
Philomela
Metamorphosen eines Mythos in der deutschen und französischen Literatur des Mittelalters
- 293 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Philomela
Metamorphosen eines Mythos in der deutschen und französischen Literatur des Mittelalters
Über dieses Buch
Die Arbeit untersucht die volkssprachliche Entwicklung des Philomela-Mythos vom 12. bis zum 16. Jahrhundert anhand einer Auswahl deutscher und französischer Texte. Dabei betrachtet sie ebenfalls die Philomela Ovids sowie ihr Nachwirken innerhalb der mittelalterlichen Adaptationen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich theoretischen Fragen des Verhältnisses von Mythos und Literaturwissenschaft. Dabei wird der französischsprachigen Forschung und dem Verfahren der "Mythocritique" ein besonderer Platz eingeräumt. Diese macht die Präsenz mythischer Elemente innerhalb eines Textes zum Ausgangspunkt ihrer Analyse und hebt die Wechselwirkung von Mythenrezeption und Kultur hervor. Die literarischen Einzeluntersuchungen, die den zweiten Teil der Arbeit bilden und einen rezeptionsästhetischen Ansatz verfolgen, werden ergänzt durch eine Untersuchung der inhaltlichen Knotenpunkte des Mythos, die trotz Varianz innerhalb der einzelnen Texte bestehen bleiben. Im Gegensatz zur Mehrheit der literaturtheoretischen Publikationen wird dabei die Historizität der jeweiligen Aktualisierungen und deren Umgang mit der bestehenden Tiefenstruktur des Mythos betont.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung: „Philomela“, mediävistische Mythos-Forschung und Aufbau der Arbeit
- I. „Mythodologie“
- II. Das Weben von Texten und Texturen: Der Mythos als Intertext
- III. Die Präsenz des Philomela-Mythos in Maries de France Lai „Laüstic“
- I. Die Struktur der Lust: Ovids „Metamorphosen“ VI, V. 412-674
- II. Die Ästhetik des Exzess: „Ovide moralisé“, V. 2217-3840
- III. Mythos und christliche Auslegungspraxis: Die beiden Fassungen des „Ovide moralisé en prose“
- IV. Übertragungen
- I. Die Poetik der Zeichen: Das Gewebe Philomelas
- II. Sprache von Gewicht: Formen femininer Artikulation
- III. Mordende Mütter, verschlingende Väter: Die Perversion der familiären Ordnung
- IV. Die Semantisierung des Raumes: Öffentlichkeit und Geheimnis
- Schluss: Die Auflösung der Ordnung
- Backmatter