Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000
eBook - PDF

Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000

Rechtsanwalt und Notar im Wirtschaftsleben

  1. 830 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000

Rechtsanwalt und Notar im Wirtschaftsleben

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000 von Harm Peter Westermann, Klaus Mock, Harm Peter Westermann,Klaus Mock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Zivilrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783110165036
eBook-ISBN:
9783110906585
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Gerold Bezzenberger
  3. I. Gesellschafts- und Unternehmensrecht
  4. Zur uneinheitlichen Stimmrechtsausübung im Gesellschaftsrecht
  5. Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen im Recht der GmbH
  6. Anfechtungsklage und Registersperre
  7. Gestalterische Einschränkungen bei Strukturänderungen von Personenhandelsgesellschaften und im Verhältnis zwischen Personenhandelsgesellschaft und Gesellschaftern durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
  8. Sanierung durch Gesellschafterdarlehen - Die neue Regelung von § 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG
  9. Grundfragen der Spaltungshaftung nach § 133 Abs. 1 S. 1 UmwG
  10. Vom Aktienbuch zum elektronischen Aktionärsregister. Einige Bemerkungen zu einem altehrwürdigen aktienrechtlichen Institut
  11. Umgekehrte Streitwertspaltung. Prozessuale Konsequenzen aus der vermehrten Zulassung individueller Gesellschafterklagen im Aktienrecht
  12. Minderheitenschutz und Recht der Aktionäre in Europa
  13. Nachgründung gemäß § 52 AktG
  14. § 216 Abs. 3 AktG: Sondernorm oder allgemeiner Rechtsgedanke?
  15. Zahlungen der Aktiengesellschaft im Strafverfahren gegen Vorstandsmitglieder
  16. Der konzernrechtliche Ersatzanspruch – ein zahnloser Tiger?
  17. Wert der Sacheinlage und Ausgabebetrag
  18. Die Bewertung eines Beteiligungserwerbs nach § 255 Abs. 2 AktG – Unternehmenswert kontra Börsenkurs
  19. Die Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien
  20. Zur Wirksamkeit des Verkehrsgeschäfts bei verdeckter Sacheinlage im Recht der GmbH
  21. Die Offenlegung des Prüfberichts nach §§ 208, 30 UmwG
  22. Schuldvertragliche Verpflichtungen anstelle beteiligungsgestützter Beherrschung
  23. Holzmüller – Auslaufmodell oder Grundpfeiler der Kompetenzverteilung in der AG?
  24. Zum Schicksal von Beteiligungen an Drittgesellschaften bei Verschmelzungen
  25. Der ausländische Geschäftsführer einer GmbH
  26. Sozialansprüche und actio pro socio bei der „GmbH & Still“. Zur Binnenverfassung der mehrgliedrigen stillen Gesellschaft
  27. Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife (§ 64 Abs. 2 GmbHG; §§ 92 Abs. 3, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG)
  28. Die Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarnsystem“?
  29. Die Mitgliedschaft zur gesamten Hand in Personengesellschaften. Abschied von der Sondererbfolge
  30. Das Konsortium als Verteidigungs- und Kampfinstrument in der GmbH
  31. Gründungsaufwand beim Formwechsel
  32. Zur Heilung von Verschmelzungsmängeln – dargestellt an einem kuriosen Fall des OLG Hamm
  33. II. Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht
  34. Was darf das Handelsregister kosten?
  35. Testierfreiheit und Pflichtteil. Verfassungsrechtliche und prozessuale Überlegungen
  36. Die freiwillige Grundstücksversteigerung durch den Notar
  37. Gemeinnützige Stiftung und Pflichtteilsergänzungsanspruch
  38. Ist der Beitritt zu einer GbR wegen einer auf das Gesamthandsvermögen bezogenen Grunderwerbsverpflichtung beurkundungsbedürftig?
  39. Grundsätze ordnungsmäßigen Unternehmenskaufs. Ein Versuch, Konventionen aufzuschreiben
  40. Kenntnis und Kennenmüssen von Unternehmen
  41. Formulierungspflicht und Auslegung von Willenserklärungen. Ein Beitrag zur Methodenlehre der Vertragsgestaltung
  42. Grenzen der Inhaltskontrolle. Zur Wirksamkeit formularmäßiger Gewährleistungssicherheiten
  43. Die neuen Werbebestimmungen des notariellen Berufsrechts
  44. Entlastung der Justiz durch Ausweitung notarieller Tätigkeiten?
  45. III. Allgemeines Wirtschaftsrecht
  46. „Going Private“ und Anlegerschutz
  47. Die Genehmigung der Entgelte für die Gewährung von Netzzugang nach §§ 39, 25 Abs. 1 TKG
  48. Rechtliche und praktische Herausforderungen für die Verwertungsgesellschaften in der Informationsgesellschaft
  49. Die Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung. Zustandsbeschreibung und Ausblick
  50. Nachweispflichten. Ansprüche auf Information über Vertragsbedingungen im Europäischen und deutschen Vertragsrecht
  51. Aktienoptionen beim Börsengang
  52. Zur Privatisierung von Anstalten des öffentlichen Rechts. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung Landesarbeitsgericht Berlin, AG 1996, 140
  53. Ad hoc-Publizität und Insiderrecht bei mehrstufigen Unternehmensentscheidungen
  54. Corporate Governance und Mitbestimmung als „wirtschaftsrechtlicher ordre public“
  55. IV. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gerold Bezzenberger
  56. V. Autorenverzeichnis