völkerrechtspraxis der Barbareskenstaaten
(Algier, Tripolis, Tunis 1518-1830)
- 201 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Völkerrechtspersönlichkeit und die Völkerrechtspraxis der Barbareskenstaaten
(Algier, Tripolis, Tunis 1518-1830)
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Völkerrechtspersönlichkeit und die Völkerrechtspraxis der Barbareskenstaaten" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Völkerrechtspersönlichkeit und die Völkerrechtspraxis der Barbareskenstaaten von Jörg Manfred Mössner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- TEIL I: Kurzer Abriß der Geschichte der Barbareskenstaaten
- 1. Abschnitt: Vorgeschichte (bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts)
- 2. Abschnitt: Algier
- 1. Kapitel: Die Brüder Barbarossa und ihre Nachfolger
- 2. Kapitel: Algier unter den Paschas (1587-1658)
- 3. Kapitel: Algier unter den Deys (1671-1830)
- 3. Abschnitt: Tunis
- 1. Kapitel: Die Begründung der türkischen Macht
- 2. Kapitel: Die Herrschaft der Deys (1590-1705)
- 3. Kapitel: Die Hussaniden-Dynastie (1705-1830)
- 4. Abschnitt: Tripolis
- TEIL II: Der Begriff der Völkerrechtspersönlichkeit
- 1. Abschnitt: Einleitende Überlegungen
- 2. Abschnitt: Nach europäischem Recht
- 1. Kapitel: Mittelalter
- I. Die Bedeutung der bellum-iustum-Lehre
- II. Die respublica christiana
- III. Der Einfluß der Aristotelischen Philosophie
- IV. Legitimitätsvorstellungen
- 2. Kapitel: Anfänge der Neuzeit
- I. Rechtstitel der Eroberungen
- II. de Vitoria
- III Suarez
- IV. Bodin
- V. Überblick
- 3. Kapitel: Seit Grotius bis 1830
- I. Grotius
- II. Der Westfälische Frieden
- III. Überblick bis 1830
- 4. Kapitel: Zusammenfassung
- 3. Abschnitt: Nach islamischem Recht
- 1. Kapitel: Einleitung
- 2. Kapitel: Zur Natur des islamischen Rechts
- I. Der Gegenstand
- II. Die Rechtsquellen (usul al-figh)
- III. Die Rechtsschulen
- IV. Zur Geschichte
- 3. Kapitel: Muslimisches Völkerrecht
- I. Die Lehre vom Khalifen
- II. Rechtliche Beziehungen zwischen islamischen Staaten (Muslimisches Völkerrecht)
- 4. Kapitel: Islamisches Völkerrecht
- I. Die Lehre vom djihad
- II. Die Suspendierung des djihad (Fremden- und Vertragsrecht)
- 5. Kapitel: Völkerrechtspersönlichkeit nach islamischem Recht
- 4. Abschnitt: Völkerrechtspersönlichkeit und Begegnung von Islam und Abendland
- 1. Kapitel: Zur Universalität des Völkerrechts
- 2. Kapitel: Rechtliche Beurteilung der Beziehungen Europas zum Osmanischen Reich
- 3. Kapitel: Das Modell der Völkerrechtstypen
- TEIL III: Die Barbareskenstaaten als Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten
- 1. Abschnitt: Verzeichnis der Verträge mit ihren Fundstellen
- 2. Abschnitt: Analyse der Verträge
- 1. Kapitel: Einleitende Überlegungen
- I. Die Notwendigkeit der Betrachtung der Verträge
- II. Das Verfahren bei der Betrachtung der Verträge
- 2. Kapitel: Allgemeines
- I. Bezeichnung (Verträge, Vertragsparteien)
- II. Aufbau der Verträge (Präambel, Umfang, Unterzeichnung, Vertragsanlagen)
- III. Vertragssprache
- IV. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich
- V. Vertragsdauer (Zeitraum, clausula rebus sic stantibus)
- VI. Vertragsaufhebung (einseitig — Rücktritt, zweiseitig — lex posterior derogat priori)
- VII. Vertragsverletzungen (Wirkung auf Vertrag, Schadensersatz, Maßnahmen zur Verhinderung, Schiedsgerichts- barkeit)
- VIII. Vertragsergänzung
- IX. Verhältnis zur Pforte
- X. Ratifikation
- XI. Inkrafttreten
- XII. Veröffentlichung
- XIII. Kurze Wertung
- 3. Kapitel: Vorschriften mit öffentlich-rechtlichem Charakter
- I. Frieden
- II. Kriegsfall
- 1. Ausreiserecht
- 2. Gefangene
- III. Verhältnis zu Drittstaaten
- 1. Keine Unterstützung der Feinde
- 2. Verbot des Handels mit Prisen
- 3. Beistand
- IV. Diplomaten
- 1. Parlamentäre und Gesandte
- 2. Agenten
- 3. Chargés d’affaires
- 4. Konsule
- V. Gerichtsbarkeit
- 1. Streitigkeiten zwischen Muslim und Christ
- 2. Delikt eines Christen
- 3. Streitigkeiten der Christen untereinander
- VI. Schiffahrtsrecht
- 1. Auf dem Meere
- 2. In den Küstengewässern
- 3. Häfen
- 4. Prisen
- 5. Quarantäne
- VII. Tribute
- 4. Kapitel: Vorschriften mit privatrechtlichem Charakter
- I. Personenrecht
- 1. Freiheit
- 2. Religionsfreiheit
- 3. Ausreiserecht
- 4. Persönliche Haftung
- 5. Erbrecht
- II. Sklaverei
- 1. Ende mit Vertragsschluß
- 2. Handel, Auslösung, Tausch
- 3. Freigabe
- 4. Flucht
- III. Handel
- 1. Handelsfreiheit
- 2. Niederlassungsfreiheit — Konzessionen
- 3. Zoll und Abgaben
- 4. Meistbegünstigungsklausel
- 5. Kapitel: Bewertung der Verträge
- I. Ihre rechtliche Natur
- II. Wirksamkeit der Verträge
- TEIL IV: Die rechtliche Beurteilung der Barbareskenstaaten
- 1. Abschnitt: Die vertretenen Meinungen
- 1. Grotius
- 2. Gentili
- 3. Bynkershoek
- 4. Vattel
- 5. Georg Friedrich von Martens
- 6. Hegewisch
- 7. Sir W. Scott (The Helena)
- 8. Nau
- 9. Herrmann
- 10. Klüber
- 11. Wheaton
- 12. Twiss
- 13. Ortolan
- 14. Cauchy
- 15. Bluntschli
- 16. Friedrich von Martens
- 17. von Holtzendorff
- 18. von Liszt
- 19. Schlikker
- 20. Montmorency
- 21. Hyde
- 22. Eagleton
- 23. Fenwick
- 24. Verdroß
- 25. Reibstein
- 26. Dahm
- 27. Wörterbuch des Völkerrechts
- 28. Bedjaoui
- 29. Truyol y Serra
- 30. von Glahn
- 31. Seidl-Hohenveldern (Greytown-Fall)
- 2. Abschnitt: Zusammenfassung und eigene Stellungnahme
- 1. Das Verhältnis der Barbareskenstaaten zur Pforte
- 2. Zum Staatscharakter der Barbareskenstaaten
- 3. Der Seeraub der Barbaresken
- Ergebnis