Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich
eBook - PDF

Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich

Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag

  1. 556 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich

Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich von Heinrich Löffler, Karlheinz Jakob, Bernhard Kelle, Heinrich Löffler,Karlheinz Jakob,Bernhard Kelle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Historische & vergleichende Sprachwissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit
  2. Tabula gratulatoria
  3. I. Sprache und Literatur des Mittelalters
  4. Zur Rhetorik der Allegorie als ,uneigentliche Aussage‘
  5. BIETEN. Das Bedeutungsspektrum eines Verbs der ritterlich-höfischen Kultur
  6. Handlung und Exkurse in Gottfrieds ,Tristan‘. Textebenen als Interpretationsproblem
  7. Zu Hartmann Schedels Weltchronik
  8. Zur Entwicklung der Schriftkultur in althochdeutscher Zeit
  9. II. Literatursprache der Neuzeit
  10. Die andere Stimme. Zu Sprachgenese und Autorschaft
  11. Aufrichtigkeit: Von der empfindsamen Programmatik, ihrem Kommunikationsideal, ihrer apologetischen Abgrenzung und ihrer Aporie, dargestellt an Gellerts Zärtlichen Schwestern
  12. Sprachliche Varietäten in Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang
  13. Hermeneutische Situation und reale Umbruchssituation. Zur Sprache und Kritik in der Essayistik seit 1989 bei Martin Walser, Peter Sloterdijk, Volker Braun, Botho Strauß und Peter Handke
  14. Das Poetische an einem literarischen Text. Expliziert an Johannes Bobrowski, Stiller Sommer; zugleich etwas über Wachteln
  15. III. Soziale und politische Aspekte der jüngeren Sprachgeschichte
  16. Warum ich Deutsch für eine soziolinguistisch interessante Sprache halte
  17. Der ,Hirtenbrief‘ Kaiser Josephs II. von 1783
  18. Die Bedeutung der transitorischen Gruppensprachen für den Sprachwandel
  19. Vom Sektenprediger – zum Plaudererton. Beobachtungen zur Prosodie von Politikerreden vor und nach 1945
  20. Deutsche Presse und Pressesprache nach 1945
  21. Max Weinreich: Promotion Marburg 1923, Publikation Atlanta 1993
  22. IV. Strukturen der Gegenwartssprache
  23. Die Präposition zu als Bezeichnung der Lage und der Richtung
  24. Merkmalhaltigkeit, Merkmallosigkeit und Kontextualität. Zu den Veränderungstendenzen bei Nomina agentis in der Gegenwartssprache
  25. Syntax und Semantik: Zur Abfolge der Attribute in der deutschen Nominalgruppe
  26. Neuronale Modelle des Sprachverstehens: Ein prototypischer Parser für syntaktische Strukturen gesprochener Sprache
  27. V. Dialektologie und Namenkunde
  28. Lenisierungen im südwestdeutschen Sprachraum
  29. Was da sich ölles aahotmüßhör! ,Was der sich alles hat anhören müssen!‘ Auxiliar-Inkorporation im Ostfränkisch-Thüringischen
  30. Für einen Namenatlas Ostmitteldeutschlands (NAOD)
  31. VI. Sprachhandlung und Texttyp
  32. Was ist aus der Erforschung der gesprochenen deutschen Sprache geworden? Anmerkungen zur Geschichte eines Wissenschaftsgebietes
  33. Pathos. Vorläufige Überlegungen zu einer verpönten Kommunikationshaltung
  34. Zur Kommunikationstypik in den Briefen Johannes Keplers
  35. Dialog mit dem Anrufbeantworter: Eine Kommunikationsform der besonderen Art
  36. Kurzantworten im Fremdsprachenunterricht
  37. Nietzsche: der wandernde Philosoph. Einige Bemerkungen zur Textstruktur bei Nietzsche
  38. VII. Wort und Bild
  39. Visualisierung versus Sprache. Die Spirale als Metapher oder als Illustration der „Phänomenologie des Geistes“
  40. Das Bannerzeichen des Pharao. Zur Gestaltung und Intention der Exodus-Darstellung des Rieter-Fensters in St. Lorenz zu Nürnberg