
eBook - PDF
Berlin und seine Justiz
Die Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945 bis 1980
- 315 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Berlin und seine Justiz" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Berlin und seine Justiz von Friedrich Scholz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Erster Teil: Rechtspflege im größten Trümmerhaufen der Welt
- I. Ende und Anfang
- 1. Die Stunde Null
- 2. Aus dem Tagebuch eines Richters
- 3. Improvisierte Gerichtsbarkeit für jeden Stadtbezirk
- 4. Dezentralisierte Kriminalgerichte und Staatsanwaltschaften
- 5. Berlin ohne Notare
- 6. Oberste Instanz „Stadtgericht“
- 7. Die neuen Richter
- 8. Ein Chemiker wird Gerichtspräsident
- 9. Das Organisationsgenie
- 10. Der erste „General“
- II. Neuordnung des Gerichtswesens in der viergeteilten Stadt
- 1. Die Amerikaner konstituieren ein eigenes „Landgericht II“
- 2. Neuer alter Gerichtsaufbau
- 3. Sorgsam aufgeteilte Justizaufsicht
- 4. Kriegsopfer Kammergericht
- 5. Die Kammergerichtsbibliothek
- 6. Wieder „Landgericht Berlin“
- 7. Alte und neue Amtsgerichte
- 8. Arbeits- und (westliche) Verwaltungsgerichte
- 9. Magistrat ohne Justizverwaltungsressort
- III. Gerichtsherren und Rechtsdiener
- 1. Die Organisationsgewalt
- 2. Das Kammergerichtsgebäude wird Sitz der Militärregierung über Deutschland
- 3. Der „Nürnberger Prozeß“ beginnt im Kammergericht
- 4. Die begrenzten Rechtsprechungsvollmachten
- 5. Sachliche und persönliche Richter-Unabhängigkeit
- 6. Lebensmittelkarte I für „Verdiente Gelehrte“ und Richter
- IV. Beängstigende Personalsituation
- 1. Die Hauptgründe: Politische Säuberung und Altersabgang
- 2. Abhilfe: Rechtsanwälte als Richter
- 3. Abhilfe: Assessoren und Referendare
- V. Irrungen und Wirrungen
- 1. „Der 14-Tage-Befehl“
- 2. Schelte und Lob
- 3. Die Babylonische Rechtsverwirrung
- 4. Ein Quasi-Gesetzgeber
- 5. Eine Justiztragödie
- 6. Merkwürdiges um die Todesstrafe
- Zweiter Teil: Die Justizspaltung
- I. Gefährliche Entwicklung
- 1. Die geographische Spaltung
- 2. Vorprogrammierter Richtermangel. Volksrichter für Berlin?
- 3. Flucht des KG-Generalstaatsanwalts nach 431 Tagen Hausarrest
- 4. Zögernde Rechtshilfe
- 5. Die Währungsreform als Zerreißprobe für die Justiz
- 6. Sonderstrafkammer im Kammergerichtsgebäude
- 7. Ein Pressekrieg um die „Einheit der Berliner Justiz“
- 8. Die politische Spaltung
- II. Der einsame Entschluß
- 1. Die Affaire Blasse
- 2. Letzte Warnzeichen
- 3. Die Festnahme des Kammergerichtspräsidenten
- 4. Der Präsident verlegt sein Gericht in den Britischen Sektor
- 5. Briten reden, Amerikaner und Franzosen schweigen
- III. Zwei Kammergerichte
- 1. Amtsenthebungen hüben und drüben
- 2. Personalmisere drüben, Richterschwemme hüben
- 3. Umzug ohne Möbelwagen
- 4. Registergericht Charlottenburg und Zentralgericht Schöneberg
- 5. Das andere Kammergericht
- Dritter Teil: Eigene Justizhoheit
- I. Der schwere Weg zur Normalisierung
- 1. Immer noch ohnmächtige Magistratsabteilung für Rechtswesen
- 2. Massiver Machtkampf um die Justizverwaltungskompetenz
- 3. Das Kleine Besatzungsstatut zieht den Schlußstrich
- 4. Ein Justizressort fängt ganz von vorne an
- II. Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte
- 1. Berlin, erstes Land mit einem Richtergesetz
- 2. Drei Schönheitskuren
- 3. Frauen in Robe
- 4. Spannungsreiche Staatsanwaltschaft
- 5. Die Anwälte, letzte Klammer zwischen Ost und West
- 6. Juristische Organisationen
- III. Vergangenheit und Zukunft
- 1. NS-Richter gehen
- 2. Der Fall Rehse
- 3. Staatsfeinde auf dem Richterstuhl?
- IV. Besondere Zuständigkeiten
- 1. Die Zentral- und Ersatzzuständigkeit Schöneberg
- 2. Die Wiedergutmachung von NS-Unrecht
- 3. Das Archiv für Wiedergutmachung
- 4. Der Kartellsenat des Kammergerichts
- 5. Die Gerichte der Schutzmächte
- 6. Die Bundesjustiz in Berlin
- 7. Die Verfassungskontrolle
- V. Die kleinen Schritte
- 1. Innere Justizreform
- 2. Wackeln Statussymbole?
- 3. Brauchen wir einen Justizsenator?
- 4. Hausgerichtsbarkeiten
- 5. Referendare proben den Aufstand
- Vierter Teil: Justizpolitische Gegenwart
- I. Sorgenkinder
- 1. Der umstrittene Justizvollzug
- 2. Der innerdeutsche Rechtshilfeverkehr
- 3. Die juristische Bewältigung von NS-Verbrechen
- II. Terrorzielscheibe Justiz
- 1. Sprengstoffanschläge auf Richter und Staatsanwälte
- 2. Brandstiftung
- 3. Die Ermordung des Kammergerichtspräsidenten
- 4. Geiselnahme und Justiz-Erpressung
- 5. Die Prozesse
- Fünfter Teil: Fünfhundertjähriges Kammergericht
- 1. Zweifel um Geburtstagsfeiern
- 2. Das ambulante Gericht
- 3. Deutsche Richterakademie oder Berlin-Museum?
- 4. Das Kammergericht heute
- Sechster Teil: Justiz-Chronik seit 1945
- I. Lebensbilder
- 1. Die Präsidenten des Kammergerichts
- 2. Die Generalstaatsanwälte bei dem Kammergericht
- II. Amtszeitentafel
- III. Kalendarium
- Abkürzungen
- Personen
- Quellen