
eBook - PDF
Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur
- 1,447 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur von Wolf Gerhard Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Siglen der zitierten Werkausgaben
- Inhaltsverzeichnis der Ossianedition von Howard Gaskill
- Einleitung
- 1. Forschungsbericht
- 1.1 James Macphersons Ossian
- 1.2 Ossianrezeption im deutschsprachigen Europa
- 2. Methodenpluralismus und Operationalisierbarkeit
- 2.1 ‘Horizontale’ Perspektive I: die rezeptions- und wirkungsästhetische Komponente
- 2.2 ‘Horizontale’ Perspektive II: die intertextuelle Komponente
- 2.3 ‘Vertikale’ Perspektive: die diskursanalytische Komponente
- 2.4 ‘Relative Transdiskursivität’: die Autorinstanz
- 2.5 ‘Temporalisierter Sinn’: das literarische Werk
- 2.6 Applikation auf die inhaltliche Struktur
- A. James Macphersons Ossian
- 1. Genese und Distribution: Macphersons ‘ossianische’ Studien
- 1.1 Das Frühwerk im historisch-ästhetischen Kontext
- 1.2 Die Entstehung der einzelnen Ossianeditionen
- 2. Textur und Poetik: The Poems of Ossian
- 2.1 Leerstelle und Lenkungspotential: Macphersons ‘Ästhetik der Ambivalenz’
- 2.2 Totalitätsbruch oder der Verlust des Metanarrativs
- 2.3 Auf dem Weg in die Moderne: von Fingal zu Ossian
- 2.4 “... and mixed his joy with grief”. Ossian im Kontext der Empfindsamkeit
- 2.5 Protagonist ‘Natur’ oder die Macht des Originären und Archetypischen
- 2.6 Asyndese und Fragment: zu Form, Stil und Konzeption der ossianischen Gedichte
- 2.7 “the years that were past shall return”. Ossians Poetik des Vergangenen
- 2.8 Mosaik des intertextuellen Verweises: Genese von Authentizität im ‘künstlichsten aller Kunstwerke’
- 3. Diskurs und Kommentar: die theoretischen Paratexte
- 3.1 Transgressiver Ansatz: Macphersons Vorrede zu Fingal (1762), die Dissertations (1762-1773) und das Preface zu den Poems ofOssian (1773)
- 3.2 Integrativer Ansatz: Blairs Preface zu den Fragments of Ancient Poetry (1760) und die Critical Dissertation (1763-1765)
- 4. Die ossianische Kontroverse in Großbritannien und Irland
- 4.1 Erste Phase: 1760-1765
- 4.2 Zweite Phase: 1773-1783
- 4.3 Dritte Phase: 1797-1805
- 4.4 Vierte Phase: 1807 bis heute
- B. Ossian im deutschsprachigen Europa – Polyvalenz der Diskurse
- 1. Der philologisch-historische Diskurs
- 1.1 Die Echtheitsdebatte bis 1840
- 1.2 Historische Authentizität - poetische Wahrheit: Kategorien und Kriterien der Ossiandiskussion
- 2. Der ästhetisch-poetische Diskurs
- 2.1 Zwischen Mimesis und Solipsismus: Ossian als ‘Genie’-Paradigma von der Aufklärung bis zur Romantik
- 2.2 ‘Homer des Nordens’ oder Dekonstruktion der Autorität der Antike
- 2.3 Das Schöne und das Erhabene: die ‘doppelte Ästhetik’ Ossians
- 2.4 “Sing on, sweet voice” – die Funktion des Musikalischen in bezug auf Überlieferungsgeschichte, Zivilisationsgrad und Gedächtniskultur
- 2.5 Naturpoesie, Epos oder intertextuelle Collage: produktive Modifikationen in der Gattungstypologie
- 3. Der ethisch-praktische Diskurs
- 3.1 Zwischen Gottlosigkeit, Christentum und Pantheismus: Divergenzen im ossianischen Lektüreparadigma
- 3.2 Die ideale Gesellschaft: moraldidaktische Zukunftsprophetien
- 3.3 Das Empfindsame und das Heroische: die ‘doppelte Ethik’ Ossians
- 3.4 Die Frau im Ossian – “Ossian fürs Frauenzimmer”. Darstellung, Didaxe und Dekonstruktion des Weiblichen
- 4. Der politisch-kulturelle Diskurs
- 4.1 Kelten, Germanen und Skandinavier: Ossian im Kontext der Renaissance nordisch-deutscher Dichtung
- 4.2 Die Faszination der ossianischen Phantasiewelt: Legitimierung der Elite versus Jugend- und Modephänomen
- 5. Der philosophisch-transzendentale Diskurs
- C. Die Frühphase – Ossianrezeption im Umkreis der Aufklärung
- 1. Der Beginn der deutschen “Ossianomanie”
- 2. Rhetorische Integration und philologische Akribie: Klopstock, Ossian und die alten Germanen
- 3. Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: ‘geniale’ Nachahmung eines christlichen Ossian
- 4. Intertextuelles Reservoir und nationale Vereinnahmung. “Vater Ossian” und die deutschen Barden
- 4.1 Michael Denis
- 4.2 Karl Friedrich Kretschmann
- 4.3 Sonstige Barden
- D. Die Hauptphase – Ossianrezeption im Umkreis des Sturm und Drang
