
eBook - PDF
Indirekte Anaphern in Texten
Studien zur domänengebundenen Referenz und Kohärenz im Deutschen
- 184 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Indirekte Anaphern in Texten
Studien zur domänengebundenen Referenz und Kohärenz im Deutschen
Über dieses Buch
In dieser Arbeit wird das textlinguistische Phänomen der indirekten Anaphorik (Assoziations- bzw. Kontiguitätsanaphorik) erstmalig systematisch in seinem Variantenreichtum als eine Form der kohärenzetablierenden Textreferenz beschrieben und analysiert. Vor dem Hintergrund der modernen Texttheorie wird gezeigt, daß indirekte Anaphern einen Typ der domänengebundenen Textreferenz (d.h. eine von im Vortext aktivierten Wissensrepräsentationen abhängige Verweisform) darstellen und als expliziter Ausdruck impliziter Kohärenzrelationen in Texten zu erklären sind. In Kapitel 1 wird der Stand der Forschung skizziert und gezeigt, daß relevante Aspekte des Phänomens noch nicht hinreichend berücksichtigt und erklärt worden sind. In Kapitel 2 wird ein prozedurales Rahmenmodell für die Behandlung von textueller Referenz vorgestellt. In Kapitel 3 erfolgt die Erörterung der kohärenzstiftenden Funktion indirekter Anaphern. Indirekte Anaphern haben zwei textuelle Referenzfunktionen: Dem Rezipienten signalisieren sie beim Aufbau des Textweltmodells sowohl Aktivierungs- als auch Re-Aktivierungsprozesse. Indirekte Anaphern werden daher in Kapitel 4 als >rhematische Thematisierungen< charakterisiert, da sie sowohl zur textuellen Kontinuität als auch zur Progression in Texten beitragen. Sie stellen eine Form der in Texten systematisch auftretenden referentiellen Unterspezifikation dar, die auf der wechselseitigen Antizipation und Koordination von Wissen bei der Sprachverarbeitung basiert. Die Klassifikation indirekter Anaphern in Kapitel 5 unterscheidet semantische und konzeptuelle Typen danach, in welcher Relation die indirekte Anapher zu ihrem textuellen Bezugselement steht und welches Wissen aktiviert werden muß, um diese Relation etablieren zu können. In Kapitel 6 wird anhand zahlreicher Belege aus natürlich-sprachigen Texten dafür argumentiert, daß die Verarbeitung direkter und indirekter Anaphern (die bislang durch ganz unterschiedliche Prozesse beschrieben wurde) einheitlich in einem Modell erklärt werden kann. Die hier vorgelegte Untersuchung kann somit einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Anaphorik allgemein leisten und tiefere Einblicke in das Phänomen der Textkohärenz liefern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Indirekte Anaphern in Texten von Monika Schwarz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0. Einleitung
- 0.1 Zum Thema
- 0.2 Aufbau der Arbeit
- 1. Stand der Forschung
- 1.0 Vorbemerkungen
- 1.1 Indirekte Anaphern in der Textlinguistik
- 1.2 Indirekte Anaphern und Determinationssemantik
- 1.3 Psycholinguistische und psychologische Untersuchungen
- 1.4 Dynamische Semantik und Diskursrepräsentationen
- 1.5 Pragmatische Untersuchungen
- 1.6 Kognitive Grammatik und indirekte Anaphern
- 1.7 Fazit: Offene Fragen und ungelöste Probleme
- 2. Kohärenz, Textverstehen und domänengebundene Referentialisierung
- 2.0 Vorbemerkungen
- 2.1 Textverstehen als kognitiver Prozeß: Theoretische Grundannahmen
- 2.2 Referentialität und Referentialisierung
- 2.3 Textkohärenz und Koreferenz
- 2.4 Repräsentationale Voraussetzungen des Textverstehens
- 2.5 Referentialisierung und die Konstruktion mentaler Modelle
- 2.6 Referentialisierung und Anapherninterpretation: ein Rahmenmodell
- 3. Indirekte Anaphern als textuelles Referenzphänomen
- 3.0 Vorbemerkung
- 3.1 Indirekte Anaphern: Terminus und Definition
- 3.2 Direkte Anaphern
- 3.3 Indirekte Anaphern: Aktivierungs- und Reaktivierungsprozesse
- 4. Indirekte Anaphorik als ein Typ der referentiellen Unterspezifikation
- 4.0 Vorbemerkungen
- 4.1 Neubewertung des Phänomens der indirekten Anaphorik
- 4.2 Referentielle Unterspezifikation und kognitive Präzisierung im Textweltmodell
- 4.3 Typen referentieller Unterspezifikation
- 4.4 Textsemantik und kognitive Strategien: Zur Systematik der Elaboration
- 4.5 Indirekte Anaphern und thematische Progression: rhematische Thematisierungen
- 5. Typen indirekter Anaphern: Zu einer Klassifikation
- 5.0 Vorbemerkungen
- 5.1 Verankerung durch semantische Rollenzuweisung
- 5.2 Verankerung durch nominalsemantische Relationen: Meronymie-basierte Typen
- 5.3 Schema-basierte Typen
- 5.4 Inferenz-basierte Typen
- 5.5 Fazit: Zu einem anaphorischen Kontinuum
- 5.6 Kurze Erörterung von Sonderfällen
- 6. Zu einem einheitlichen Interpretationsmodell für direkte und indirekte Anaphern
- 6.0 Vorbemerkungen
- 6.1 Die Interpretation indirekter Anaphern
- 6.2 Textstrukturelle Bedingungen für die Verfügbarkeit kognitiver Domänen
- 6.3 Die Interpretation direkter Anaphern
- 6.4 Fazit: Zu einem einheitlichen Modell
- 7. Schlußbemerkungen: Zusammenfassung und Ausblick
- 8. Literatur
- 9. Quellenverzeichnis