Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter
eBook - PDF

Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter

Freiburger Colloquium 1998

  1. 636 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter

Freiburger Colloquium 1998

Über dieses Buch

Allein die Zeugnisse der Wandmalerei sind unter den Erscheinungsformen der höfischen Kultur des Mittelalters in aller Regel dort überliefert, wo sie erdacht, realisiert und gebraucht wurden - oder man kennt doch die Orte ihrer Überlieferung. Sie führen daher unmittelbar an die Träger dieser Kultur heran und erlauben es, deren Lebenszusammenhänge in die Deutung ihrer kulturellen Ambitionen einzubeziehen. Insofern sind die Aufsätze dieses Bandes auch interdisziplinär-mediävistische Beiträge zur Rekonstruktion von Verstehenshorizonten mittelalterlicher Literatur. Sie dokumentieren die erste von zwei Tagungen im Rahmen des SNF-Projekts »Literatur und Wandmalerei« am Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz, die zweite findet vom 29.8. bis 1.9.2001 unter dem Titel »Literatur und Wandmalerei II: Konventionalität und Konversation« in Burgdorf statt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali, René Wetzel, Eckart Conrad Lutz,Johanna Thali,René Wetzel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Arquitectura general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484108356
eBook-ISBN:
9783110916133

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. Volkssprache und Bildsprache
  4. Eschatologische Aspekte im Rolandslied des Pfaffen Konrad. Zu den herrschaftstheologischen Implikationen welfischer Auftragswerke
  5. Die romanischen Skulpturen der Abteikirche Andlau und das geistliche Spiel. Strukturelle und funktionale Parallelen zwischen zwei verwandten Ausdrucksformen
  6. Die Porta Romana in Mailand (1171). Bild, Raum und Inschrift
  7. Literatur in Bildern. Eine Vorbemerkung und sieben Stichworte
  8. Erec auf dem Krakauer Kronenkreuz – Iwein auf Rodenegg. Zur Rezeption des Artusromans in Goldschmiedekunst und Wandmalerei
  9. Wandmalerei im funktionalen Zusammenhang ihres architektonischräumlichen Orts
  10. Profan oder sakral? Zur Interpretation mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext
  11. Bogenschütze, Bauerntanz und Falkenjagd. Zur Ikonographie der Wandmalereien im Haus ›Zum Brunnenhof‹ in Zürich
  12. Der Minnegarten im Zürcher Haus zur Mageren Magd – ein unspektakulärer Fall?
  13. Runkelsteiner Kaiserreihe und Runkelsteiner ›Weltchronik‹-Handschrift im Trialog von Bild, Text und Kontext
  14. ›Tristan‹ im Sommerhaus der Burg Runkelstein. Der Zyklus, die Texte und der Betrachter
  15. Die Neun guten Helden von Misery – ein Bekenntnis zum Reich und zur Eidgenossenschaft
  16. Die Geschichte des Grafen von Savoyen auf einem Basler Wirkteppich um 1475/80
  17. Die Gerechtigkeit des Trajan und des Herkinbald. Zwei Exempla für die Rechtsprechung
  18. Geschichte im Bild – Geschichte im Text. Bedeutungen und Funktionen des Freundschaftsbildes Uri – Luzern und seiner Kopien (ca. 1450 bis 1570)
  19. Von sant Anthonien kapellen wegen. Zur Entstehungsgeschichte des Berner Antonius-Zyklus (um 1500)
  20. Mittelalterliche Wandmalerei in Profanbauten. Zu Konzeption und Programmierung der Freiburger Datenbank
  21. Abkürzungsverzeichnis
  22. Register
  23. Historische Personen und Orte
  24. Autoren, anonyme Werke und literarische Stoffe
  25. Bildende Kunst: Orte, Künstler und Werkgruppen
  26. Handschriften und Drucke