Urologie
  1. 397 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

"What impressed me again about this book was the conception of the book with a marginal zone and the presentation of the individual areas with tables, charts and photos."
Manfred Georg Krukemeyer, MD, Department of Surgical Research, Westphalian Wilhelm University Münster

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Urologie von Ulrich Wetterauer, Georg Rutishauser, H. Sommerkamp, Ulrich Wetterauer,Georg Rutishauser,H. Sommerkamp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110133806
eBook-ISBN:
9783110881561
Auflage
1
Thema
Medizin

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Anatomie und Embryologie des Urogenitalsystems
  2. 1.1 Nieren
  3. 1.2 Harnblase und Urethra
  4. 1.3 Prostata und ableitende Samenwege
  5. 1.4 Gonaden
  6. 1.5 Äußeres Genitale
  7. 2. Nephrologische Erkrankungen
  8. 2.1 Tubuläre Schäden
  9. 2.2 Niereninsuffizienz
  10. 2.3 Renale Hypertonie
  11. 3. Harnabflußstörungen
  12. 3.1 Pathogenese, Pathophysiologie
  13. 3.2 Diagnostik
  14. 3.3 Klinik
  15. 3.4 Therapie und Folgezustände
  16. 4. Leitsymptome urologischer Erkrankungen
  17. 4.1 Veränderungen der Harnmenge und -qualität
  18. 4.2 Hämaturie
  19. 4.3 Schmerz
  20. 4.4 Miktionsstörungen
  21. 4.5 Urethraler Ausfluß
  22. 4.6 Symptome aus dem Sexualbereich
  23. 5. Urologische Diagnostik
  24. 5.1 Körperliche Untersuchung bei Erkrankung des Urogenitaltraktes
  25. 5.2 Laboruntersuchungen
  26. 5.3 Bildgebende Verfahren in der Urologie
  27. 5.4 Urologische Endoskopie und Katheterismus
  28. 5.5 Interventionelle Uroradiologie
  29. 5.6 Nuklearmedizinische Untersuchungen
  30. 5.7 Urodynamische Untersuchungen
  31. 6. Fehlbildungen
  32. 6.1 Fehlbildungen der Nieren
  33. 6.2 Fehlbildungen des Hohlsystems und der Harnleiter
  34. 6.3 Fehlmündungen der Harnröhre
  35. 6.4 Anomalien der Sexualdifferenzierung
  36. 7. Kinderurologie
  37. 7.1 Häufige Anomalien des oberen Harntraktes
  38. 7.2 Vesikoureteraler Reflux (VUR)
  39. 7.3 Harnabflußstörungen im Bereich der Urethra
  40. 7.4 Blasenekstrophie, Epi-, Hypospadie
  41. 7.5 Maldescensus testis
  42. 7.6 Vorhautverklebung, Phimose
  43. 7.7 Akutes Skrotum im Kindesalter
  44. 7.8 Harnsteinleiden im Kindesalter
  45. 7.9 Onkologische Erkrankungen
  46. 8. Unspezifische urogenitale Entzündungen
  47. 8.1 Wirt-Parasit-Wechselbeziehung im Urogenitaltrakt
  48. 8.2 Diagnostik
  49. 8.3 Systematik der speziellen Entzündungen des Urogenitaltraktes
  50. 9. Spezifische Entzündungen des Urogenitalsystems
  51. 9.1 Urogenitaltuberkulose
  52. 9.2 Bilharziose
  53. 9.3 Echinokokkose
  54. 10. Urolithiasis
  55. 10.1 Definition und allgemeine klinische Gesichtspunkte, Epidemiologie
  56. 10.2 Ätiologie und Pathogenese
  57. 10.3 Klinik, Diagnostik, Therapie, Metaphylaxe
  58. 11. Harnblasenentleerungsstörungen
  59. 11.1 Ursachen von Blasenentleerungsstörungen
  60. 11.2 Detrusorbedingte Blasenentleerungsstörungen, Obstruktion
  61. 11.3 Diagnostik
  62. 11.4 Therapie
  63. 12. Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
  64. 12.1 Funktionelle Anatomie
  65. 12.2 Ätiopathogenese
  66. 12.3 Klinik, Komplikationen
  67. 12.4 Diagnose und Differentialdiagnose
  68. 12.5 Stadieneinteilung und Behandlungsindikation
  69. 12.6 Behandlung
  70. 12.7 Sexualität und BPH
  71. 13 Urethrastrikturen
  72. 14. Urogenitale Tumoren
  73. 14.1 Tumormarker (TuM) in der Urologie
  74. 14.2 Tumoren des Nierenparenchyms
  75. 14.3 Nierenbecken- und Uretertumoren
