
NHC I,1-V,1
(Koptisch-Gnostische Schriften, 2)
- 418 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
NHC I,1-V,1
(Koptisch-Gnostische Schriften, 2)
Über dieses Buch
Mit diesem und dem zweiten Band (de Gruyter, 2003) wird die erste wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von Nag Hammadi sowie der Texte des Codex Berolinensis 8502 samt Einleitungen durch ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten mit koptologischer Kompetenz vorgelegt. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen Texte, unter denen z.B. apokryphe Evangelien (etwa das Thomasevangelium) und bedeutsame Originalzeugnisse der Gnosis zu finden sind, gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des 20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für die Bibelwissenschaften und die Kirchengeschichte von kaum zu überschätzender Bedeutung.
Der Berliner Arbeitskreis für Koptisch-Gnostische Schriften wurde vor mehr als 30 Jahren durch Hans-Martin Schenke begründet. Mit zahlreichen deutschen Erstübersetzungen und Textausgaben samt Kommentierungen sowie sehr vielen anderen Publikationen hat sich dieses wissenschaftliche Team als eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Nag-Hammadi-Texte und andere koptische Texte etabliert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Editorische Vorbemerkungen
- Allgemeines Literaturverzeichnis
- Übersicht über die Schriften aus Nag Hammadi und dem BG
- Einführung
- Das Gebet des Apostels Paulus (NHC I,1)
- „Der Brief des Jakobus“ (NHC I,2)
- „Evangelium Veritatis“ (NHC I,3/XII,2)
- „Der Brief an Rheginus“ (NHC I,4) (Die Abhandlung über die Auferstehung)
- „Tractatus Tripartitus“ (NHC I,5)
- Das Apokryphon des Johannes (NHC II, 1; III, 1; IV, 1 und BG 2)
- Das Evangelium nach Thomas (NHC II,2)
- Das Evangelium nach Philippus (NHC II,3)
- Die Hypostase der Archonten (NHC II,4)
- „Vom Ursprung der Welt“ (NHC II,5)
- Die Erzählung über die Seele (NHC II,6)
- Das Buch des Thomas (NHC II,7)
- Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes (NHC III,2; IV,2) („Das ägyptische Evangelium“)
- Eugnostos (NHC III,3; V,1) und die Weisheit Jesu Christi (NHC III,4; BG,3)
- Silke Petersen /Hans-Gebhard BethgeDer Dialog des Erlösers (NHC III,5)