
- 303 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Struktur des Verhaltens
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Struktur des Verhaltens" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Struktur des Verhaltens von Maurice Merleau-Ponty,Maurice Merleau-Ponty im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophical Hermeneutics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Übersetzers
- Einleitung: Das Problem der Beziehungen zwischen Bewußtsein und Natur
- I. Abschnitt: Das Reflexverhalten
- § 1. Einleitung: Die Definition der Objektivität in der Physiologie und die klassische Reflexauffassung. Die Methoden der realen Analyse und der kausalen Erklärung
- 1. Kapitel: Die klassische Reflexauffassung und ihre Hilfshypothesen
- § 2. Der „Stimulus”
- § 3. Der Reizort
- § 4. Die Reflexleitung
- § 5. Die Reaktion
- § 6. Resümee; das Problem der Ordnung; anatomische und physiolo¬gische Ordnung
- 2. Kapitel: Die Interpretation des Reflexes in der Gestalttheorie
- § 7. Der Fixationsreflex der Augen; die Beziehungen der Erregungen untereinander und ihre Beziehungen zur Reaktion
- § 8. Konsequenzen
- § 9. Bestätigung dieser Konsequenzen: funktionelle Umstellungen und Ersatzbildungen, besonders bei Hemianopsie
- § 10. Biologische Bedeutung des Reflexes
- 3. Kapitel: Schlußresultat
- § 11. Die Kategorie der „Gestalt”
- § 12. Ist die Kategorie der „Gestalt” überflüssig und reduziert sie sich in einer weit genug entwickelten Physiologie auf ein Beziehungs¬geflecht physikalischer Art?
- § 13. Gestalt und Finalität. Ordnung als deskriptive Kategorie
- II. Abschnitt: Die höheren Verhaltensweisen
- 1. Kapitel: Die Reflexologie Pawlows und ihre Postulate
- § 14. Sie hat eine Beschreibung des Verhaltens zur Voraussetzung. Physiko-chemische Analyse und Verhaltensanalyse in der Physio¬logie
- 2. Kapitel: Der „zentrale Abschnitt” des Verhaltens und das Problem der Lokalisation
- § 15. Allgemein anerkannte Resultate beim Problem der Lokalisation
- § 16. Interpretation dieser Resultate: Reicht der Begriff der Koordi¬nation zu ihrer Erklärung aus?
- §17. Schlußfolgerung
- 3. Kapitel: Die Strukturen des Verhaltens
- § 18. Das Lernen kann nicht interpretiert werden als eine Assoziation nervöser Vorgänge, die einander äußerlich sind
- § 19. Beschreibung der Verhaltensstrukturen
- § 20. Schlußfolgerung: Bedeutung des bedingten Reflexes: pathologi¬sches Phänomen oder höhere Tätigkeit. Verhalten und Existenz
- III. Abschnitt: Physische, vitale und menschliche Ordnung
- §21. Einleitung: Die Gestalttheorie will die Antinomien des Substantialismus überwinden. – In Wirklichkeit endet sie doch wieder dort mangels einer philosophischen Analyse der „Gestalt“
- 1. Kapitel: Die Struktur in der Physik
- § 22. In welchem Sinn darf man, entgegen dem Positivismus, behaupten, daß die physikalische Welt Strukturen aufweist?
- § 23. Doch die Strukturen sind nicht „in“ einer Natur
- § 24. Die Struktur ist für ein Bewußtsein
- 2. Kapitel: Die vitalen Strukturen
- § 25. Eigenständigkeit der vitalen Gestalten gegenüber den physikali¬schen Systemen. Der Organismus und seine Umwelt als Glieder einer neuen Dialektik
- § 26. Der Organismus als „Idee“
- § 27. Die Bedeutungseinheit beim Organismus, jenseits der Antinomie von Mechanizismus und Vitalismus
- 3. Kapitel: Die menschliche Ordnung
- §28. Das Leben des Bewußtseins
- § 29. Das eigentlich menschliche Bewußtsein
- § 30. Gegen das kausale Denken in der Psychologie. Interpretation des Freudianismus in Strukturbegriffen
- §31. Das „Psychische“ und der Geist sind keine Substanzen, sondern Dialektiken oder Einheitsformen. — Wie ist die Alternative von „Mentalismus“ und „Materialismus“ zu überwinden? — Das Psy¬chische als Struktur des Verhaltens
- § 32. Schlußfolgerung: Der Doppelsinn der bisherigen Analysen. Lassen sie eine kritizistische Schlußfolgerung zu?
- IV. Abschnitt: Die Leib-Seele-Beziehungen und das Problem des Wahr¬nehmungsbewußtseins
- 1. Kapitel: Die klassischen Lösungen
- § 33. Das naive Bewußtsein und sein empirischer Realismus
- § 34. Der philosophische Realismus des Sinnendinges
- § 35. Der Pseudo-Cartesianismus der Wissenschaft
- § 36. Descartes' Analyse des Wahrnehmungsbewußtseins
- § 37. Die kritische Idee. Das Problem der Leib-Seele-Beziehungen in seiner Lösung durch eine intellektualistische Wahrnehmungs¬theorie
- 2. Kapitel: Hat der Naturalismus nicht seine Wahrheit?
- § 38. In welchem Sinne führen die vorigen Kapitel zur transzendenta¬len Einstellung? Materie, Leben und Geist, definiert als drei Be¬deutungsordnungen
- § 39. Doch unsere Schlußfolgerungen sind nicht kritizistisch
- § 40. Es ist zu unterscheiden zwischen dem Bewußtsein als Ort der Be¬deutungen und dem Bewußtsein als Erlebnisfluß
- § 41. Struktur und Bedeutung. Das Problem des Wahrnehmungs¬bewußtseins
- Literaturverzeichnis
- Namenregister
- Sachregister