"Jedes Buch ein Abenteuer"
eBook - PDF

"Jedes Buch ein Abenteuer"

Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre

  1. 453 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

"Jedes Buch ein Abenteuer"

Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre

Über dieses Buch

Diese Studie rekonstruiert anhand der Akten der "Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel" im Ministerium für Kultur der DDR zunächst die Geschichte dieser zentralen Zensurbehörde und der Evolution eines - auch im Verhältnis zu anderen Ostblock-Ländern - einzigartigen und hochdifferenzierten Systems literaturpolitischer Steuerung.
Vor dem Hintergrund einer in den unterschiedlichsten Formen auftretenden alltäglichen Zensur werden Spielräume, Bedingungen und Illusionen der "Literaturgesellschaft" im "Leseland" sowie die Chancen und Schwierigkeiten einer kritischen DDR-Literatur beschrieben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Jedes Buch ein Abenteuer" von Simone Barck,Martina Langermann,Siegfried Lokatis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Histoire & Histoire du 20ème siècle. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung
  2. KAPITEL 1. Vom Amt für Literatur und Verlagswesen zur Hauptverwaltung Verlagswesen im Ministerium für Kultur
  3. 1. Die organisatorische Gliederung der Zensurabteilung: Leiter, Lektorate, Arbeitsweise und Zensurkriterien bis 1953
  4. 2. Der „Neue Kurs“ in der Verlagspolitik 1953-1956
  5. 3. Die Hauptverwaltung Verlagswesen im Ministerium für Kultur und die Krise des Zensursytems 1956
  6. KAPITEL 2. Die „ideologische Offensive der SED“, die Krise des Literaturapparates 1957/1958 und die Gründung der Abteilung Literatur und Buchwesen
  7. 1. Ökonomische Indikatoren einer gescheiterten Kulturpolitik und die Krise bei Dietz
  8. 2. Kommissionen und Kampagnen
  9. 3. Die Abteilung Literatur und Buchwesen und die Erneuerung des Zensursystems 1958
  10. KAPITEL 3. Mechanismen der Anpassung und Kontrolle in einer differenzierten Verlagslandschaft
  11. 1. Die Integration der Verlage in das Steuerungssystem: Literaturarbeitsgemeinschaften, Betriebsparteiorganisationen und Lektorenschulung
  12. 2. Die Zensurkampagne im Verlag der Nation 1958
  13. 3. Der Verlag Kultur und Fortschritt als Filter für sowjetische Literatur
  14. KAPITEL 4. Der Aufstieg des Mitteldeutschen Verlages (MDV) auf dem „Bitterfelder Weg“
  15. 1. Eine Verlagswerkstatt in der Provinz (1946-1958)
  16. 2. Otto Gotsches Konferenz und die Bitterfelder Bewegung (1959)
  17. 3. Ankunft im Alltag: Papiersorgen und Überplanbestände (1959-1962)
  18. KAPITEL 5. Die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel
  19. 1. Die Bildung der Hauptverwaltung (1961-1963)
  20. 2. Richtlinien der Zensur
  21. 3. „Weite und Vielfalt“ vor dem „Kahlschlag“
  22. KAPITEL 6. Der Mitteldeutsche Verlag in den sechziger Jahren
  23. 1. Zensur als Verlagsarbeit
  24. 2. Ein Jubiläums-Almanach und die Mühen einer Verlagszeitschrift
  25. 3. Schwierigkeiten beim Reportage-Schreiben „ohne Netz“
  26. 4. Bücher als Zensur-Opfer
  27. a) Kein Weg nach Obliadooh (Fritz R. Fries) in der DDR
  28. b) Ein verschwundenes Roman-Manuskript von Irmtraud Morgner
  29. KAPITEL 7. Bücher und Autoren des Mitteldeutschen Verlages in der Öffentlichkeit
  30. 1. Ein Genre wird öffentlich
  31. a) Die Lyrik-Welle
  32. b) In diesem besseren Land’, eine „Jubiläums-Anthologie“ setzt ästhetische Maßstäbe
  33. c) Die Forum-Lyrik-Debatte 1966
  34. 2. Öffentlichkeit als „gesellschaftlicher Lektor“ und die Steuerung von Lesarten
  35. a) Rummel um den Rummelplatz von Werner Bräunig
  36. b) Helden und „Antihelden“. Spur der Steine (1964) und Auf der Suche nach Gatt (1973)
  37. KAPITEL 8. Veröffentlichungspraxen und Diskussionsstile
  38. 1. Konturen einer literarischen Zeitschriftenlandschaft
  39. 2. Neue Deutsche Literatur (NDL) - Zeitschrift für deutsche Gegenwartsliteratur (Martina Langermann)
  40. a) Literaturen im Wetttstreit: Westdeutsche Literatur in der NDL
  41. b) Auf der Suche nach dem (neuen) Leser
  42. c) Wachsame Leser und die Fabel vom Ziegenbock
  43. Beispiel 1: Das „Satire-Heft“
  44. Beispiel 2: Eine unerhörte Berichterstattung über ein bemerkenswertes Ereignis
  45. KAPITEL 9. Dimensionen literaturkritischer Arbeit
  46. KAPITEL 10. Öffentlichkeits-Defizite: Tabuisierungen
  47. Nachbemerkung
  48. Abkürzungsverzeichnis
  49. Namenregister