- 1. Der Göttinger Hain
- 1.1 Zwischen Rhetorik und Genieästhetik: polyphone Ossianrezeption als Resultat veränderter Erwartungen
- 1.2 Dominanz des Ästhetischen bei Gottfried August Bürger: Ossian als Paradigma unverbildeter Volkspoesie
- 1.3 Dominanz des Ethischen bei Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Ossian als Inspirationsmodell und heroisch-empfindsame Idylle
- 2. Johann Gottfried Herder
- 2.1 Die Frühphase: ‘Nationale’ Erwartungen oder Ossian als primitivistische Legitimationsinstanz des literarischen Nordens
- 2.2 Die Hauptphase
- 2.3 Die Spätphase: Fragment und Diskontinuität – ‘subjektiver’ Ossian versus ‘objektiver’ Homer
- 2.4 Die reproduktive Rezeption: Herders Ossianübersetzungen
- 3. Johann Wolfgang Goethe
- 3.1 Motivreservoir und Versatztechnik: ossianische Patterns beim frühen Goethe
- 3.2 Ästhetische Fundierung – Diskurs und Intertextualität während und nach der Begegnung mit Herder
- 3.3 Goethes reproduktive Ossianrezeption
- 3.4 Der ethisch-politische Diskurs: Gottfried (Götz) von Berlichingen als scheiternder Held zwischen Fingal und Ossian
- 3.5 Vom ethisch-politischen zum ästhetisch-poetischen Diskurs: Fingal und Prometheus oder zwei Wege zur Suspension transzendenter Autoritäten
- 3.6 Der ästhetisch-poetische Diskurs: Ekstase, Entsagung und Erinnerung – zur Funktion der ossianischen Gedichte im Werther
- 3.7 Verdikt und Rehabilitierung: intertextuelle Referenzen in der Nachfolge des Werther, in Klassizismus und Spätwerk
- 3.8 Ossianische Transzendentalperspektive: Goethes ‘Ästhetik der Dämmerung’
- 4. An den Grenzen des empfindsamen Diskurses – Sexualität, Einsamkeit und Tod in Lenz’ Ossianrezeption
- 5. Totalitätsverlust und Ahnung des Vollkommenen – Modifikationen der joy of grief bei Karl Philipp Moritz
- 6. Naiv, sentimentalisch oder ideal? Zu Präsenz, Funktion und Klassifizierung der Poems of Ossian in Schillers Dichtung und Ästhetik
- E. Die Spätphase – Ossianrezeption vom ausgehenden 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- 1. “Zweifellicht” und “Sphärenmusik”. Jean Pauls Ossianrezeption
- 2. Muster hesperischer Kunst. Der “Stromgeist” der ossianischen “Centaurengesänge” im Werk Friedrich Hölderlins
- 3. “... wie losgelassene Gewitterstürm’, am Himmelsplane brausend”. Aspekte der Übertretung in Heinrich von Kleists Ossianrezeption
- 4. Ossianrezeption im Umkreis der literarischen Romantik
- 4.1 Vorzeit, Wehmut, Nacht und inneres Licht. Ossian als ‘Universalpoesie’ und ‘Mutter der Romantik’
- 4.2 Zwischen ‘alter’ und ‘neuer Mythologie’. Zur Funktion der ossianischen ‘Wehmut’ in Friedrich Schlegels transzendentalpoetischem Modell
- 4.3 Der “absolute Unwerth” eines “empfindsamen Machwerks”. August Wilhelm Schlegels Polemik gegen die allgemeine “Ossianomanie” und seine verdeckte Rezeption der Gedichte
- 4.4 “... in weinender Entzückung”. Die Ästhetisierung der joy of grief bei Novalis
- 4.5 Dämonie, Idylle und Inspiration. Diskursive Ambivalenzen in Ludwig Tiecks Ossianrezeption
- 4.6 Melancholischer Heroismus und solipsistischer Wahnsinn. Ossian als Subtext von Friedrich de la Motte Fouqués Mythosrezeption
- 4.7 Der Sammler, der Dichter und die verlorene Jugend: Achim von Arnims Poetik im Kontext seiner Beschäftigung mit Macphersons Ossian
- 4.8 Paradigma des Romantischen: Ludwig Uhland und Ossian
- 4.9 Individualität und Autonomie. Ossian als ‘moderner’ Mythos bei Wilhelm Grimm
- 4.10 Jacob Grimms Ossianprojekt oder das späte Scheitern der romantischen Totalität
- 5. Philologie, Mythisierung und “gebrochne Endtöne” – der Ossiandiskurs im 19. und 20. Jahrhundert
- 5.1 Die Echtheitsdebatte nach 1840
- 5.2 “... den Hinfall der Welt zu überleben als Sieger im Geist”. Franz Spundas magisch-idealistische Ossianrezeption
- 5.3 Disperser Ausklang: Ossian bei Hermann Hesse, Lion Feuchtwanger, Arno Schmidt, Uwe Johnson und Gila Prast
- Exkurs: Die deutschen Gesamtausgaben der Poems of Ossian
- Bibliographie
- 1. Quellen
- 1.1 Englische und gälische Ossianeditionen (Auswahl)
- 1.2 Deutsche (Teil-)Übersetzungen der ossianischen Gedichte
- 1.3 Fremdsprachige Ossianübersetzungen (Auswahl)
- 1.4 Sonstige Quellentexte
- 2. Forschungsliteratur
- Personenregister