  76. 14.4 Tumoren der Harnblase
  77. 14.5 Tumoren der Harnröhre
  78. 14.6 Prostatakarzinom
  79. 14.7 Hodentumoren
  80. 14.8 Tumoren des Penis
  81. 14.9 Tumoren des Skrotums und paratestikulärer Strukturen
  82. 15. Traumatologie der Harnwege und Genitalorgane
  83. 15.1 Verletzungen der Niere und des proximalen Harnleiters
  84. 15.2 Verletzungen von Blase und membranöser Harnröhre
  85. 15.3 Verletzungen von bulbärer Harnröhre und äußerem Genitale
  86. 15.4 Pfählungsverletzungen
  87. 15.5 Verletzungen der Harnwege bei Polytrauma
  88. 16. Gynäkologische Urologie
  89. 16.1 Spezielle Diagnostik
  90. 16.2 Infektionen und Reizsymptome
  91. 16.3 Harninkontinenz, Blasenentleerungsstörungen
  92. 16.4 Pyelonephritis, Urolithiasis in der Schwangerschaft
  93. 16.5 Harnröhrenerkrankungen: Karunkel, Polypen, Prolaps, Divertikel
  94. 16.6 Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen
  95. 17. Operative Techniken in der Urologie
  96. 17.1 Äußeres männliches Genitale und Leistenkanal
  97. 17.2 Harnröhre und Prostata
  98. 17.3 Harnblase und Harnleiter
  99. 17.4 Niere und proximaler Harnleiter
  100. 17.5 Retroperitoneum
  101. 17.6 Endourologie
  102. 18. Laparoskopische Operationen in der Urologie
  103. 18.1 Grundlagen laparoskopischer Eingriffe
  104. 18.2 Spezielle laparoskopische Eingriffe
  105. 18.3 Komplikationen laparoskopischer Eingriffe
  106. 18.4 Zukünftiger Stellenwert laparoskopischer Operationen
  107. 19. Nierentransplantation
  108. 19.1 Auswahl und Vorbereitung der Patienten
  109. 19.2 Immunologische Voraussetzungen für die Transplantation
  110. 19.3 Nierenspender
  111. 19.4 Nierenentnahme, -konservierung, Transplantation
  112. 19.5 Immunsuppression, akute Abstoßungsreaktion
  113. 19.6 Komplikationen nach Nierentransplantation
  114. 20. Nebennierenerkrankungen
  115. 20.1 Phäochromozytom
  116. 20.2 Conn-Syndrom, Nebennierenrindenhyperplasie
  117. 20.3 Cushing-Syndrom
  118. 20.4 Seltene Erkrankungen, Nachsorge
  119. 21. Hauterkrankungen des Genitale
  120. 21.1 Genitalekzeme, Psoriasis vulgaris
  121. 21.2 Lichen, Balanitis, Craurosis
  122. 21.3 Mykosen im Genital- und Perigenitalbereich
  123. 21.4 Condylomata acuminata
  124. 21.5 Primäraffekt bei Syphilis
  125. 22. Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes
  126. 22.1 Erektionsstörungen
  127. 22.2 Ejakulationsstörungen
  128. 22.3 Orgasmusstörungen
  129. 23. Fertilitätsstörungen des Mannes
  130. 23.1 Physiologie der Reproduktion, Fertilitäts- diagnostik
  131. 23.2 Entzündungen der männlichen Adnexe
  132. 23.3 Kryptorchismus (Hodenhochstand)
  133. 23.4 Varikozele
  134. 23.5 Therapie der Verschluß-Azoospermie
  135. 23.6 Medikamentöse Therapie männlicher Fertilitätsstörungen
  136. 24. Urologische Notfälle im Überblick
  137. 24.1 Verletzungen von Niere, Harnblase und äußerem Genitale
  138. 24.2 Anurie, Harnverhalt
  139. 24.3 Makrohämaturie und Blasentamponade
  140. 24.4 Steinkoliken
  141. 24.5 Hodentorsion, Hydatidentorsion
  142. 24.6 Urosepsis und septischer Schock
  143. 24.7 Paraphimose
  144. 24.8 Priapismus
  145. 25. Urologische Arzneimitteltherapie
  146. 25.1 Infektionen und Antibiotikatherapie
  147. 25.2 Medikamentöse Therapie bei Steinerkrankungen
  148. 25.3 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
  149. 25.4 Blasenentleerungsstörungen
  150. 25.5 Therapie der Nierenkolik
  151. 25.6 Urologische Onkologie
  152. 25.7 Therapie der erektilen Dysfunktion
  153. 25.8 Hormonsubstitution
  154. Weiterführende Literatur
  155. Sachregister