
eBook - PDF
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv
- 373 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Kategoriell komplexe Wortformen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kategoriell komplexe Wortformen von Peter Gallmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Das Modell
- 1 Einleitung
- 1.0 Zusammenfassung
- 1.1 Das Ziel der Arbeit
- 1.2 Das verwendete Sprachmodell
- 1.3 Die Komponenten der Grammatik
- 2 Die morphologische Komponente
- 2.0 Zusammenfassung
- 2.1 Was ist ein Wort?
- 2.1.1 Grammatisches Wort und Wortform
- 2.1.2 Grammatisches Wort und Lexem
- 2.1.3 Grammatisches Wort und Listem
- 2.2 Wortartmerkmale
- 2.2.1 Die Kategorien V, A, N, P
- 2.2.2 Die Kategorien I (Infi) und C
- 2.2.3 Weitere Wortartkategorien
- 2.3 Morphosyntaktische Merkmale
- 2.3.1 Grundsätzliches
- 2.3.2 Der Bezug zur Semantik
- 2.4 Selektion (Valenz)
- 2.4.1 Grundlagen
- 2.4.2 Anzahl und Position selektierter Phrasea
- 2.4.2.1 Argumente und Adjunkte
- 2.4.2.2 Interne und externe Phrasen
- 2.4.2.3 Selektionsrichtung links oder rechts
- 2.4.3 Semantische (thematische) Merkmale
- 2.4.4 Selektierte Beziehungen unter Phrasen
- 2.4.5 Wortartmerkmale
- 2.4.6 Morphosyntaktische Merkmale
- 2.5 Flexion und der Begriff des Lexems
- 2.5.1 Was ist ein Lexem?
- 2.5.2 Flexion und morphosyntaktische Kategorien
- 2.5.3 Flexion und Wortartmerkmale
- 2.5.4 Flexion und Änderungen in der Selektioa
- 2.5.5 Isolierte Wortformen
- 2.5.6 Lexemtypen
- 2.5.7 Lexembildung - alles, was nicht zur Flexion gehört?
- 2.5.8 Lexem und Listem
- 2.6 Morphologische Aktivitäten
- 2.6.1 Wozu dienen morphologische Aktivitäten?
- 2.6.2 Blockierung
- 2.6.3 Was ist ein Morph?
- 2.6.4 Was ist ein Morphem?
- 2.6.5 Prinzipien für morph. Aktivitäten und Repräsentationen
- 3 Die Syntaxkomponente
- 3.0 Zusammenfassung
- 3.1 Die Phrasenstruktur
- 3.1.1 Kopf und Phrase
- 3.1.2 Das X'-Schema
- 3.2 Selektion
- 3.2.1 Thematische Rollen
- 3.2.2 Kasus
- 3.2.3 Rektion und Antezedens-Rektion
- 3.2.4 Zum Begriff des Subjekts
- 3.3 Leere Kategorien und Bewegungen
- 3.3.1 Syntaktische Aktivitäten und Repräsentationen
- 3.3.2 Bewegungen
- 3.3.2.1 Bewegungen mit «Variablen»
- 3.3.2.2 NP-Bewegungen
- 3.3.3 PRO und pro
- 4 Kategoriell komplexe Wortformen (Amalgame)
- 4.0 Zusammenfassung
- 4.1 Das Phänomen
- 4.2 Morphologische Aspekte
- 4.2.1 Signifie-Merkmale
- 4.2.2 Signifiant-Merkmale
- 4.3 Syntaktische Aspekte
- 4.3.1 Bewegung von Phrasenköpfen
- 4.3.2 Kategoriell komplexe Projektionen
- 4.4 Fazit
- Die Anwendung
- 5 Die QP-Hypothese
- 5.0 Zusammenfassung
- 5.1 Die bisherigen Ansätze
- 5.2 Der eigene Ansatz
- 5.3 Die Merkmale von Q
- 5.3.1 Logisch-syntaktische Merkmale
- 5.3.2 Kasus und Definitheit/Indefmitheit
- 5.4 Die Selektionsmerkmale von N
- 5.4.1 N vergibt eine Theta-Rolle
- 5.4.2 N erhält eine Theta-Rolle
- 5.4.3 Funktorielle Beziehungen
- 6 Flexionsformen in der QP
- 6.0 Zusammenfassung
- 6.1 Grundsätzliches
- 6.2 Flexion I: Nominale Lexeme
- 6.2.1 Wortformen der Typen N und Q/N
- 6.2.2 Zum Verhältnis von Numerus- und Kasusflexioa
- 6.2.3 Zur Numerusflexion
- 6.2.4 Allgemeines zur Kasusflexion
- 6.2.5 Die Kasusflexion im einzelnen
- 6.3 Flexion II: Adjektivische Lexeme
- 6.3.1 Kasusbestimmte Flexionsformen
- 6.3.2 Kasuslose oder kasusindifferente Formen?
- 6.3.3 Starke und schwache Formen
- 6.3.4 Die Flexionsparadigmen
- 6.4 Flexion III: Artikelwörter
- 6.4.1 Der adjektivische Charakter der Artikelwörter
- 6.4.2 Die kasusbestimmten Flexionsformen
- 6.4.3 Die suffixlosen Flexionsformen
- 6.4.4 Die Flexionsparadigmen
- 6.5 Flexion IV: Kasusindifferente Pronomen
- 6.5.1 Grundsätzliches
- 6.5.2 Sonderfälle
- 6.5.3 Exkurs: Eine Beschränkung für Dativobjekte
- 6.6 Die syntaktischen Konfigurationen in der QP
- 6.6.1 Die morphologische Realisierung von Q
- 6.6.2 Konfiguration I
- 6.6.3 Konfiguration IL
- 6.6.4 Konfiguration III
- 6.6.5 Konfiguration II/III
- 6.6.6 Mehrköpfige Q-Spezifikatoren?
- 6.7 Kasus in der QP
- 6.7.1 Merkmalübertragungen
- 6.7.2 Nomen ohne Kasussuffixe
- 6.7.3 Genitivphrasen
- 6.7.4 Die Kasussysteme des Deutschen
- 6.7.5 Ausblicke
- 7 Kasusflexion in Appositionen
- 7.0 Zusammenfassung
- 7.1 Zum Begriff der «Apposition»
- 7.1.1 Die lockere Apposition
- 7.1.2 Parenthesen und Verwandtes
- 7.1.3 als-Phrasen
- 7.1.4 wie-Phrasen
- 7.1.5 Partitive Appositionen
- 7.1.6 Explikative Juxtaposition
- 7.1.7 Mehrteilige Eigennamen ohne Artikel
- 7.1.8 Determinative Juxtapositionen
- 7.1.9 Fazit
- 7.2 Partitive Attribute
- 7.2.1 Grundsätzliches
- 7.2.2 Partitives Attribut und Kasus
- 7.2.3 Partitivkonstruktionen und Alternativen
- 7.3 Kasuskongruenz
- 7.3.1 Zum Begriff der Kongruenz
- 7.3.2 Athematische Phrasen
- 7.3.3 Die Kongruenzregel
- 7.3.4 Die Dativregel
- 7.3.5 Die Nominativregel
- 7.3.6 Fazit
- 7.4 Anwendungen
- Ausblick
- 8 Weitere kategoriell komplexe Wortformen
- 8.0 Zusammenfassung
- 8.1 Verbformen mit Personalsuffixen
- 8.2 Verschmelzungen von P und Q
- 8.3 Konjunktionen in Adverbialsätzea
- 8.4 Vokative und Anredenominative
- 8.5 Negation
- Anhang
- 9.1 Literaturverzeichnis
- 9.2 Register