
- 489 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Philosophie und Politik bei Nietzsche
Über dieses Buch
Mit dieser überarbeiteten Neuauflage wird das Standardwerk endlich wieder verfügbar. Die Ausgabe ist bereichert durch ein Vorwort und einen Essay Nietzsches politische Philosophie in der philosophischen und politischen Diskussion der Gegenwart und eine Übersicht über die neuere Nietzsche-Forschung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Philosophie und Politik bei Nietzsche von Henning Ottmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Philosophie moderne. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 2. Auflage
- Vorwort
- Einleitung
- Teil A: Deutscher und Grieche (1858–1876)
- I. Konventionelle Anfänge (1858–1870)
- I.1. Freiheit, Einheit, Republik (1858–1865)
- I.2. Preuße und Nationaler (1865–1868)
- I.3. Vom Borussophilen zum Gegner Preußens (1868–1870)
- I.4. Von imperialer Größe zur Größe der Kultur oder Nietzsche und Burckhardt (1870/71)
- II.–IV. Unzeitgemäße Philosophie und Politik (1870–1876)
- II. Nietzsche als Kritiker und „Arzt der Cultur“
- II.1. Die Verkehrung oder Staat und Gesellschaft als Herrscher über die Kultur
- II.2. Nietzsche als Kritiker von Sozialismus und Kapitalismus oder Ahnung eines unbekannten Nietzsche
- II.3. Exempla des Kulturverfalls (mit besonderer Berücksichtigung von D. Fr. Strauß, E. v. Hartmann, E. Dühring)
- II.4. Historie als Nachteil für das Leben
- II.5. Das antik-moderne Vexierbild: Der Sokratismus als Krankheit der Kultur
- III. Griechische Vorbilder
- III.1. Der Staat als Diener der Kultur. Oder: Nietzsches ästhetisierender Platonismus
- III.2. Die Kultur: aristokratisch, heroisch, agonal. Oder: Noch einmal Nietzsche und Burckhardt
- III.3. Die Metaphysik: vor-sokratisch und herakliteisch, ästhetisch und tragisch-mythisch
- IV. Deutsche Hoffnungen oder Nietzsches politische Mythologie der Deutschen
- IV.1. „Ritter, Tod und Teufel“ oder der Antichrist in der Maske des Protestanten
- IV.2 Schopenhauer als Erzieher oder der Widerstreit von Politik und Kultur
- IV.3. Wagner und Nietzsche
- V. Zwischenbetrachtungen
- V.1. Nietzsches frühe Politik – Größe und Grenzen
- V.2. Wahrheit und „Lüge“
- Teil B. Europäer und Freigeist (1876–1882)
- I. Neue Politik und Ökonomie
- 1.1. Nietzsches Lehre vom Absterben des Staates. Die Notwendigkeit eines geeinten friedlichen Europa und die Unaufhaltsamkeit der Demokratie
- I.2. Annäherung an bürgerliche und sozialistische Welt bei bleibender Distanz
- II. Antike und moderne Hintergründe
- II.1. Nietzsches politischer Platonismus. Von der „Politeia“ zu den „Nomoi“
- II.2. Stoisches-Epikureisches. Nietzsches antikisierende Aufklärung
- II.3. Die moderne Antithese: Voltaire versus Rousseau
- III. Nietzsches „kritische Theorie“
- III.1. Versuch einer Emanzipationsphilosophie ohne „Ursprung“
- III.2. Wege der Befreiung. Nietzsches Lösung vom metaphysischen Ideal der Kunst (Wagner), von der Metaphysik (Schopenhauer), von der Religion und von der Moral
- IV. Aufklärung an ihrem Ende. Macht und Ohnmacht des emanzipierten Subjekts
- V. Macht und Recht
- V.1. Nietzsche und Thukydides
- V.2. Machtlehre und Naturrecht
- Teil C. Philosoph des „Menschen“ und der „Erde“ (1880/82–1889)
- I. Große Politik
- I.1. Daß „große Politik“ Politik ist. Vom Mißverständnis reiner Moralphilosophie
- I.2. Noch einmal: Größe der Kultur, nicht der Imperien. Antideutsche und europäische, auf die Größe des Menschen selbst zielende Utopie
- I.3. Zucht und Züchtung. Naheliegende Gründe und nachweisbare Irrtümer der rassistischen Legendenbildungen
- I.4. Der moralische Sinn der „Züchtung“
- I.5. Historische Vorbilder der „großen Politik“
- II. Nietzsches Kritik der politischen Moderne
- II.1. Bleibende Gegnerschaft gegen bürgerliche Gesellschaft und bürgerliche Politik
- II.2. Anti-Sozialismus und Anti-Anarchismus
- II.3. „Große Politik“ zwischen Antike und Moderne. Eine Zwischenbilanz
- III. Die Korruption der Ohnmacht. Phänomenologische Fruchtbarkeit und polemische Grenzen des Ressentimentbegriffs
- III.1. Phänomenologie des Ressentiments
- III.2. Ressentiment als polemischer Begriff
- III.3. Das fragwürdige Beispiel: Jüdisch-christliche Religion und Moral (mitsamt ihren Verbindungen zur modernen Moral und Politik)
- IV. Nihilismus, politisch und überpolitisch
- IV.1 Wurzeln des Begriffs. Eine kurze Erinnerung
- IV.2. Nietzsche und der russische Nihilismus (Turgenjew, Dostojewski)
- IV.3. Nihilismus und „decadence“
- IV.4. Theorie des Nihilismus
- V. Versuch über Nietzsches „Versuche“. „Wille zur Macht“, „ewige Wiederkehr“ und „Übermensch“
- V.1. Zum Status der späten Philosophie. Noch-Metaphysik oder Post-Metaphysik? „Kritische Theorie“ und „Experimentalphilosophie“? „Wildes“ oder „offenes“ Denken? Systematik und Problematik
- V.2. „Wille zur Macht“
- V.3. Die „ewige Wiederkehr des Gleichen“
- V.4. Der „Übermensch“
- VI. Tragische Gerechtigkeit
- VI.1. Die politische Tragik des Machtwillens. Oder: Warum es weder Sieger noch Verlierer gibt
- VI.2. Erdherrschaft. Oder: Warum der „Herr der Erde“ Diener der Erde werden soll
- Abkürzungsverzeichnis
- Auswahlbibliographie
- Sachregister
- Personenverzeichnis
- Anhang
- Nietzsches politische Philosophie in der philosophischen und politischen Diskussion der Gegenwart
- Literatur
- Sachregister
- Personenverzeichnis