
- 808 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Claus-Wilhelm Canaris: Bankvertragsrecht. Teil 1
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "CANARIS:BANKVERTRAGSRECHT 3A TEIL 1 AE E-BOOK" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Claus-Wilhelm Canaris: Bankvertragsrecht. Teil 1 von Claus-Wilhelm Canaris im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Gesellschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Kapitel: Allgemeine Grundlagen
- 1. Abschnitt: Die Geschäftsverbindung zwischen der Bank und dem Kunden und ihre dogmatische Einordnung
- I. Ablehnung der Lehre vom „allgemeinen Bankvertrag“
- II. Die Geschäftsverbindung als gesetzliches Schuldverhältnis ohne „primäre Leistungspflicht“ und als Grundlage einer „Vertrauenshaftung“
- 2. Abschnitt: Die allgemeinen Verhaltenspflichten der Bank
- I. Das Bankgeheimnis und der Datenschutz nach dem BDSchG
- II. Die Bankauskunft
- III. Die Beratungs-, Warn- und Aufklärungspflichten der Bank
- IV. Sonstige Verhaltenspflichten der Bank gegenüber ihren Kunden
- V. Pflichten der Bank gegenüber „unverbundenen Dritten“ (Deliktshaftung)
- 3. Abschnitt: Das Konto
- I. Begriff und Rechtsnatur des Kontos
- II. Der Inhaber des Kontos und seine Bestimmung
- III. Vertretungs- und Verfügungsmacht über das Konto
- IV. Übertragung und Verpfändung des Kontos
- V. Die Pfändung des Kontos und der Pfändungsschutz
- VI. Der Tod des Kontoinhabers sowie unentgeltliche Zuwendungen des Kontos auf den Todesfall durch Rechtsgeschäft unter Lebenden
- VII. Besondere Gestaltungsformen des Kontos: Gemeinschaftskonto, Fremdkonto, Separat- oder Sonderkonto, Sperrkonto, Treuhandkonto sowie Anderkonto
- Zweites Kapitel: Das Zahlungswesen
- 4. Abschnitt: Die Giroüberweisung
- I. Begriff und Wesen der Giroüberweisung
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Überweisenden und seiner Bank
- III. Die Rechtsverhältnisse im mehrgliedrigen Überweisungsverkehr
- IV. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Überweisungsempfänger und seiner Bank
- V. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Überweisenden und dem Überweisungsempfänger (Valutaverhältnis)
- VI. Die Beendigung des Girovertrages, insbesondere Konkurs und Vergleich
- VII. Der beleglose Datenträgeraustausch
- VIII. Das ec-Geldautomaten-System
- IX. Das ec-Kassen- oder Point-of-Sale-System
- X. Das Bildschirmtext- oder Btx-Verfahren im Zahlungsverkehr
- 5. Abschnitt: Das Lastschriftverfahren
- I. Begriff und Wesen des Lastschriftverfahrens
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lastschriftschuldner und seiner Bank (Zahlstelle)
- III. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lastschriftgläubiger und seiner Bank (erste Inkassostelle)
- IV. Die Rechtsverhältnisse im zwischenbetrieblichen Lastschriftverkehr
- V. Das Rechtsverhältnis zwischen Lastschriftgläubiger und Lastschriftschuldner (Valutaverhältnis)
- VI. Die Beendigung des Lastschriftverfahrens, insbesondere Konkurs und Vergleich
- 6. Abschnitt: Die Scheckzahlung
- I. Begriff und Wesen der Scheckzahlung
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen der bezogenen Bank und dem Aussteller des Schecks
- III. Die Rechtsverhältnisse beim Einzug des Schecks
- IV. Das Rechtsverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner (Valutaverhältnis)
- V. Das Rechtsverhältnis zwischen der Bank und dem wahren Berechtigten bei abhanden gekommenen Schecks
- VI. Die Beendigung des Scheckgeschäfts, insbesondere Konkurs und Vergleich
- VII. Die Scheckkarte
- VIII. Der Reisescheck
- 7. Abschnitt: Der Abrechnungsverkehr (Skontration)
- I. Begriff und Wesen des Abrechnungsverkehrs
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen der Deutschen Bundesbank und den Abrechnungsteilnehmern
- III. Das Rechtsverhältnis der Abrechnungsteilnehmer untereinander
- IV. Das Rechtsverhältnis zwischen Abrechnungsteilnehmern und außerhalb des Abrechnungsverkehrs stehenden Dritten
- V. Die Beendigung der Teilnahme am Abrechnungsverkehr
- 8. Abschnitt: Akkreditivgeschäft und Dokumenteninkasso
- I. Begriff und Wesen des Akkreditivgeschäfts
- II. Die einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Akkreditive
- III. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Akkreditiv-Auftraggeber und seiner Bank
- IV. Die Rechtsverhältnisse im mehrgliedrigen Akkreditivverkehr
- V. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Begünstigten und der Akkreditivbank sowie der Bestätigungsbank
- VI. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Akkreditiv-Auftraggeber (Käufer) und dem Begünstigten (Verkäufer)
- VII. Die Beendigung des Akkreditivgeschäfts
- VIII. Sonderformen des Akkreditivgeschäfts
- IX. Das Dokumenteninkasso
- 9. Abschnitt: Die Bankgarantie
- I. Begriff und Wesen des Garantiegeschäfts
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber und seiner Bank
- III. Besonderheiten bei Einschaltung einer weiteren Bank
- IV. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Begünstigten und der Garantiebank
- V. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Garantieauftraggeber (Schuldner) und dem Begünstigten (Gläubiger)
- VI. Die Beendigung des Garantiegeschäfts
- Register